Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Divers

Die Verstrickung der Psychologie in rassistische Diskurse

Titre: Die Verstrickung der Psychologie in rassistische Diskurse

Essai , 2003 , 6 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Christoph Herrmann (Auteur)

Psychologie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Nach Dodd (1998) umfasst der Terminus Interkulturelle Kommunikation „(…) the influence of cultural variability and diversity on interpersonally oriented communication outcomes. Differences in communication and social style, world view, customs, expectations, rules, roles, and myths illustrate a few of the elements that explain how culture shapes the communication process.” (S. 4, Hervorh. nicht im Original).

Einen Begriff von Interkultureller Kommunikation zu haben setzt (so auch in obiger Definition) ein Verständnis davon voraus, was jeweils unter Kultur zu verstehen ist. Die begriffliche Festsetzung von „Kultur“ ist jedoch nicht unproblematisch, weil hier die Möglichkeit der politischen Instrumentalisierung besteht (siehe hierzu Waldow 2002). Im diskursiv akzeptierten Kulturbegriff liegt immer schon eine Quasilegitimation für die Etikettierung von „Fremder Kultur“ mitsamt den daraus abgeleiteten Rechten für die Zugehörigen (bspw. Hoheitsansprüche) bzw. Pflichten (bspw. Integrationsgebot) für die Nicht-Zugehörigen und somit Potential für rassistische Argumentationen. Sind Angehörige einer Gruppe (häufig Minoritäten) erst einmal als „fremde Kultur“ deklariert, erscheinen Ausgrenzungsproblematiken zwangsläufig als „selbstverständlich“ und als „in der Sache liegend“.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einen Begriff von Interkultureller Kommunikation zu haben setzt (so auch in obiger Definition) ein Verständnis davon voraus, was jeweils unter Kultur zu verstehen ist.
  • Ein Verständnis von Interkultureller Kommunikation und somit von Kultur zu entwickeln erfordert (ähnlich wie beim Identitätsbegriff) ferner die Suche nach Differenzierungskriterien³.
  • Hier muss sich nun die Psychologie fragen lassen, nach welchen Kriterien sie zur Begriffsbildung beiträgt.
  • In diesem Kontext nimmt die Interkulturelle Psychologie als Sozialwissenschaft eine problematische Stellung ein.
  • Entsprechend dieser Erörterung ist bei der Analyse von Kultur bzw. Interkultureller Psychologie und damit zusammenhängenden Konzepten (wie bspw. Rassismus) zu berücksichtigen, dass bereits begriffliche Gegenstandsbestimmungen (wenn auch ungewollt) rassistische Argumentation unterstützen, im schlimmsten Falle gar konstituieren können.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay befasst sich mit der kritischen Analyse der Verstrickung der Psychologie in rassistische Diskurse. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie die Psychologie durch ihren Umgang mit Begriffen wie Kultur und Fremdheit, rassistische Argumentationen unbeabsichtigt unterstützt und sogar reproduziert.

  • Die problematische Konstruktion des Begriffs „Kultur“ und seine politische Instrumentalisierung.
  • Die Rolle der Psychologie in der Konstruktion und Reproduktion von rassistischen Denk- und Handlungsweisen.
  • Die Notwendigkeit, die eigenen Vorannahmen und Verstrickungen in rassistische Diskurse zu reflektieren.
  • Die Bedeutung eines kritischen und selbstreflexiven Umgangs mit „dem Anderen“ in der Interkulturellen Psychologie.
  • Die Bedeutung der Dekonstruktion rassistischer Argumentationen und die Förderung einer antirassistischen Haltung.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Der Essay beginnt mit einer kritischen Analyse des Begriffs „Kultur“ und zeigt auf, wie dieser Begriff in rassistische Argumentationen eingebunden sein kann.
  • Im zweiten Teil werden die Herausforderungen bei der Suche nach Differenzierungskriterien im Kontext von Interkultureller Kommunikation beleuchtet.
  • Der Essay fokussiert dann auf die Rolle der Psychologie in der Konstruktion von Begriffen und die damit verbundenen Risiken für rassistische Denk- und Handlungsweisen.
  • Im letzten Teil des Essays wird die Interkulturelle Psychologie als Sozialwissenschaft kritisch betrachtet und die Bedeutung eines selbstreflexiven Umgangs mit „dem Anderen“ hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Essays sind Rassismus, Kultur, Interkulturelle Kommunikation, Interkulturelle Psychologie, Fremdheit, Identitätskonstruktion, wissenschaftlicher Diskurs, pseudopsychologische Postulate.

Fin de l'extrait de 6 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Verstrickung der Psychologie in rassistische Diskurse
Université
Neisse University Görlitz  (Kommunikationspsychologie)
Cours
Seminar Psychologie Interkultureller Kommunikation
Note
1,0
Auteur
Christoph Herrmann (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
6
N° de catalogue
V25427
ISBN (ebook)
9783638280587
Langue
allemand
mots-clé
Verstrickung Psychologie Diskurse Seminar Psychologie Interkultureller Kommunikation
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christoph Herrmann (Auteur), 2003, Die Verstrickung der Psychologie in rassistische Diskurse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25427
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  6  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint