Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Sciences de la Terre

Offener Geographieunterricht

Titre: Offener Geographieunterricht

Dossier / Travail , 2004 , 18 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Oliver Lackmann (Auteur)

Didactique - Sciences de la Terre
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema „Offener Geographieunterrichtunter besonderer Berücksichtigung der Zeitschriftenbeiträge der Jahre 2000 - 2003“. Die Konzentration auf neuere Beiträge zu diesem Thema wird damit begründet, dass Uhlenwinkel (2002) eine umfassende Arbeit zum Thema „Freiarbeit im Geographieunterricht“ vorgelegt hat. Freiarbeit wird hier als eine Form des offenen Unterrichts neben anderen verstanden (siehe unten). Hier soll im Folgenden versucht werden, offenen Unterricht der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion entsprechend zu definieren und wichtige Begriffe, die im Zusammenhang mit offenem Unterricht genannt werden, zu systematisieren. Es soll aufgezeigt werden, was offene Unterrichtsformen in Bezug auf Schülerorientierung im Unterricht leisten können, das traditioneller Unterricht nicht vermag.

Im Anschluss daran werden beispielhaft neuere Beiträge zur Freiarbeit im Geographieunterricht an den theoretischen Forderungen an diese Unterrichtsform gemessen und bewertet.

Um eine bessere Lesbarkeit der Arbeit zu erreichen, wird auf die weibliche Schreibweise verzichtet.

Zitiert wird nach Regeln, die Grunwald/Spitta (2003) vorschlagen. [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Offener Geographieunterricht – wie und warum?
    • Offener Unterricht - wie geht das?
      • Freiarbeit
      • Wochenplan
      • Lernwerkstatt
      • Projektarbeit
      • Lernzirkel
      • Lernbuffet
      • Lesetagebuch
    • Begriffssystematik
    • Warum offener Unterricht?
      • Lern- und kognitionspsychologische Begründung
      • Sozialisationstheoretische Begründung
      • Sozioökonomische Begründung
    • Zwischenfazit
  • Wie sieht offener Geographieunterricht in der Realität aus?
    • Lernzirkel: Orientierung auf der Erde (I): Kontinente und Temperaturzonen
    • Ein neuer Anfang für das Seebad Ramsgate: Das Seafront Project
    • Kinder in der Einen Welt
    • Schon Caesar ging hier baden
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema „Offener Geographieunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zeitschriftenbeiträge der Jahre 2000 - 2003“. Ziel dieser Arbeit ist es, offenen Unterricht der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion entsprechend zu definieren und wichtige Begriffe, die im Zusammenhang mit offenem Unterricht genannt werden, zu systematisieren. Es soll aufgezeigt werden, was offene Unterrichtsformen in Bezug auf Schülerorientierung im Unterricht leisten können, das traditioneller Unterricht nicht vermag.

  • Definition und Systematisierung des Begriffs „Offener Unterricht“
  • Analyse der verschiedenen Formen des offenen Unterrichts (Freiarbeit, Wochenplan, Lernwerkstatt, Lernzirkel etc.)
  • Bewertung der Vor- und Nachteile des offenen Unterrichts
  • Bedeutung des offenen Unterrichts für die Schülerorientierung
  • Beispiele für die Umsetzung des offenen Unterrichts im Geographieunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit klärt zunächst, was unter offenem Unterricht verstanden wird und welche Formen des offenen Unterrichts es gibt. Es werden die wichtigsten Merkmale des offenen Unterrichts beschrieben, z.B. die Einräumung von Selbst- und Mitbestimmung der Schüler, die Förderung der Mündigkeit und die Anwendung schüleraktivierender Unterrichtsverfahren.

Im zweiten Kapitel werden verschiedene Beispiele für die Umsetzung des offenen Unterrichts im Geographieunterricht vorgestellt, z.B. Lernzirkel, Wochenplanarbeit und Projektarbeit. Die Beispiele zeigen, wie offene Unterrichtsformen die Schüler aktiv in den Lernprozess einbeziehen und ihnen ermöglichen, sich selbständig Wissen anzueignen.

Schlüsselwörter

Offener Unterricht, Freiarbeit, Wochenplan, Lernwerkstatt, Lernzirkel, Schülerorientierung, Selbstständigkeit, Motivation, Geographiedidaktik, Zeitschriftenbeiträge.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Offener Geographieunterricht
Université
University of Bremen  (Institut für Geographie)
Cours
Einführung in die Geographiedidaktik
Note
1,3
Auteur
Oliver Lackmann (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
18
N° de catalogue
V25349
ISBN (ebook)
9783638280020
Langue
allemand
mots-clé
Offener Geographieunterricht Einführung Geographiedidaktik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Oliver Lackmann (Auteur), 2004, Offener Geographieunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25349
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint