Am 24. Februar 1920 kam es aufgrund des Druckes Adolf Hitlers zur ersten Großversammlung der Deutschen Arbeiterpartei. Im Verlauf dieser Versammlung, an der rund 2000 Besucher teilnahmen, trug Hitler zum erstem Mal die 25 Parteiprogramm-Punkte der DAP vor 1 . Obwohl es zur damaligen Zeit für niemanden absehbar war, begann damit die Aufspaltung der späteren NSDAP in einen rechten und einen linken Flügel. Hitler zeigte in der darauf folgenden Zeit bereits sein wahres Gesicht als parteipolitischer Taktiker, indem er sich öffentlich weder mit dem Programm identifizierte noch es für ernst nahm. Insbesondere der Punkt 13 (Verstaatlichung aller vergesellschafteten Betriebe 2 ) und Punkt 17 (unentgeltliche Enteignung von Bodenbesitzern 3 ) waren ihm ein Dorn im Auge. Allerdings gab es zahlreiche Parteimitglieder, die das Programm mitsamt der „sozialistischen“ Punkte vertraten. Aus ihnen bildete sich später der linke Flügel der NSDAP. Hitler nahm das ihm unangemessene Programm und die sozialistischen Mitglieder zunächst stillschweigend hin, da er sein primäres Ziel - den Ausbau der damaligen DAP zu einer Massenorganisation unter seiner Führung 4 - genau vor Augen hatte. Sobald Hitler den Parteivorsitz inne hatte, wollte er dafür sorgen, daß die Hauptverfasser des Programms Anton Drexler und Gottfried Feder keinen Unfug anrichten 5 .
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Aufbau
- 1.3. Forschungsstand
- 2. Der rechte Flügel der NSDAP
- 2.1. Ideologie
- 2.2. Innenpolitik / Staatsaufbau
- 2.3. Wirtschaft
- 2.4. Außenpolitik
- 2.5. Rassen-/ Judenfrage
- 3. Der linke Flügel der NSDAP
- 3.1. Ideologie
- 3.2. Verhältnis zu Hitler und Gemeinsamkeiten
- 3.3. Unterschiede zu Hitler
- 3.4. Rasse und Volk
- 3.5. Wirtschaft
- 3.6. Innenpolitik / Staatsaufbau
- 3.7. Außenpolitik
- 4. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Spaltung der NSDAP in einen rechten und linken Flügel. Ziel ist es, die unterschiedlichen ideologischen Vorstellungen beider Flügel aufzuzeigen und die Gründe für den letztlichen Konflikt und den Durchbruch des rechten Flügels zu erklären.
- Ideologische Unterschiede zwischen rechtem und linkem Flügel der NSDAP
- Wirtschaftspolitische Konzepte beider Flügel
- Innen- und außenpolitische Positionen im Vergleich
- Rolle Hitlers in der Entwicklung und dem Konflikt der beiden Flügel
- Bedeutung der „sozialistischen“ Programmatik für den linken Flügel
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Entstehung der NSDAP und ihre anfängliche Spaltung in einen rechten und linken Flügel aufgrund unterschiedlicher Interpretationen des Parteiprogramms. Besonders die „sozialistischen“ Punkte des Programms, wie die Verstaatlichung von Betrieben und die Enteignung von Bodenbesitzern, führten zu Konflikten mit Hitler, der diese Punkte ablehnte. Die Arbeit zielt darauf ab, die ideologischen Unterschiede zwischen den beiden Flügeln aufzuzeigen und die Gründe für den Konflikt zu beleuchten.
2. Der rechte Flügel der NSDAP: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Ideologie des rechten Flügels, angeführt von Hitler. Die zentrale Idee ist die Volksgemeinschaft, die alle Klassenunterschiede aufheben soll. Die Führung dieser Gemeinschaft soll jedoch nicht von einer gewählten Mehrheit, sondern von einer Elite, verkörpert durch Hitler selbst, bestimmt werden. Hitlers Vorstellung von Propaganda, die weniger den Verstand als die Emotionen anspricht, um die Überlegenheit des deutschen Volkes zu propagieren, wird ebenfalls analysiert. Die Kapitel unterstreichen Hitlers Überzeugung von der eigenen Auserwähltheit und der Notwendigkeit einer geschlossenen Volksgemeinschaft.
Schlüsselwörter
NSDAP, rechter Flügel, linker Flügel, Adolf Hitler, Otto Strasser, Ideologie, Volksgemeinschaft, Wirtschaft, Innenpolitik, Außenpolitik, Rassenfrage, Propaganda, Sozialismus, Konflikt, Parteiprogramm.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Spaltung der NSDAP in rechte und linke Flügel
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Spaltung der NSDAP in einen rechten und linken Flügel. Sie analysiert die unterschiedlichen ideologischen Vorstellungen beider Flügel und die Gründe für den letztlichen Konflikt und den Durchbruch des rechten Flügels unter der Führung Hitlers.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die ideologischen Unterschiede zwischen rechtem und linkem Flügel, die wirtschaftspolitischen Konzepte beider Flügel, die innen- und außenpolitischen Positionen im Vergleich, die Rolle Hitlers im Konflikt der beiden Flügel und die Bedeutung der „sozialistischen“ Programmatik für den linken Flügel.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über den rechten Flügel der NSDAP, ein Kapitel über den linken Flügel der NSDAP und eine Schlussbetrachtung. Die Einleitung beschreibt die Entstehung der NSDAP und ihre anfängliche Spaltung. Das Kapitel über den rechten Flügel konzentriert sich auf die Ideologie Hitlers und seiner Anhänger. Das Kapitel über den linken Flügel untersucht dessen Ideologie, Verhältnis zu Hitler und Unterschiede zu dessen Politik. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse zusammen.
Was sind die zentralen ideologischen Unterschiede zwischen rechtem und linkem Flügel?
Der rechte Flügel, angeführt von Hitler, betonte die Volksgemeinschaft unter der Führung einer Elite, während der linke Flügel eine sozialistischere Ausrichtung verfolgte, inklusive der Verstaatlichung von Betrieben und Enteignung von Grundbesitz. Diese unterschiedlichen Interpretationen des Parteiprogramms führten zu Konflikten.
Welche Rolle spielte Hitler im Konflikt der beiden Flügel?
Hitler spielte eine entscheidende Rolle. Er lehnte die „sozialistischen“ Punkte des Parteiprogramms ab und trug maßgeblich zum Durchbruch des rechten Flügels bei. Die Arbeit analysiert seine Strategien und seine Position im Verhältnis zum linken Flügel.
Welche wirtschaftspolitischen Konzepte vertraten die beiden Flügel?
Der rechte Flügel konzentrierte sich auf eine nationalistische Wirtschaftspolitik, während der linke Flügel sozialistischere Ansätze favorisierte, wie die Verstaatlichung von Betrieben und die Umverteilung von Reichtum.
Wie unterschieden sich die Innen- und Außenpolitik der beiden Flügel?
Die Arbeit untersucht die Unterschiede in den innen- und außenpolitischen Positionen beider Flügel, um die Ursachen des Konflikts und die Dominanz des rechten Flügels zu beleuchten.
Welche Bedeutung hatte die „sozialistische“ Programmatik für den linken Flügel?
Die „sozialistischen“ Punkte im Parteiprogramm waren zentral für den linken Flügel und führten zu erheblichen Konflikten mit Hitler und dem rechten Flügel, der diese Punkte ablehnte.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
NSDAP, rechter Flügel, linker Flügel, Adolf Hitler, Otto Strasser (implizit, da der linke Flügel thematisiert wird), Ideologie, Volksgemeinschaft, Wirtschaft, Innenpolitik, Außenpolitik, Rassenfrage, Propaganda, Sozialismus, Konflikt, Parteiprogramm.
- Citar trabajo
- Michael Münch (Autor), 2003, Eine Partei, Zwei Programme - Der rechte und der linke Flügel der NSDAP im Vergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25552