Während der letzten 30 Jahre kam es zu einer explosionsartigen Entwicklung neuer elektronischer Medien. Eine enorme Erweiterung der Bandbreite der Fernsehsender oder die Weiterentwicklung des Mediums Video (über VHS zur DVD) sind in diesem Zusammenhang besonders hervorzuheben. Insbesondere die letzten Jahre brachten das Internet, Handys und DVD-Player in die Haushalte und den Alltag der Menschen und in der Weiterentwicklung multimedialer Video- und Audioformate ist noch kein Ende abzusehen. Die tägliche Präsenz dieser Medien schafft zunehmend eine neue, zweite Wirklichkeit, eine virtuelle Wirklichkeit, die sich in der Gestalt von Spiel-, Informations- und Kommunikationsebenen manifestiert. Rund achteinhalb Stunden pro Tag verbringt heute der deutsche Durchschnittsbürger mit der Nutzung von Medien. Die Medienausstattung der Haushalte wird sich weiter ausdifferenzieren, vor allem dürften PC und Internet zunehmend in den Alltag integriert werden. Insbesondere Kinder und Jugendliche, die heute mit den neuen Medien aufwachsen, binden diese auch viel stärker in ihre alltägliche Freizeitgestaltung ein. Nicht umsonst wird in der Literatur der letzten Jahre von der Medienkindheit und Medienjugend gesprochen.
Der Autor untersucht in der vorliegenden Arbeit inwieweit Kinder und Jugendliche die modernen Kommunikations-, Informationsmedien (Internet und Handys) sowie Unterhaltungsmedien (DVD, DivX und MP3) nutzen. Darauf basierend versucht er herauszufinden, ob damit ein Wandel der Freizeitwelt dieser Zielgruppe einhergeht, um abschließend mögliche vor- und nachteilige Auswirkungen der modernen Medien auf das Leben der Heranwachsenden herauszustellen. Dabei werden eventuelle Gefahren (Verluste) aber auch ein neues Potential (Effektivität und Ökonomie), welches in diesen Medien steckt, aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1 Die Bedeutung von Freizeit im Kindes- und Jugendalter
- Allgemeine Erläuterungen und Ergebnisse
- Geschichte und aktuelle Tendenzen der Freizeitentwicklung
- 2.2 Der Medienbegriff
- 2.3 Die Vielfalt moderner Medien und deren Nutzung durch Kinder und Jugendliche
- 2.3.1 Internet und Handys als moderne Informations- und Kommunikationsmedien
- PC und Internet – allgemeine Fakten
- Internet in der Jugend
- Internet im Kindesalter
- Kommunikationsmedium Handy
- 2.3.2 Der Umgang von Jugendlichen und Kindern mit modernen Unterhaltungsmedien und -formaten wie DVD, DivX und MP3
- 2.3.1 Internet und Handys als moderne Informations- und Kommunikationsmedien
- 2.4 Auswirkungen der neuen Medien auf den Alltag der Jugendlichen und Kinder
- Soziale und materielle Auswirkungen
- Scholarisierung der Freizeit
- 2.1 Die Bedeutung von Freizeit im Kindes- und Jugendalter
- 3. Zusammenfassung und Aussichten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Nutzung moderner Kommunikations-, Informations- und Unterhaltungsmedien durch Kinder und Jugendliche. Ziel ist es, herauszufinden, ob sich die Freizeitwelt dieser Zielgruppe dadurch verändert hat und welche positiven und negativen Auswirkungen die neuen Medien auf ihr Leben haben. Eventuelle Gefahren und neue Potentiale der Medien sollen aufgezeigt werden.
- Bedeutung von Freizeit im Kindes- und Jugendalter
- Vielfalt und Nutzung moderner Medien (Internet, Handys, DVD etc.)
- Auswirkungen der neuen Medien auf den Alltag von Kindern und Jugendlichen
- Veränderung der Freizeitgestaltung durch Medien
- Potentiale und Gefahren der Mediennutzung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die explosionsartige Entwicklung elektronischer Medien in den letzten 30 Jahren, insbesondere Internet, Handys und DVD-Player. Sie hebt die zunehmende Bedeutung der virtuellen Realität hervor und betont den Einfluss neuer Medien auf die Freizeitkultur, besonders bei Kindern und Jugendlichen, die mit diesen Medien aufwachsen. Der Begriff der "Medienkindheit" und "Medienjugend" wird eingeführt, und die hohe Akzeptanz und Nutzung der neuen Medien durch junge Menschen wird mit steigender Kaufkraft, Trendbewusstsein und leichter Beeinflussbarkeit erklärt.
2. Hauptteil: 2.1 Die Bedeutung von Freizeit im Kindes- und Jugendalter: Dieser Abschnitt definiert Freizeit als die individuell gestaltbare Zeit abseits von Arbeit und Pflichterfüllung. Die Freizeit von Kleinkindern ist eng an die der Familie gebunden, während die von Schulkindern und Jugendlichen stärker von schulischen und beruflichen Verpflichtungen abgegrenzt ist. Der Abschnitt beschreibt die Freizeitgestaltung von Kindern und Jugendlichen, wobei die Mediennutzung, der Kontakt zu Freunden und das Sporttreiben im Vordergrund stehen. Der zunehmende Einfluss der Mediennutzung auf die Freizeit wird hervorgehoben, und die Schwierigkeit, das Ende der Jugendphase in modernen Gesellschaften festzulegen, wird angesprochen.
Schlüsselwörter
Mediennutzung, Kinder, Jugendliche, Freizeit, Informationsgesellschaft, Kommunikationsmedien, Unterhaltungsmedien, Internet, Handy, DVD, Freizeitgestaltung, Sozialisation, Medienpädagogik, Medienwirkung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Mediennutzung bei Kindern und Jugendlichen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Nutzung moderner Kommunikations-, Informations- und Unterhaltungsmedien durch Kinder und Jugendliche. Sie untersucht, wie sich die Freizeitwelt dieser Zielgruppe durch die Medien verändert hat und welche positiven und negativen Auswirkungen die neuen Medien auf ihr Leben haben.
Welche Medien werden untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Nutzung von Internet, Handys, DVDs und weiteren modernen Unterhaltungsmedien durch Kinder und Jugendliche. Es wird die Vielfalt dieser Medien und deren Einfluss auf den Alltag der jungen Menschen beleuchtet.
Welche Zielgruppen werden betrachtet?
Die Analyse fokussiert sich auf Kinder und Jugendliche. Es wird der Unterschied in der Mediennutzung und Freizeitgestaltung zwischen verschiedenen Altersgruppen innerhalb dieser Zielgruppe betrachtet, wobei die Entwicklung von der Kindheit bis zur Jugendphase berücksichtigt wird.
Welche Aspekte der Mediennutzung werden untersucht?
Die Arbeit untersucht sowohl die positiven als auch die negativen Auswirkungen der Mediennutzung. Es werden die Veränderungen der Freizeitgestaltung, soziale und materielle Auswirkungen, sowie potentielle Gefahren und Chancen der neuen Medien beleuchtet. Der Begriff der "Medienkindheit" und "Medienjugend" wird eingeführt und diskutiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil mit verschiedenen Unterkapiteln (Bedeutung von Freizeit, Medienbegriff, Vielfalt moderner Medien und deren Nutzung, Auswirkungen der neuen Medien) und eine Zusammenfassung mit Ausblick. Der Hauptteil untersucht detailliert die Mediennutzung im Kontext der Freizeitgestaltung von Kindern und Jugendlichen.
Welche Schlüsselfragen werden behandelt?
Die Arbeit sucht Antworten auf Fragen wie: Wie wichtig ist Freizeit für Kinder und Jugendliche? Welche Medien nutzen Kinder und Jugendliche und wie? Wie wirkt sich die Mediennutzung auf ihren Alltag aus? Welche Chancen und Risiken birgt die zunehmende Mediennutzung?
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Mediennutzung, Kinder, Jugendliche, Freizeit, Informationsgesellschaft, Kommunikationsmedien, Unterhaltungsmedien, Internet, Handy, DVD, Freizeitgestaltung, Sozialisation, Medienpädagogik, Medienwirkung.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert eine umfassende Analyse der Mediennutzung bei Kindern und Jugendlichen, inklusive einer Beschreibung der Veränderungen in der Freizeitgestaltung und der Auswirkungen der neuen Medien auf den Alltag der jungen Menschen. Potentiale und Gefahren der Mediennutzung werden aufgezeigt. Konkrete Ergebnisse werden im Hauptteil detailliert dargestellt.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Pädagogen, Eltern und alle, die sich für die Entwicklung und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen in der heutigen Medienlandschaft interessieren. Sie bietet Einblicke in die Nutzung moderner Medien und deren Auswirkungen auf die Sozialisation junger Menschen.
- Citation du texte
- Nils Furkmann (Auteur), 2003, Jugendliche und Kinder im Umgang mit den modernen Medien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25413