„Aller Anfang ist schwer“. Dies gilt nicht nur für den berühmten ersten Satz beim Schreiben einer Seminararbeit, sondern dies galt auch für die Gründung des Völkerbundes, mit dessen Implementierung, Aufgaben, Organisation und Scheitern ich mich im ersten Hauptteil dieser Arbeit widmen werde. Um die Stringenz zu gewährleisten, ist diese eher deskriptive Betrachtungsweise notwendig, um dann im zweiten Teil den Versuch zu wagen, analytisch die Gründe der Abkehr Deutschlands vom Prinzip der kollektiven Sicherheit aufzuzeigen, in deren Mittelpunkt ohne Zweifel der Austritt aus dem Völkerbund steht. Da der zur Verfügung stehende Platz doch sehr knapp bemessen war, musste der Rahmen um diese Seminararbeit etwas enger gesteckt werden, weshalb es mir leider nicht möglich war in die gewünschte Tiefe des Themengebietes vorzudringen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Forschungsstand / Stand der Literatur
- Einleitung
- Der Völkerbund - Von der Idee bis zu seiner Auflösung
- These A
- Ideengeschichte und Gründung
- Organisation, Arbeitsweise, Aufgaben und Kompetenzen
- Die Gründe für das Scheitern
- Bilanz / Synthese A
- Deutschlands Abkehr vom System kollektiver Sicherheit
- These B
- Deutschland im Völkerbund
- Austritt Deutschlands aus dem Völkerbund
- Synthese B
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Völkerbund und der Abkehr Deutschlands vom Prinzip der kollektiven Sicherheit im Kontext des 20. Jahrhunderts. Sie untersucht die Entwicklung des Völkerbundes von seiner Gründung bis zu seiner Auflösung sowie die Gründe für sein Scheitern. Im zweiten Teil der Arbeit wird Deutschlands Rolle im Völkerbund analysiert, insbesondere der Austritt des Landes aus dem Bündnis, der als ein wichtiger Schritt auf dem Weg in den Zweiten Weltkrieg betrachtet werden kann.
- Der Völkerbund und seine Rolle in der internationalen Politik
- Die Geschichte des Völkerbundes von der Gründung bis zur Auflösung
- Die Gründe für das Scheitern des Völkerbundes
- Die Entwicklung Deutschlands im Verhältnis zum Völkerbund
- Die Abkehr Deutschlands vom Prinzip der kollektiven Sicherheit
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort liefert eine Einleitung in die Thematik der Seminararbeit, die sich mit der Gründung, den Aufgaben und dem Scheitern des Völkerbundes sowie der Abkehr Deutschlands vom Prinzip der kollektiven Sicherheit auseinandersetzt. Der Forschungsstand beleuchtet die relevante Literatur zum Thema. In der Einleitung wird das Konzept der kollektiven Sicherheit eingeführt und der Kontext der Nachkriegszeit des Ersten Weltkrieges erörtert. Das Kapitel „Der Völkerbund - Von der Idee bis zu seiner Auflösung“ behandelt die Ideengeschichte des Völkerbundes, seine Gründung, seine Struktur und Organisation sowie die Gründe für sein Scheitern. Dieses Kapitel endet mit einer Analyse der Bilanz des Völkerbundes. Im Kapitel „Deutschlands Abkehr vom System kollektiver Sicherheit“ wird die Rolle Deutschlands im Völkerbund betrachtet, insbesondere der Austritt des Landes aus dem Bündnis. Schließlich wird im Schlusswort die Thematik der Seminararbeit zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Völkerbund, kollektive Sicherheit, internationales Recht, Friedenssicherung, Weltfrieden, Deutschland, Austritt, Zweiter Weltkrieg, Versailler Vertrag, Wilson, Kant, Mandatsgebiete, internationales Diskussionsforum, Sanktionen.
- Citar trabajo
- Christian Schwab (Autor), 2004, Der Völkerbund und die Abkehr Deutschlands vom Prinzip der kollektiven Sicherheit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25358