„Das Wesentliche ist unsichtbar.“
Antoine de Saint-Exupéry
Durch das gemeinsame Zusammenarbeiten von Menschen in Organisationen über längere Zeit hinweg bildet sich ein gemeinschaftliches Verständnis heraus. Daraus lässt sich schließen, dass Organisationen, genauso wie einzelne Personen, über eine bestimmte unverwechselbare Identität verfügen. Als minimaler Konsens kann organisationale Identität dabei als das Selbstverständnis einer Organisation und ihrer Mitglieder angenommen werden (vgl. Schumacher, 2003).
Im Verlauf der Arbeit soll geklärt werden, was genau unter dem Begriff der organisationalen Identität verstanden werden kann. Die Schaffung eines grundlegenden Identitäts- und Organisationsverständnisses stellt dabei die Voraussetzung für eine Herantastung an das Phänomen organisationaler Identität dar. Darüber hinaus soll erörtert werden, ob und unter welchen Annahmen organisationale Identität entsteht und verändert werden kann, oder ob Identität, wie in einigen Ansätzen postuliert wird, a priori existiert. Dafür wird der Einfluss verschiedener Konstrukte und Kontexte auf die organisationale Identität einer genaueren Betrachtung unterzogen. Zudem soll untersucht werden, welche Bedeutung der Identität in Organisationen zukommt und welche Auswirkungen sie auf organisationales Handeln haben kann. Anhand der Argumentation soll schließlich deutlich werden, warum das Konzept der organisationalen Identität zum Forschungsgegenstand wurde.
Das Ziel der Arbeit ist es, die aufgeworfenen Fragen durch eine Literaturanalyse der organisationalen Identitätskonzepte zu beantworten und eine kritische Betrachtung der Konzeptbausteine vorzunehmen. Als Forschungsgegenstand beansprucht die Auseinandersetzung mit Identität vielfältige Disziplinen. So widmen sich neben den Wirtschaftswissenschaften die Sozialwissenschaften - insbesondere die Soziologie, die Philosophie und die Sprachwissenschaften - diesem Thema. Die Komplexität und Heterogenität organisationaler Phänomene erfordert den Umgang mit einer Vielfalt von Theorien. Daraus resultieren unterschiedliche Perspektiven, die in dieser Arbeit pluralistisch zueinander in Beziehung gesetzt werden sollen. Dies ist nur durch eine multiparadigmatische und multimethodologische Herangehensweise möglich.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Herangehensweise
- Grundlagen der organisationalen Identität (OI)
- Begriffliche Einordnung organisationaler Identität
- Mehrebenenbetrachtung und Klassifizierung von Identität
- Versuch einer Definition der organisationalen Identität
- Theoretisches Organisationsverständnis
- Organisationale Kultur als Bezugsrahmen der Identität
- Anforderungen an Organisationen und Identität
- Identitätsansätze und Organisationstheorien
- Der Corporate Identity - Ansatz
- Die Theorie der sozialen Identität
- Die Ansätze organisationaler Identifikation
- Die Strukturierungstheorie
- Die soziologische Systemtheorie
- Schlussfolgerungen
- Die Konzeptbausteine der organisationalen Identität
- Theoretische Perspektiven organisationaler Identität
- Überblick über theoretische Ol-Konzepte
- Vergleich von Ol und Corporate Identity
- Beziehungen zwischen OI, Image und Kultur
- Wechselwirkungen zwischen Ol und Reputation
- Interaktionen zwischen OI, Strategie und strategischem Wandel
- Identität als Einheit von Vielfalt und Differenz
- Bedeutung organisationaler Identität
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Konzept der organisationalen Identität und analysiert dessen Bausteine kritisch. Sie zielt darauf ab, das Verständnis von organisationaler Identität zu erweitern und die Entstehung, Veränderung und Bedeutung von Identität in Organisationen zu beleuchten.
- Begriffliche Einordnung und Definition der organisationalen Identität
- Einfluss verschiedener Konstrukte und Kontexte auf die organisationale Identität
- Beziehung zwischen organisationaler Identität und organisationalem Handeln
- Relevanz und Bedeutung der organisationalen Identität für Organisationen
- Zusammenhang zwischen organisationaler Identität und anderen Konzepten wie Corporate Identity, Image und Kultur
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung dar und skizziert den Ansatz der Arbeit. Sie erläutert, warum das Konzept der organisationalen Identität relevant ist und welche Forschungsfragen im Fokus stehen.
- Grundlagen der organisationalen Identität (OI): Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der begrifflichen Einordnung und Definition der organisationalen Identität. Es beleuchtet verschiedene Ebenen und Klassifikationen von Identität und geht auf das theoretische Organisationsverständnis sowie die Rolle der organisationalen Kultur ein. Zudem werden Anforderungen an Organisationen und deren Identität diskutiert.
- Identitätsansätze und Organisationstheorien: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Ansätze zur organisationalen Identität, darunter der Corporate Identity-Ansatz, die Theorie der sozialen Identität, die Ansätze organisationaler Identifikation, die Strukturierungstheorie und die soziologische Systemtheorie. Die verschiedenen Perspektiven werden miteinander in Beziehung gesetzt und es werden Schlussfolgerungen für das Verständnis der organisationalen Identität gezogen.
- Die Konzeptbausteine der organisationalen Identität: Dieses Kapitel untersucht verschiedene theoretische Perspektiven auf die organisationale Identität, vergleicht diese mit dem Konzept der Corporate Identity und analysiert die Beziehungen zwischen organisationaler Identität, Image und Kultur. Es beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Identität und Reputation sowie die Interaktionen zwischen Identität, Strategie und strategischem Wandel. Abschließend wird die Bedeutung organisationaler Identität diskutiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen der Arbeit sind: Organisationale Identität, Corporate Identity, Image, Kultur, Reputation, Strategie, strategischer Wandel, Identifikation, Strukturierungstheorie, soziologische Systemtheorie, multiparadigmatische und multimethodologische Herangehensweise.
- Citation du texte
- Ute Staub (Auteur), 2004, Das Konzept der organisationalen Identität - eine kritische Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25372