Das Kapitel 2 führt den Leser durch den deutschen Weinbau und leitet zu Kapitel 3 über, in dem die Facetten des Weinguts präsentiert werden. Die Produkte werden erklärt und analysiert sowie Umsätze und Absätze verglichen. Des Weiteren erläutere ich die angewandte Technologie, Produktion und Distribution. In Kapitel 4 analysiere ich den Weinmarkt USA und gebe einen Überblick über die geschichtliche Entwicklung, Marktgröße und Markttreiber. Eine Zukunftsprognose wird am Schluss des Kapitels dargelegt. Kapitel 5 behandelt die Wettbewerbsanalyse, wobei die wichtigsten Wettbewerber untersucht werden. Ein Markenimagevergleich zwischen deutschem Wein und Wein von dem Wachenheimer Weingut in den USA soll erkennen lassen, wie der Kunde die Marke beurteilt. In Kapitel 6 werden die Kunden analysiert und segmentiert sowie aktuelle Trends präsentiert. Die Resultate der internen und externen Analyse werden in Kapitel 7 unter Schlussfolgerungen dargestellt. In Kapitel 8 gebe ich eine Strategieempfehlung ab, die zur Zielerreichung dient. Der Marketingmix wird in Kapitel 9 detailliert erläutert. Das Management Summary in Kapitel 10 fasst die gesamten Erkenntnisse, Ziele und den Ausblick zusammen. In den Kapiteln 11 bis 14 folgen das Anlagenverzeichnis mit detaillierten Informationen zu spezifischen Punkten, das Literaturverzeichnis, mein Lebenslauf als auch die eidesstattliche Erklärung.
Inhaltsverzeichnis
- Struktur der Diplomarbeit
- Methodik
- Aufbau
- Einleitung
- Weinindustrie: aktuelle Situation
- Das deutsche Weingesetz
- Deutscher Weinbau in Zahlen
- Analyse des Weinguts
- Das Weingut per se
- Lagenklassifikation - Vermarktung nach Terroir
- Klassifikation der Weine vs. das deutsche Weingesetz
- Das Qualitätskonzept
- Human Resources
- Mission, Vision, Strategie und Ziele
- Produkte
- Edition G.C.
- Edition P.C.
- Orts- und Gutsriesling
- Riesling Raritäten,R' und ‚RR‘
- Sekte: Klassische Flaschengärung
- Gutsbrand
- Spezialitäten: Weiß
- Spezialitäten: Rot
- Fermate und Wein erleben
- Zur Kanne: Weinstube & Restaurant Grand Cru
- Weltweiter Umsatz und Absatz
- Umsatz und Absatz pro Region/Land
- Nord-, Südamerika, Europa, Asien und Australien
- Deutschland
- USA
- Technologie
- Maschinen
- Lagerkapazität
- Neue Investitionen
- Produktion
- Produktionsentwicklung, -ablauf
- Gesamtproduktionskapazität
- Produktion pro Weinsorte 2002
- Produktion vs. Verkauf
- Distribution
- Vertriebswege
- Deutschland
- USA
- Exportstrategie: Classical Wines
- Analyse des Weinmarktes USA
- Entwicklungshistorie
- Marktgröße pro Weinsorte weltweit
- Marktgröße pro Weinsorte USA
- Marktgröße pro Vertriebsweg in USA
- Einzelhandel
- Gastronomie
- Deckung des Marktbedarfs
- Inlandsproduktion
- Import vs. Export
- Marktattraktivitätsanalyse: Porter's 5 Forces Modell
- Markttreiber
- Wirtschaft
- Politik
- Kultur
- Ausblick
- Wettbewerbsanalyse
- Größte Wettbewerber
- Aus aller Welt
- Aus Deutschland
- Imagevergleich
- Deutscher Wein
- Das Wachenheimer Weingut
- Werbeaktivitäten der Wettbewerber
- Kundenanalyse
- Allgemeines Kaufverhalten
- Kundensegmentierung
- Statistische Daten
- Ergänzende Erkenntnisse über amerikanische Kunden
- Weinenthusiasten
- „Tried and Trusted“
- Gelegenheitsorientiert
- Trends
- Schlussfolgerungen der internen und externen Analyse
- Das Weingut intern
- Der Weinmarkt USA
- Wettbewerbsanalyse
- Kundenanalyse
- SWOT Analyse
- Stärken
- Schwächen
- Chancen
- Gefahren
- Vorschlag einer Strategiedefinition
- Strategische Ziele für die Weinvermarktung im US-Markt
- Qualitative Ziele
- Quantitatives Ziel
- Strategievorschlag
- Marketingmix
- Marketingmix I
- Marketingmix II
- Management Summary
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Marketingstrategien eines renommierten deutschen Weinguts für den US-amerikanischen Markt. Sie analysiert die aktuelle Situation des Weinguts, die Besonderheiten des US-Weinmarktes und die Konkurrenzlandschaft. Ziel ist es, Empfehlungen für Marketingstrategien zu entwickeln, die den Absatz der Weine in den USA steigern und das Image des deutschen Weins, insbesondere des Rieslings, verbessern sollen.
- Analyse des deutschen Weinguts und seiner Produkte
- Untersuchung des US-amerikanischen Weinmarktes
- Wettbewerbsanalyse der wichtigsten Akteure
- Entwicklung von Marketingstrategien für den US-Markt
- Bewertung der Chancen und Risiken der Strategieumsetzung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die aktuelle Situation der Weinindustrie, die rechtlichen Rahmenbedingungen des deutschen Weinbaus und die Bedeutung des deutschen Weinbaus in Zahlen beleuchtet. Anschließend wird das Weingut im Detail analysiert, inklusive der Lagenklassifikation, Produktpalette, Umsatz- und Absatzzahlen sowie der Produktions- und Distributionsstrategie. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Darstellung der aktuellen Vermarktungsstrategie des Weinguts für den US-amerikanischen Markt.
In einem weiteren Kapitel wird der US-amerikanische Weinmarkt umfassend analysiert. Die Analyse umfasst die Entwicklung des Marktes, die Marktgröße pro Weinsorte, die wichtigsten Vertriebswege, die Deckung des Marktbedarfs, die Marktattraktivität und die wichtigsten Markttreiber.
Ein weiteres Kapitel widmet sich der Wettbewerbsanalyse. Es werden die wichtigsten Wettbewerber aus aller Welt und aus Deutschland vorgestellt. Die Analyse umfasst den Imagevergleich zwischen deutschen und internationalen Weinen sowie die Werbeaktivitäten der Wettbewerber.
Die Arbeit schließt mit der Kundenanalyse ab. Es wird das allgemeine Kaufverhalten amerikanischer Weinliebhaber untersucht und eine Segmentierung der Kunden vorgenommen. Die Analyse umfasst statistische Daten, Erkenntnisse über die Bedürfnisse amerikanischer Kunden und die wichtigsten Weinkultur-Trends in den USA.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Weinmarketing, US-Weinmarkt, deutsche Weine, Riesling, Marktanalyse, Wettbewerbsanalyse, Kundenanalyse, Marketingstrategien, Exportstrategie, Vertriebswege, Image-Building, Absatzsteigerung und Marktdurchdringung.
- Quote paper
- Silke Tischendorf (Author), 2003, Marketingstrategien für den US-Markt für Pfälzer Weine eines renommierten Weingutes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25367