Die ungleiche Verteilung von Macht, Besitz, Reichtum und Privilegien dominiert in allen uns bekannten Gesellschaften. Unscheinbar waren die Ungleichheiten in Personengruppen, wo der Mensch als Jäger und Sammler sein Überleben sicherte. Mit der Erwirtschaftung eines Überschusses waren jedoch Eigentum und Güter ungleich verteilt.
Eine Vielzahl von Versuchen sollten eine Erklärung über die Ungleichheiten in Gesellschaften liefern. Man kam zu dem Ergebnis, dass bei ökonomischen Theorien ein Problem von Angebot und Nachfrage auftrat, wobei eine Person mit knappen Gütern und Talenten auf dem Markt eine höhere Belohnung erhalten wird, als eine Person, die nur hat, was jeder hat. Dabei ist es von Bedeutung, dass die besonders Begabten nicht immer höhere oder höchste Belohungen erhalten. Durch einen Überschuss Höchstqualifizierter würde nämlich der Marktwert derer in der Gesellschaft sinken.
Den Höhepunkt der Ungleichheit ordnet man den Agrargesellschaften zu, der aber im Rahmen der Modernisierung wieder abnimmt. Die Gültigkeit dieser Behauptung lässt Fragen offen – jedoch bestehen in unserer Gesellschaft gravierende Diskrepanzen in Einkommen und Besitz. Diese Thematik greifen Davis und Moore in ihrer funktionalistischen Schichtungstheorie auf, die zu großen Teilen von Kritikern (Renate Mayntz, Erich Weede, George Huaco) kontrovers diskutiert wurde. Diese Arbeit befasst sich sowohl mit der Ausgangstheorie als auch mit den angeführten Kritiken.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einführung
- II. Hauptteil
- 1. Davis, Kingsley/ Moore, Wilbert E. (1967)
- 1.1. Ausgangsannahmen und Analyse
- 1.2. Fragestellungen
- 1.3. Das Positionssystem
- 1.4. „Wer nimmt welche Position ein?"
- 1.5. Synonyme
- 2. Weede, Erich (1992)
- 3. Mayntz, Renate (1965)
- 4. Huaco, George A. (1974)
- 5. Ideologiekritik
- 1. Davis, Kingsley/ Moore, Wilbert E. (1967)
- IV. Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die funktionalistische Schichtungstheorie von Davis und Moore und deren Kritik durch Weede, Mayntz und Huaco. Ziel ist es, die zentralen Argumente der Theorie und die wesentlichen Kritikpunkte zu präsentieren und zu analysieren.
- Soziale Schichtung als universelles Phänomen
- Funktionalistische Erklärung von Ungleichheit
- Kritik an den Annahmen der funktionalistischen Theorie
- Rollen von Fähigkeiten und Belohnungssystemen
- Ideologiekritik der sozialen Schichtung
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einführung: Die Einleitung beschreibt die ungleiche Verteilung von Ressourcen in Gesellschaften und stellt die funktionalistische Schichtungstheorie von Davis und Moore als zentralen Gegenstand der Arbeit vor. Sie hebt die Kontroverse um diese Theorie hervor und kündigt die Auseinandersetzung mit der Theorie selbst und den wichtigsten Kritikpunkten an.
1. Davis, Kingsley/ Moore, Wilbert E. (1967) Einige Prinzipien der sozialen Schichtung: Davis und Moore argumentieren, dass soziale Schichtung in allen Gesellschaften existiert und eine unverzichtbare Funktion erfüllt. Sie betrachten die Ungleichheit der Belohnung verschiedener Positionen als notwendig, um fähige Individuen für die funktional wichtigsten Positionen zu motivieren. Ihr Positionssystemmodell betont die Bedeutung von Fähigkeiten und die Notwendigkeit von Anreizen, um die Besetzung wichtiger Positionen zu gewährleisten. Die Autoren differenzieren zwischen der Motivation zur Besetzung von Positionen und der Motivation zur Erfüllung der damit verbundenen Aufgaben. Der Grad der Belohnung ist dabei direkt an die funktionale Bedeutung der Position geknüpft.
Schlüsselwörter
Soziale Schichtung, funktionalistische Theorie, Davis und Moore, Ungleichheit, Kritik, Belohnungssystem, funktionale Bedeutung, Positionssystem, Ideologiekritik, Markt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Einige Prinzipien der sozialen Schichtung"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die funktionalistische Schichtungstheorie von Davis und Moore (1967) und deren Kritik durch Weede (1992), Mayntz (1965) und Huaco (1974). Sie umfasst eine Einleitung, einen Hauptteil mit detaillierter Auseinandersetzung mit den genannten Autoren und deren Argumenten, eine Zusammenfassung der Kapitel und ein Quellenverzeichnis. Ein Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung der zentralen Argumente der Theorie und der wesentlichen Kritikpunkte.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Fragen der sozialen Schichtung, darunter soziale Schichtung als universelles Phänomen, die funktionalistische Erklärung von Ungleichheit, die Kritik an den Annahmen der funktionalistischen Theorie, die Rolle von Fähigkeiten und Belohnungssystemen sowie die Ideologiekritik der sozialen Schichtung. Die Analyse konzentriert sich insbesondere auf das Positionssystem nach Davis und Moore und die damit verbundenen Annahmen und Implikationen.
Wer sind die wichtigsten Autoren, die in der Arbeit behandelt werden?
Die Arbeit konzentriert sich auf die funktionalistische Schichtungstheorie von Davis und Moore (1967) und deren Kritik durch Weede (1992), Mayntz (1965) und Huaco (1974). Die Argumentationslinien dieser Autoren werden detailliert dargestellt und analysiert.
Was ist die zentrale These von Davis und Moore?
Davis und Moore argumentieren, dass soziale Schichtung in allen Gesellschaften existiert und eine unverzichtbare Funktion erfüllt. Sie sehen Ungleichheit der Belohnung verschiedener Positionen als notwendig an, um fähige Individuen für die funktional wichtigsten Positionen zu motivieren. Ihr Positionssystemmodell betont die Bedeutung von Fähigkeiten und die Notwendigkeit von Anreizen zur Besetzung wichtiger Positionen.
Wie wird die Theorie von Davis und Moore kritisiert?
Die Arbeit präsentiert die Kritik an Davis und Moore durch Weede, Mayntz und Huaco. Die Kritikpunkte zielen unter anderem auf die Annahmen der funktionalistischen Theorie ab und hinterfragen die funktionalistische Erklärung von Ungleichheit. Die Arbeit beleuchtet auch die Ideologiekritik der sozialen Schichtung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Soziale Schichtung, funktionalistische Theorie, Davis und Moore, Ungleichheit, Kritik, Belohnungssystem, funktionale Bedeutung, Positionssystem, Ideologiekritik, Markt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung (I. Einführung), einen Hauptteil (II. Hauptteil) mit detaillierten Analysen der Theorien von Davis & Moore und deren Kritikern, und ein Quellenverzeichnis (IV. Quellenverzeichnis). Der Hauptteil unterteilt sich in Abschnitte zu den einzelnen Autoren und der Ideologiekritik.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und richtet sich an Personen, die sich mit sozialer Schichtung, funktionalistischer Theorie und soziologischer Ungleichheitsforschung auseinandersetzen.
- Citar trabajo
- Christian Vandrey (Autor), Florian Popp (Autor), 2004, Die funktionalistische Schichtungstheorie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25513