Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit dem 1511 von Raffael gefertigten
Wandfresko „die Vertreibung des Heliodor“, welches sich in der „Stanza dell’
Eliodoro“ befindet, mit dessen gestalterischer Ausarbeitung Raffael, nach der
Fertigstellung der „Stanza della Segnatura“, 1511 von Papst Julius II beauftragt
wurde.
Das Heliodorfresco soll hierbei besonders mit Augenmerk auf das gestalthaft –
inhaltliche Gefüge der Raumdisposition – und komposition und die daraus
erkennbare künstliche Weiterentwicklung Raffaels, im Vergleich zu den sich in der
„Stanza della Segnatura“ befindlichen Fresken, untersucht werden.
Raffael hat durch eine besondere Komposition ein Fresko mit einer für den
Betrachter auffälligen und für die Renaissance neuartigen Dynamik geschaffen. Das
erzielen dieser Wirkung soll im folgenden ikonegraphisch analysiert werden, um dann
im zweiten Schritt mit der „Schule von Athen“ und der „Disputation des Sakramentes“
verglichen zu werden. Ziel ist es hierbei eine kompositorische Entwicklung Raffaels
nachzuvollziehen, nach deren Vollendung er eine künstlerische Ebene mit solch
tektonischem Vermögen erreicht, das eine Raumlösung ermöglicht wie sie eigentlich
erst mit dem Manierismus realisiert wird.
Die Arbeit wird in einen Haupt – und Schlussteil gegliedert sein. Dabei wird im
Hauptteil die Untersuchung des Heliodorsfreskos, sowie die der „Schule von Athen“
und der „Disputation über das Sakrament“ mit einem anschließenden Vergleich
angesiedelt sein. Im nachfolgenden Schlussteil dieses Referates werden die
Ergebnisse der Untersuchung zusammenfassend aufgeführt und versucht eine sich
daraus ergebende Schlussfolgerung zu ziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Der Thematische Hintergrund der „Vertreibung des Heliodor“
- Der Bildaufbau
- Die Bildbeschreibung des Freskos im Vergleich zu der „Schule von Athen“
- Vergleich zu der „Disputation über das Sakrament“
- Schlussteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Raffaels Fresko „Die Vertreibung des Heliodor“ von 1511, insbesondere seine gestalterische Ausarbeitung und kompositorische Entwicklung im Vergleich zu anderen Fresken in der Stanza della Segnatura. Ziel ist es, Raffaels künstlerische Weiterentwicklung und die neuartige Dynamik des Heliodorfreskos zu analysieren.
- Die ikonographische Analyse der „Vertreibung des Heliodor“
- Der Vergleich der Komposition mit „Schule von Athen“ und „Disputation des Sakramentes“
- Raffaels kompositorische Entwicklung und die Erreichung einer neuen künstlerischen Ebene
- Die Raumdisposition und -komposition im Fresko
- Der Einfluss der Architektur auf den Bildeindruck
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: die Analyse des Freskos „Die Vertreibung des Heliodor“ hinsichtlich seiner gestalterischen Ausarbeitung und kompositorischen Entwicklung im Vergleich zu Raffaels anderen Werken in der Stanza della Segnatura. Der Fokus liegt auf der neuartigen Dynamik des Freskos und der Erforschung von Raffaels künstlerischer Weiterentwicklung.
Der Thematische Hintergrund der „Vertreibung des Heliodor“: Dieses Kapitel beleuchtet den thematischen Kontext des Freskos. Raffael wählte die Vertreibung des Heliodor aus dem Tempel als Thema, ein Ereignis aus dem 2. Buch der Makkabäer. Die Auswahl dieses Themas markiert einen Wandel von Triumph- zu Historienbildern. Das Kapitel diskutiert das Gesamtprogramm der Stanza dell'Eliodoro und den Zusammenhang des Freskos mit Ereignissen aus der Amtszeit von Papst Julius II., insbesondere mit der Auflösung eines schismatischen Konzils in Pisa. Der Erfolg dieser Aktion wird als göttliches Eingreifen interpretiert, welches sich im Fresko widerspiegelt.
Der Bildaufbau: Dieser Abschnitt analysiert den Aufbau des Freskos, wobei die architektonische Gestaltung des Tempels von Jerusalem im Mittelpunkt steht. Raffael verwendet eine perspektivische Darstellung eines Langhausbaus, mit Kuppelgewölben, Pfeilern und Kolossalordnungen. Die Architektur wird detailliert beschrieben, insbesondere die Vierung und der Vierungseingang. Die zentrale Position des knienden Hohenpriesters wird diskutiert, wobei betont wird, dass er trotz seiner zentralen Position durch die dynamische Darstellung der Rettungsaktion im Vordergrund in den Hintergrund rückt. Die Komposition des Bildes wird als ein wichtiger Faktor für die Dynamik und den Gesamteindruck beschrieben.
Schlüsselwörter
Raffael, Vertreibung des Heliodor, Stanza dell'Eliodoro, Fresko, Renaissance, Komposition, Raumdisposition, Dynamik, Ikonographie, Vergleich, Schule von Athen, Disputation über das Sakrament, Papst Julius II., Historienbild, Architektur.
Häufig gestellte Fragen zu „Die Vertreibung des Heliodor“ von Raffael
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Raffaels Fresko „Die Vertreibung des Heliodor“ (1511) in der Stanza della Segnatura im Vatikan. Der Fokus liegt auf der künstlerischen Gestaltung, der Komposition und dem Vergleich mit anderen Fresken Raffaels in derselben Raumgruppe, insbesondere „Die Schule von Athen“ und „Die Disputation über das Sakrament“. Die Analyse untersucht Raffaels künstlerische Entwicklung und die neuartige Dynamik des Heliodorfreskos.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die ikonographische Analyse des Freskos, den Vergleich seiner Komposition mit anderen Werken Raffaels, die Raumdisposition und -komposition, den Einfluss der Architektur auf den Bildeindruck und Raffaels kompositorische Entwicklung. Der thematische Hintergrund des Freskos, insbesondere die Auswahl des Motivs aus dem 2. Buch der Makkabäer und seine Beziehung zur Amtszeit von Papst Julius II., wird ebenfalls beleuchtet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schlussteil. Der Hauptteil umfasst Kapitel zur ikonographischen Analyse des Freskos, zum Bildaufbau mit detaillierter Beschreibung der Architektur und zum Vergleich mit „Die Schule von Athen“ und „Die Disputation über das Sakrament“. Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung und die Zusammenfassung der Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung ist die Analyse von Raffaels künstlerischer Weiterentwicklung anhand des Freskos „Die Vertreibung des Heliodor“. Es soll die neuartige Dynamik des Werkes im Vergleich zu anderen Fresken in der Stanza della Segnatura herausgearbeitet und die kompositorischen und gestalterischen Besonderheiten untersucht werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Raffael, Vertreibung des Heliodor, Stanza dell'Eliodoro, Fresko, Renaissance, Komposition, Raumdisposition, Dynamik, Ikonographie, Vergleich, Schule von Athen, Disputation über das Sakrament, Papst Julius II., Historienbild, Architektur.
Welche Aspekte des Bildaufbaus werden analysiert?
Die Analyse des Bildaufbaus konzentriert sich auf die architektonische Gestaltung des Tempels von Jerusalem, die perspektivische Darstellung, die Verwendung von Kuppelgewölben, Pfeilern und Kolossalordnungen, die zentrale Position des Hohenpriesters und die Beziehung zwischen Architektur und der dynamischen Darstellung der Rettungsaktion. Die Komposition wird als entscheidend für die Dynamik und den Gesamteindruck des Freskos beschrieben.
Wie wird das Fresko im Vergleich zu anderen Werken Raffaels betrachtet?
Der Vergleich konzentriert sich auf „Die Schule von Athen“ und „Die Disputation über das Sakrament“, um Raffaels kompositorische Entwicklung und die neuartige Dynamik des Heliodorfreskos herauszustellen. Die Unterschiede in der Komposition und Raumgestaltung werden analysiert, um Raffaels künstlerischen Fortschritt zu belegen.
Welchen thematischen Hintergrund hat das Fresko?
Das Fresko zeigt die Vertreibung des Heliodor aus dem Tempel, ein Ereignis aus dem 2. Buch der Makkabäer. Die Wahl dieses Themas, das einen Wandel von Triumph- zu Historienbildern markiert, wird im Kontext des Gesamtprogramms der Stanza dell'Eliodoro und in Bezug auf Ereignisse aus der Amtszeit von Papst Julius II., insbesondere die Auflösung eines schismatischen Konzils in Pisa, interpretiert. Der Erfolg dieser Aktion wird als göttliches Eingreifen gesehen, das sich im Fresko widerspiegelt.
- Citation du texte
- Hanna Ballhaus (Auteur), 2002, Raffael - Die Vertreibung des Heliodor, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25493