Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Métodos y lógica de la investigación

Sport im Alter - eine empirische Studie - Teilbereich Empirische Sozialforschung

Título: Sport im Alter - eine empirische Studie - Teilbereich Empirische Sozialforschung

Elaboración , 2004 , 21 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Daniel Seibel (Autor)

Medios / Comunicación - Métodos y lógica de la investigación
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die quantitative und qualitative Forschung unterscheiden sich in einigen wesentlichen Punkten, die der Autor im Folgenden näher erläutern wird. Der entscheidende Unterschied liegt im jeweiligen Bezug der beiden Forschungsarten zur Theorie. „Quantitative Studien unterscheiden sich von qualitativen in erster Linie durch die wissenschaftstheoretische Grundposition, den Status von Hypothesen und Theorien sowie dem Methodenverständnis“ (Atteslander 2000, S.77). Das bedeutet, dass der Ausgangspunkt eines quantitativen Meßverfahrens immer eine Theorie ist und das Ziel des jeweiligen Erhebungsverfahrens ist es, die Ausgangstheorie beziehungsweise die bestehenden Hypothesen durch die Messung sozialer Tatbestände zu überprüfen, also entweder zu falsifizieren oder als nicht falsifizierbar anzunehmen. Von Beginn an hat man somit einen festen Bezugsrahmen, der die zu erfassenden Tatbestände genau eingrenzt. Dem liegt auch die Annahme zugrunde, dass Soziale Realität objektiv ist, also von allen Menschen gleich wahrgenommen wird, und dass sie deshalb mittels kontrollierter Methoden erfassbar ist. Die erfassten Daten müssen den Kriterien der Reliabilität, das heißt Zuverlässigkeit, Validität, das heißt Gültigkeit und Repräsentativität standhalten können und außerdem intersubjektiv überprüfbar sein. (vgl. Atteslander 2000, S.77) Aus diesen Hintergründen und Ansprüchen hat sich die Notwendigkeit ergeben, fest strukturierte Beobachtungsschemata zu entwickeln: „Quantitativ orientierte Beobachtungsstudien sind durch eine hochstrukturierte, theoriegeleitete und kontrollierte Wahrnehmung, Aufzeichnung und Auswertung gekennzeichnet, wobei die Datensammlung und – Auswertung meist zeitlich und personell auseinander fallen“ (Atteslander 2000, S.77). Der Verfasser deutet darauf hin, dass der Unterschied zur qualitativen Forschung vor allem darin liegt, dass die quantitative Forschung von Beginn an von einem begrenzten Erfahrungsbereich und Tatbeständen ausgeht und die Gefahr besteht, „dass durch Standardisierung und Quantifizierung häufig nur noch Scheinobjektivitäten und Messartefakte generiert werden“ (Atteslander 2000, S.77).

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Empirische Forschung
    • Quantitative Forschung verus qualitative Forschung
    • Die empirische Sozialforschung
    • Methoden der empirischen Sozialforschung
      • Zum Methodenüberblick
      • Zur Methodenkritik
    • Forschungsansätze in der Sportwissenschaft
    • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Arbeit zielt darauf ab, ein tiefes Verständnis für die unterschiedlichen Forschungsmethoden und ihre Anwendung im Kontext des Sports im Alter zu entwickeln. Der Schwerpunkt liegt auf der Erläuterung quantitativer und qualitativer Forschungsansätze sowie ihrer jeweiligen Stärken und Schwächen.

  • Differenzierung zwischen quantitativer und qualitativer Forschung
  • Grundlagen und Prinzipien der empirischen Sozialforschung
  • Methodenvielfalt in der empirischen Sozialforschung
  • Kritische Betrachtung und Bewertung von Forschungsmethoden
  • Anwendungen von Forschungsansätzen in der Sportwissenschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 5.1: Dieser Abschnitt befasst sich mit den grundlegenden Unterschieden zwischen quantitativer und qualitativer Forschung. Dabei werden die jeweiligen Bezugspunkte zur Theorie, die methodischen Ansätze und die Rolle von Hypothesen und Theorien beleuchtet.
  • Kapitel 5.2: Der Autor stellt die empirische Sozialforschung als ein System zur Erfassung und Deutung sozialer Tatbestände vor. Er betont die Wichtigkeit von systematischer und theorieorientierter Datenerhebung sowie die Notwendigkeit von präzisen Erfassungssystemen und Methoden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beleuchtet die zentralen Aspekte der empirischen Sozialforschung, insbesondere im Vergleich von quantitativen und qualitativen Forschungsansätzen. Die Analyse umfasst Begriffe wie Theorie, Hypothese, Beobachtungsschema, Datenerhebung, Validität, Reliabilität, Objektivität, Subjektivität, Interpretationsprozesse und Methodenkritik.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Sport im Alter - eine empirische Studie - Teilbereich Empirische Sozialforschung
Universidad
Protestant University of Applied Sciences Nuremberg
Curso
Teilbereich der Diplomarbeit
Calificación
1,3
Autor
Daniel Seibel (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
21
No. de catálogo
V25394
ISBN (Ebook)
9783638280327
ISBN (Libro)
9783656620822
Idioma
Alemán
Etiqueta
Sport Alter Studie Teilbereich Empirische Sozialforschung Teilbereich Diplomarbeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Daniel Seibel (Autor), 2004, Sport im Alter - eine empirische Studie - Teilbereich Empirische Sozialforschung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25394
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint