Mediation chancen und Risiken
Während sich die Mediation in anderen Ländern, allen voraus die USA, als Alternative zur gerichtlichen Streitbeilegung längst durchgesetzt hat, scheint Deutschland dieser Entwicklung noch hinterherzuhinken. An der amerikanischen (Rechts-) Kultur alleine kann es nicht liegen, denn auch in europäischen Staaten, besonders in Österreich, genießt die Mediation inzwischen einen recht hohen Stellenwert.
Diese Arbeit untersucht daher zunächst die Risiken der Mediation allgemein, wirft dann aber auch einen Blick auf die konkreten Probleme rechtlicher Art innerhalb Deutschlands. Untersucht werden außerdem die besonderen Risiken in bezug auf das Berufsbild des Anwaltmediators im Vergleich zu nichtanwaltlichen Mediatoren.
Anschließend werden den Risiken die Chancen für die Mediation und ihre Zukunftsaussichten gegenübergestellt.
Schließlich dürfen auch die Grenzen der Mediation, also die Bereiche, wo Mediation überhaupt keine Alternative zu Gerichtsverfahren darstellen kann, nicht ganz außen vor bleiben, um ein abgerundetes Bild über den Anwendungsbereich zu geben, bei dem die Chancen und Risiken sich überhaupt auf die Zukunftsaussichten der Mediation auswirken können.
Inhaltsverzeichnis
- A Einleitung
- B Chancen und Risiken, Grenzen der Mediation
- I. Risiken der und Hindernisse für die Mediation
- 1. Risiken tatsächlicher Art
- a) Ausbildungsmängel bei Mediatoren
- b) Probleme bei der Anbahnung eines Mediationsverfahrens
- c) Grundsatz der Vertraulichkeit in der Mediation
- d) Rechtsschutzversicherungen in Deutschland
- e) Akzeptanz bei der Bevölkerung
- f) speziell: Akzeptanz bei der Rechtsanwaltschaft
- 2. Risiken rechtlicher Art
- a) §1 Rechtsberatungsgesetz
- b) fehlender Schutz der Berufsbezeichnung "Mediator"
- 3. Risiken insbesondere für Anwaltsmediatoren
- a) § 43a Abs. 4 Bundesrechtsanwaltsordnung (widerstreitende Interessen)
- b) § 43b Bundesrechtsanwaltsordnung (Werbung)
- II. Chancen für die Mediation
- 1. Chancen tatsächlicher Art
- a) Vorteile der Mediation
- b) nicht vor Gericht austragbare Streitigkeiten
- 2. Chancen rechtlicher Art
- a) Werbung (für Nichtanwälte)
- b) beginnende prozessrechtliche Einbindung der Mediation
- 3. Chancen insbesondere für Anwaltsmediatoren
- III. Grenzen der Mediation
- a) Nichtaufbrechbarkeit von Dominanzmustern
- b) Artikulationsprobleme einer Partei
- c) Streitigkeit nicht mediierbar
- C Fazit - eine Zukunftsperspektive
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Mediation in Deutschland und untersucht die Chancen und Risiken dieses Verfahrens im Vergleich zur gerichtlichen Streitbeilegung. Insbesondere werden die Herausforderungen, die aus der rechtlichen und gesellschaftlichen Situation in Deutschland erwachsen, betrachtet.
- Risiken der Mediation im deutschen Kontext
- Chancen für die Mediation in Deutschland
- Grenzen der Mediation und ihre Anwendbarkeit
- Bedeutung der Ausbildung für Mediatoren
- Einfluss der Rechtsanwaltschaft auf die Akzeptanz der Mediation
Zusammenfassung der Kapitel
A Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Mediation ein und zeigt die aktuelle Situation in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern auf. Dabei wird auf die Bedeutung der Mediation als Alternative zur gerichtlichen Streitbeilegung hingewiesen und die Schwerpunkte der Arbeit definiert.
B Chancen und Risiken, Grenzen der Mediation
I. Risiken der und Hindernisse für die Mediation
- 1. Risiken tatsächlicher Art: Dieser Abschnitt behandelt die Risiken, die aus der Praxis der Mediation resultieren, wie zum Beispiel Ausbildungsmängel bei Mediatoren, Probleme bei der Anbahnung von Mediationsverfahren und den Grundsatz der Vertraulichkeit.
- 2. Risiken rechtlicher Art: Hier werden die rechtlichen Herausforderungen für die Mediation in Deutschland beleuchtet, wie zum Beispiel die Einschränkungen durch das Rechtsberatungsgesetz und der fehlende Schutz der Berufsbezeichnung "Mediator".
- 3. Risiken insbesondere für Anwaltsmediatoren: Dieser Abschnitt fokussiert auf die besonderen Risiken, denen Anwaltsmediatoren im Vergleich zu nichtanwaltlichen Mediatoren ausgesetzt sind, wie zum Beispiel die Abgrenzung von widerstreitenden Interessen und die Werbungsmöglichkeiten.
II. Chancen für die Mediation
Dieser Abschnitt beleuchtet die Vorteile und Potenziale der Mediation, sowohl in Bezug auf die tatsächlichen Chancen, wie zum Beispiel die Vorteile der Mediation gegenüber gerichtlichen Verfahren, als auch in Bezug auf die rechtlichen Chancen, wie zum Beispiel die Möglichkeit der Werbung und die beginnende prozessrechtliche Einbindung der Mediation.
III. Grenzen der Mediation
Dieser Abschnitt befasst sich mit den Grenzen der Mediation, also den Fällen, in denen Mediation nicht angewendet werden kann, wie zum Beispiel bei der Nichtaufbrechbarkeit von Dominanzmustern, Artikulationsproblemen einer Partei oder wenn die Streitigkeit nicht mediierbar ist.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter, die im Text behandelt werden, sind: Mediation, Streitbeilegung, Risiken, Chancen, Grenzen, Ausbildung, Rechtsanwaltschaft, Akzeptanz, Vertraulichkeit, Anwaltsmediatoren, Nichtanwälte, Rechtsberatungsgesetz.
- Arbeit zitieren
- Jochen Weisser (Autor:in), 2002, Mediation - Chancen und Risiken, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2537