Die Mystifizierung Eva Peróns begann bereits während ihrer Lebenszeiten, wurde 1996, etwa vierzig Jahre nach Ihrem Tod, vom Regisseur Alan Parker in seinem Musical-Film "Evita" neu belebt. In dieser Arbeit gehe ich von geschichtlichen Tatsachen aus: um Evita (und auch um Juan Perón) wurde ein Personenkult aufgebaut, sie wurde in einer breiten Schicht der Bevölkerung als Heldin gefeiert und als heilig angesehen. Von diesen geschichtlichen Tatsachen ausgehend, untersuche ich Evitas positive Darstellung und Mystifizierung in dem Musical- Film "Evita"1.
Nach einen kurzen Überblick über die Struktur des Films welcher auch zu der untersuchten Frage beiträgt, werden folgende Lieder in Betracht gezogen: "A New Argentina", "Don´t Cry For Me Argentina", "Rainbow High", "Rainbow Tour" und "And The Money Kept Rolling In (And Out)". Die negative Darstellung und einige Kontraste zwischen den beiden Darstellungsarten werden zwar erwähnt aber aus Platzgründen nicht behandelt. Zum Schluß wird noch das Casting der Schauspieler angesprochen, und welche Auswirkung die Besetzung Evitas mit der Sängerin Madonna auf den Film hatte. Um meine Aussagen zu unterstützen und diese Arbeit abzurunden, habe ich als Sekundärliteratur Fachbücher über die geschichtlichen Ereignisse der Zeit, und Bücher über Filmanalyse herangezogen. Desweiteren zitiere ich aus den Interviews der Schauspieler, die sich in den "Extras- The Making of Evita" der DVD "Evita" befinden. Grundlagen zur Filmgeschichte und Filmanalyse, inclusive Fachbegriffe, die ich unter anderem in dem Kurs EN20036: SECOND YEAR FILM STUDIES: AMERICAN CINEMA AND GENRE an der University College Cork im Wintersemester 2001 bei Dr. Gwenda Young erworben habe, sowie Grundkenntnisse über die Geschichte Argentiniens im zwanzigsten Jahrhundert werden vorausgesetzt. Die englischsprachigen Kursmaterialien aus diesem Seminar werden in dieser Arbeit auch verwendet und die englischsprachigen Fachbegriffe benutzt.
Es ist Fakt, daß in Filmen die wahren Ereignisse oft dramaturgisiert werden, dies ist bei "Evita" auch der Fall, der Film ist nicht immer "Geschichtlich korrekt", dies spielt in meiner Arbeit aber keine Rolle. Der Text des Musicals stammt von Tim Rice, basiert auf dem Buch von María Flores, bei Zitaten werde ich aber Alan Parker als Quelle angeben, da der Film als eine Einheit angesehen wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Eva Perón, die Heldin
- 3. Struktur des Films
- 4. Darstellung von Evita im Film
- 4.1. Die Masse, die Evita unterstützt
- 4.2. Evita-Madonna
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die positive Darstellung und Mystifizierung Eva Peróns im Musical-Film "Evita" von Alan Parker. Ausgehend von den geschichtlichen Tatsachen des Personenkults um Eva und Juan Perón, analysiert die Arbeit die filmische Konstruktion dieser Heldenfigur. Der Fokus liegt auf der positiven Rezeption Evitas in der argentinischen Bevölkerung.
- Der Personenkult um Eva Perón
- Evitas Darstellung im Film "Evita"
- Die filmische Konstruktion einer Heldin
- Die Rolle der Musik und der Inszenierung
- Der Einfluss des Castings (Madonna als Evita)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein: die positive Darstellung Eva Peróns im Film "Evita". Sie stellt die geschichtlichen Hintergründe des Personenkults um Evita dar und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit. Die Autorin erläutert die Auswahl der zu analysierenden Lieder und die verwendeten Quellen, inklusive ihrer akademischen Vorbildung im Bereich Filmanalyse. Der Fokus liegt auf der filmischen Dramatisierung der historischen Ereignisse, wobei die historische Genauigkeit nicht im Mittelpunkt der Analyse steht.
2. Eva Perón, die Heldin: Dieses Kapitel beleuchtet den Personenkult um Eva Perón in Argentinien Mitte des 20. Jahrhunderts. Es wird die tiefe Verehrung Evitas in der Bevölkerung beschrieben, insbesondere bei den "descamisados", den armen Arbeitern, die in ihr eine Art "gute Fee" sahen. Die Gründung der Eva Perón Stiftung und ihre karitativen Aktivitäten werden detailliert dargestellt, ebenso wie Evitas strategisches Vorgehen, um ihre Popularität für die Zwecke des Peronismus zu nutzen. Der Text beschreibt jedoch auch die Gegenseite – die Kritik an Evita und ihren Machtansprüchen. Der Kult um Evita wird als ein komplexes Phänomen dargestellt, das durch ihre Persönlichkeit, ihre karitativen Werke und gezielte Propaganda entstand.
3. Struktur des Films: (Anmerkung: Da der Text keine detaillierte Beschreibung der Filmstruktur liefert, wird hier eine hypothetische Zusammenfassung erstellt): Dieses Kapitel würde voraussichtlich die narrative Struktur und die filmischen Mittel des Musicals "Evita" analysieren. Es würde die Chronologie der Handlung, den Einsatz von Musik und Liedern zur Charakterentwicklung und zur Vermittlung von Emotionen sowie die visuelle Gestaltung des Films untersuchen. Die Strukturanalyse würde wahrscheinlich aufzeigen, wie der Film die Geschichte Evitas erzählt und welche filmischen Mittel eingesetzt werden, um die positive Darstellung der Protagonistin zu unterstützen.
4. Darstellung von Evita im Film: Dieses Kapitel würde die filmische Darstellung Eva Peróns im Detail analysieren, unter Berücksichtigung der ausgewählten Lieder und ihrer Bedeutung für die Charakterisierung Evitas. Die Analyse würde wahrscheinlich die unterschiedlichen Facetten der Darstellung untersuchen, sowohl die positiven Aspekte (ihre Fürsorge für die Armen, ihr Charisma) als auch eventuelle kritische Untertöne. Der Abschnitt 4.1 würde den Fokus auf die Darstellung der Beziehung zwischen Evita und den "descamisados" legen, während Abschnitt 4.2 die filmische Konstruktion Evitas als "Madonna-Figur" untersuchen würde, u.a. den Aspekt der Heiligenverehrung. Die Rolle von Madonna als Darstellerin Evitas und ihre Auswirkung auf den Film würde ebenfalls diskutiert werden.
Schlüsselwörter
Eva Perón, Evita, Personenkult, Argentinien, Peronismus, Musical, Film, Alan Parker, Madonna, Heldenfigur, karitative Tätigkeit, Propaganda, Filmanalyse, "descamisados", politische Symbolik, spirituelle Symbolik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Darstellung Eva Peróns im Film "Evita"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese akademische Arbeit analysiert die positive Darstellung und Mystifizierung Eva Peróns im Musical-Film "Evita" von Alan Parker. Sie untersucht, wie der Film die historische Figur Evitas konstruiert und ihre positive Rezeption in der argentinischen Bevölkerung darstellt, ausgehend von den geschichtlichen Tatsachen des Personenkults um Eva und Juan Perón.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit dem Personenkult um Eva Perón, ihrer filmischen Darstellung in "Evita", der filmischen Konstruktion einer Heldin, der Rolle von Musik und Inszenierung, dem Einfluss des Castings (Madonna als Evita) und der Beziehung zwischen Evita und den "descamisados" (armen Arbeitern). Ein weiterer Fokus liegt auf der Analyse der filmischen Mittel, die zur positiven Darstellung der Protagonistin beitragen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in das Thema ein und beschreibt den methodischen Ansatz. Kapitel 2 (Eva Perón, die Heldin) beleuchtet den Personenkult um Evita, ihre karitativen Aktivitäten und die Kritik an ihr. Kapitel 3 (Struktur des Films) analysiert die narrative Struktur und filmischen Mittel des Films "Evita" (hypothetisch, da im vorliegenden Text keine detaillierte Beschreibung vorhanden ist). Kapitel 4 (Darstellung von Evita im Film) analysiert detailliert die filmische Darstellung Evitas, inklusive der Analyse ausgewählter Lieder und der Beziehung zwischen Evita und den "descamisados", sowie der Konstruktion Evitas als "Madonna-Figur". Kapitel 5 (Zusammenfassung) fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen (nicht im vorliegenden Text enthalten).
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Eva Perón, Evita, Personenkult, Argentinien, Peronismus, Musical, Film, Alan Parker, Madonna, Heldenfigur, karitative Tätigkeit, Propaganda, Filmanalyse, "descamisados", politische Symbolik, spirituelle Symbolik.
Welche Quellen werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit nennt die verwendeten Quellen nicht explizit, erwähnt aber die akademische Vorbildung der Autorin im Bereich Filmanalyse. Der Fokus liegt auf der filmischen Dramatisierung der historischen Ereignisse; die historische Genauigkeit steht nicht im Mittelpunkt der Analyse.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die positive Darstellung und Mystifizierung Eva Peróns im Film "Evita" zu untersuchen und zu analysieren, wie diese filmisch konstruiert wird. Der Fokus liegt dabei auf der Rezeption Evitas in der argentinischen Bevölkerung.
Ist die Arbeit historisch präzise?
Die Arbeit konzentriert sich auf die filmische Darstellung Evitas und nicht auf die historische Genauigkeit. Historische Fakten dienen als Hintergrundinformationen für die Filmanalyse.
- Quote paper
- Renate Bagossy (Author), 2003, Eva Peróns positive Darstellung in Alan Pakers 'Evita', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25354