Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la Tierra / Geografía - Geografía económica

Entwicklungsperspektiven für den Einzelhandelsstandort Oberhausen Sterkrade

Título: Entwicklungsperspektiven für den Einzelhandelsstandort Oberhausen Sterkrade

Trabajo de Investigación , 2004 , 80 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Marc Foehrer (Autor), Sawas Nink (Autor)

Ciencias de la Tierra / Geografía - Geografía económica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Einzelhandel in Deutschland befindet sich im Wandel. Im Wechselspiel zwischen Angebot und Nachfrage haben sich in den letzten Jahren völlig neue Betriebsformen herausgebildet. Die Stichworte Konzentration, Filialisierung oder Discountorientierung sowie Flächenexpansion skizzieren grob die Veränderung auf der Angebotsseite. Auf der Nachfrageseite ist vor allem die wachsende Mobilität der Kunden zu benennen, die den Einkauf auf „Grünen Wiese“ erlaubt. Gleichzeit fragen immer mehr Kunden den „Erlebniseinkauf“, ein Hybrid aus Shopping und Freizeitgestaltung nach.3 In Kapitel 4 wird genauer auf diesen Strukturwandel im Handel einzugehen sein.

Die Auswirkungen der in aller Kürze skizzierten Veränderung in der Handelslandschaft sind vielseitig. Die zentralen Bereiche der Großstädte und neue Entertainment-Center, wie z. B. das CentrO, befriedigen den Kundenwunsch nach Erlebniseinkauf. Fachmarktzentren mit optimalem Verkehrsanschluss auf der „Grünen Wiese“ erfüllen den Wunsch nach preisgünstigem Einkauf. Im Spannungsfeld zwischen attraktiven Shopping-Malls und Oberzentren einerseits und autokundenorientierten Fachmarktagglomerationen andererseits liegen die Stadtteilzentren, die beide Kundenwünsche nur unzureichend erfüllen können.

Funktionsverluste für diese mittelzentralen Versorgungsstandorte drohen. Zwischen neuen, betriebswirtschaftlich überlegenen Angebotsformen auf der „Grünen Wiese“ und einzugsstarken „Leuchtturmprojekten“ in den Oberzentren fällt es den Stadtteilzentren schwer, die bisherige Nachfrage und somit auch das bisherige Angebot an Gütern des Einzelhandels aufrecht zu erhalten. Wie oben beschrieben, bietet die „Grüne Wiese“ Vorteile für den Konsumenten. Hier geht es vor allem um die Möglichkeit des „One-Stop-Shopping“. Die meist an Autobahnen gelegenen Standorte bieten mit der Konzentration verschiedener Fachmärkte, Verbrauchermärkte, Discountern und SB-Warenhäusern die optimale Voraussetzung dieser „Einkaufsphilosophie“. Ausreichend Parkraum für den motorisierten Individualverkehr lässt den dezentralen Einkaufstandort umso attraktiver erscheinen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Ausgangslage
  • Zielsetzung des Entwurfes
  • Methodisches Vorgehen
    • Erhebung und Analyse
    • Prognose
    • Konzept
  • Rahmenbedingungen und Trends im Einzelhandel
    • Einflussfaktoren auf der Nachfrageseite
    • Einflussfaktoren auf der Angebotsseite
    • Heutige Einzelhandelslandschaft
  • Auswirkung des Einzelhandelsstrukturwandels auf Stadtteilzentren
    • Die Bedeutung des Einzelhandels für Mittelzentren und die Auswirkungen des Strukturwandels
    • und wie die Planung reagiert
  • Standortprofil des Geschäftszentrums Oberhausen-Sterkrade
    • Räumliche Einordnung und Stadtteilentwicklung
    • Angebotsanalyse
    • Großflächige Betriebe des Geschäftszentrums
    • Einzelhandelsstruktur
    • Verkaufsflächenausstattung und Sortimentsstruktur
    • Einzelhandelsrelevante Indikatoren
    • Dienstleistungs- und Freizeitangebot
  • Nachfrageanalyse
    • Einzugsgebiet
    • Bevölkerungsentwicklung
    • Einzelhandelsrelevante Kaufkraft
    • Bindungsquoten / Zentralität
  • Städtebauliche Analyse
    • Bebauungsstruktur und Einkaufsatmosphäre
    • Verkehrliche Erreichbarkeit und ruhender Verkehr
    • Gestaltung des öffentlichen Raumes / Eingangssituationen
    • Räumliche / synergetische Effekte und Erweiterungsmöglichkeiten
    • Defizite im Bezug auf das zentralörtliche Konzept
  • Verkaufsflächenpotenziale des Geschäftszentrums

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Entwicklungsperspektiven des Einzelhandelsstandortes Oberhausen-Sterkrade. Das Ziel ist es, die strukturellen Probleme und Potenziale des Standortes zu analysieren und Handlungsempfehlungen für die zukünftige Gestaltung des Einzelhandelsstandortes zu entwickeln. Die Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen des Strukturwandels im Einzelhandel auf Stadtteilzentren, analysiert die aktuelle Situation des Geschäftszentrums Oberhausen-Sterkrade und untersucht die Nachfrageentwicklung im Einzugsgebiet des Standortes.

  • Strukturwandel im Einzelhandel und seine Auswirkungen auf Stadtteilzentren
  • Standortprofil des Geschäftszentrums Oberhausen-Sterkrade
  • Nachfrageentwicklung im Einzugsgebiet des Standortes
  • Städtebauliche Analyse des Standortes
  • Entwicklungsempfehlungen für die Zukunft des Einzelhandelsstandortes

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel liefert eine Einführung in die Ausgangslage des Einzelhandels in Deutschland, wobei der Strukturwandel im Einzelhandel und seine Auswirkungen auf Stadtteilzentren im Vordergrund stehen. Kapitel 2 definiert die Zielsetzung des Entwurfs und beschreibt das methodische Vorgehen bei der Analyse des Standortes Oberhausen-Sterkrade. In Kapitel 3 werden die Rahmenbedingungen und Trends im Einzelhandel, insbesondere die Einflussfaktoren auf der Nachfrageseite und der Angebotsseite, sowie die heutige Einzelhandelslandschaft dargestellt. Kapitel 4 analysiert die Auswirkungen des Einzelhandelsstrukturwandels auf Stadtteilzentren, wobei die Bedeutung des Einzelhandels für Mittelzentren und die Reaktionen der Planung im Fokus stehen. Kapitel 5 stellt das Geschäftszentrum Oberhausen-Sterkrade vor und umfasst eine räumliche Einordnung des Standortes, eine Angebotsanalyse, die Analyse der großflächigen Betriebe, die Einzelhandelsstruktur sowie die Verkaufsflächenausstattung und die Sortimentsstruktur. Kapitel 6 untersucht die Nachfrageentwicklung im Einzugsgebiet des Standortes, inklusive einer Analyse des Einzugsgebietes, der Bevölkerungsentwicklung, der relevanten Kaufkraft und der Bindungsquoten sowie der Zentralität. Kapitel 7 befasst sich mit der städtebaulichen Analyse des Standortes und umfasst eine Analyse der Bebauungsstruktur, der Einkaufsatmosphäre, der Verkehrsanbindung, des ruhenden Verkehrs, der Gestaltung des öffentlichen Raumes, der räumlichen Synergien und Erweiterungsmöglichkeiten sowie der Defizite im Bezug auf das zentralörtliche Konzept.

Schlüsselwörter

Der Text befasst sich mit dem Einzelhandelsstrukturwandel, der Entwicklungsperspektive von Stadtteilzentren, der Analyse des Geschäftszentrums Oberhausen-Sterkrade, der Nachfrageentwicklung, der städtebaulichen Analyse, den Verkaufsflächenpotenzialen und den Handlungsempfehlungen für die zukünftige Gestaltung des Standortes.

Final del extracto de 80 páginas  - subir

Detalles

Título
Entwicklungsperspektiven für den Einzelhandelsstandort Oberhausen Sterkrade
Universidad
University of Dortmund  (Fakultät Raumplanung)
Curso
Handel und Stadtentwicklung
Calificación
1,0
Autores
Marc Foehrer (Autor), Sawas Nink (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
80
No. de catálogo
V25422
ISBN (Ebook)
9783638280549
Idioma
Alemán
Etiqueta
Entwicklungsperspektiven Einzelhandelsstandort Oberhausen Sterkrade Handel Stadtentwicklung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marc Foehrer (Autor), Sawas Nink (Autor), 2004, Entwicklungsperspektiven für den Einzelhandelsstandort Oberhausen Sterkrade, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25422
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  80  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint