[...] Das Ziel dieser Arbeit ist es, zu diesen Fragen Antworten zu finden. In Form einer Metastudie
werden dafür die Ergebnisse verschiedener Untersuchungen zusammengeführt.
Im Einzelnen werden die Arbeiten von Jackson, Hambrick et al. und Jehn et al. ausgewertet,
die mit den gewählten Ansätzen sinnvoll untersucht werden können. Jackson
fokussiert die Auswirkungen von Aufgabenstellung und Diversität auf die Führung von
Gruppen, Hambrick et al. stellen auf die Implikationen multinationaler Gruppenzusammensetzung
ab und Jehn et al. betrachten in einer Feldstudie die unterschiedlichen Arten,
auf die Aufgabenstellung und Diversität das Ergebnis von Gruppenarbeit beeinflusst.
In einem ersten Schritt werden dabei theoretischen Grundlagen vorgestellt, anhand derer
erörtert wird, in welcher Form und in welchem Umfang organisatorische Gebilde und
ihr jeweiliger Zweck als gestaltbar betrachtet werden können. Danach soll ein geeignetes
Konzept hergeleitet werden, mit dem die Diversität interkultureller Gruppen kategorisiert
werden kann. Im 4. Kapitel wird diskutiert, wie sich die ausgewählten Studien dem Aspekt der Aufgabenstellung genähert haben und wie diese Ansätze vereinheitlichend
kategorisiert werden können. Darauf aufbauend können im 5. Kapitel die Ergebnisse
der verschiedenen Studien mit dem erarbeiteten Instrumentarium ausgewertet
werden. Dies geschieht unter Verwendung einer Ergebnismatrix, die die Resultate strukturiert
und den kontingenztheoretischen Zusammenhang verdeutlicht. Die nachfolgende
Abbildung zeigt die Schritte, die das Grundgerüst dieser Arbeit darstellen. Im Anschluss
an die kritische Würdigung der erarbeiteten Resultate wird dann im letzten Kapitel ein
Ausblick gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen – der situative Kontigenzansatz
- Einflussgrößen der Kontingenztheorie
- Transfer der Einflussgrößen der Kontingenztheorie auf diese Arbeit
- Unterscheidung von Arten der Diversität
- Nationale Diversität nach Hofstede
- Machtdistanz
- Kollektivismus / Individualismus
- Maskulinität / Femininität
- Unsicherheitsvermeidung
- Kritische Würdigung
- Das Diversitätskonzept für diese Arbeit
- Aufgaben in Unternehmen – Einordnung, Funktion und Klassifikation
- Einführung
- Die Moderatorfunktion der Aufgabe
- Klassifikation der Technologie und Aufgabe
- Technologie
- Aufgabe
- Vorstellung und Vereinheitlichung der Aufgabentypologien
- Aufgabentypologie nach Jackson
- Aufgabentypologie nach Hambrick
- Aufgabentypologie nach Jehn
- Zusammenfassung und Kritik
- Zusammenhang zwischen Aufgabendimensionen und Diversität
- Aufgabenschwierigkeit
- Aufgabenvariabilität
- Aufgabeninterdependenz
- Aufgabenkomplexität
- Aufgabenneuigkeit
- Aufgabenstrukturiertheit
- Kritische Würdigung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Aufgabenstellung auf das Ergebnis von interkultureller Gruppenarbeit. Ziel ist es, unter Berücksichtigung verschiedener Diversitätsarten, die Aufgabenstellung für interkulturelle Gruppen zu optimieren.
- Einfluss von Aufgabenstellung auf interkulturelle Gruppenarbeit
- Optimierung von Aufgabenstellungen für heterogene Gruppen
- Kontingenztheoretischer Ansatz zur Analyse der Zusammenhänge
- Einflussgrößen von Diversität auf Gruppenergebnisse
- Typologien von Aufgaben und ihre Implikationen für interkulturelle Teams
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext und die Relevanz des Themas interkultureller Gruppenarbeit im beruflichen Alltag beleuchtet. Kapitel 2 stellt die theoretischen Grundlagen der Kontingenztheorie vor und erläutert deren Anwendung auf den Zusammenhang zwischen Aufgabe und Gruppenarbeit. In Kapitel 3 werden verschiedene Arten der Diversität, insbesondere die nationale Diversität nach Hofstede, definiert und in Bezug auf die Arbeit eingeordnet. Kapitel 4 analysiert unterschiedliche Klassifikationen von Aufgaben in Unternehmen und fokussiert auf die Moderatorfunktion der Aufgabe im interkulturellen Kontext. Kapitel 5 untersucht die Auswirkungen verschiedener Aufgabendimensionen (z.B. Schwierigkeit, Variabilität) auf die Ergebnisse von interkulturellen Gruppen.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Gruppenarbeit, Diversität, Aufgabenstellung, Kontingenztheorie, Aufgabentypologien, Gruppenergebnis, nationale Diversität, Hofstede, Führung, Teamwork, Zusammenarbeit, Multinationale Teams
- Quote paper
- Irina Lauke (Author), Moritz Weizmann (Author), 2003, Der Einfluss der Aufgabe auf das Gruppenergebnis bei interkultureller Gruppenarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25594