In den vergangenen 15 Monaten verursachte die geplante Übernahme der Essener Ruhrgas AG durch die Düsseldorfer E.ON AG immer wieder Schlagzeilen. Es war das erste Mal in der deutsche Wirtschaftsgeschichte, dass eine erteilte Ministererlaubnis erfolgreich angefochten wurde. Erst eine außergerichtliche Einigung im Januar 2003 führte letztendlich zu einer erfolgreichen Ebnung des Weges für einen neuen, marktbeherrschenden Gaskonzern in Deutschland. Wie wird sich die Bildung eines solchen Konzerns auswirken? Hat der Wettbewerb damit auf dem Energiemarkt noch eine wirkliche Chance? Wer sind die Leidtragenden? Diese und andere Fragen gilt es zu klären. Dabei steht die Betrachtung des gesamten E.ON Konzerns und seiner strategischen Entscheidungen im Vordergrund. Die Firmenhistorie soll einen kleinen Einblick in die Entstehung eines in seinem Markt stark dominierenden Unternehmen geben. Anschließend wird der Markt an sich betrachtet, wobei der Energiemarkt unterteilt wird in Strom- und Gasmarkt. Grundlegend ist der strategische Aufbau des Gesamtkonzerns und seiner einzelnen Tochterunternehmen. Hervorzuheben sind vor allem die Gewinntreiber E.ON Energie und das britisch-amerikanische Unternehmen Powergen. Der Ausblick gibt einen Einblick in kürzlich gefällte und zukünftig geplante strategische Entscheidungen. Gerade bei einem zukunftsträchtigen, gerade erst sowohl national als auch international liberalisierten Markt, sind diese möglichen Entscheidungen überlebenswichtig. Ein kleiner Zusatz am Ende der Arbeit stellt die aktuelle Situation des Konzerns als aktuelle Veränderungen dar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Firmengeschichte und -entwicklung
- Der deutsche Energiemarkt
- Der Strommarkt
- Der Gasmarkt
- Strategischer Aufbau
- E.ON
- E.ON Energie
- Powergen
- Perspektive
- E.ON
- E.ON Energie
- Powergen
- Fazit
- Aktuelle Veränderungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die strategischen Entscheidungen des E.ON Konzerns im Kontext der Liberalisierung des deutschen Energiemarktes. Der Fokus liegt auf der Firmengeschichte, dem Marktgeschehen (Strom und Gas), dem strategischen Aufbau des Konzerns und seiner Tochterunternehmen (E.ON Energie und Powergen), sowie zukünftigen Perspektiven.
- Die Entstehung und Entwicklung des E.ON Konzerns durch die Fusion von VEBA und VIAG.
- Die Liberalisierung des deutschen und europäischen Energiemarktes und deren Auswirkungen.
- Der strategische Aufbau des E.ON Konzerns und seiner wichtigsten Tochtergesellschaften.
- Die Rolle von E.ON Energie und Powergen als Gewinntreiber innerhalb des Konzerns.
- Zukünftige strategische Herausforderungen und Entscheidungen für E.ON.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Hintergrund der Arbeit, der durch die Übernahme der Ruhrgas AG durch E.ON AG ausgelöst wurde. Es werden Fragen zum Wettbewerb auf dem Energiemarkt und zu den Folgen der Konzernbildung aufgeworfen. Die Arbeit untersucht die Firmenhistorie, den Energiemarkt (Strom und Gas), den strategischen Aufbau des E.ON Konzerns und seiner Tochterunternehmen, sowie zukünftige strategische Entscheidungen im liberalisierten Markt.
Firmengeschichte und -entwicklung: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung der E.ON AG aus der Fusion von VEBA und VIAG im Juni 2000. Es beleuchtet die Geschichte beider Vorgängerunternehmen, ihre Privatisierungsprozesse und Expansionen. Die Namensgebung "E.ON" als Abkürzung für "Energie" und "On" wird erklärt. Die Fusion mit Bayernwerk und Preussen-Elektra zu E.ON Energie und die Akquisition von Powergen werden ebenfalls detailliert dargestellt. Die Position von E.ON als eines der größten Industrieunternehmen Deutschlands wird hervorgehoben, sowie die Struktur des Konzerns mit seinen Tochtergesellschaften.
Der deutsche Energiemarkt: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung des deutschen Energiemarktes, beginnend mit dem Energiewirtschaftsgesetz von 1935 und der damit verbundenen eingeschränkten Wettbewerbssituation. Die weitreichende Liberalisierung des Marktes durch das Energiewirtschaftsgesetz von 1998 und die Öffnung des europäischen Strom- und Gasmarktes im Jahr 2002 werden detailliert dargestellt. Die damit einhergehenden Veränderungen für die Regionalversorger und Stadtwerke, die gesellschaftliche Trennung von Energielieferung und Netzbetrieb sowie die Informationsverpflichtungen gegenüber den Endverbrauchern werden erläutert.
Der Strommarkt: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Entwicklung des deutschen Strommarktes. Es beschreibt die ehemals vorherrschenden regionalen Gebietsmonopole und die Auswirkungen der Liberalisierung auf die Marktstruktur. Die Entstehung eines freien Wettbewerbs und die Anpassungsnotwendigkeiten für die beteiligten Unternehmen werden dargestellt.
Strategischer Aufbau: Dieses Kapitel beschreibt den strategischen Aufbau des E.ON Konzerns und seiner wichtigsten Tochtergesellschaften. Es wird der Anteil der jeweiligen Tochtergesellschaft an den Gesamtaktivitäten dargestellt. Der Fokus liegt hier auf den Gewinntreibern E.ON Energie und Powergen.
Schlüsselwörter
E.ON, VEBA, VIAG, Energiemarkt, Liberalisierung, Strommarkt, Gasmarkt, Fusion, Strategisches Management, Powergen, E.ON Energie, Wettbewerb, Konzernstruktur, Deutschland, Europa.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: E.ON Konzernstrategie im liberalisierten deutschen Energiemarkt
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die strategischen Entscheidungen des E.ON Konzerns im Kontext der Liberalisierung des deutschen Energiemarktes. Sie untersucht die Firmengeschichte, den Markt (Strom und Gas), den strategischen Aufbau des Konzerns und seiner Tochterunternehmen (E.ON Energie und Powergen), sowie zukünftige Perspektiven.
Wie entstand der E.ON Konzern?
Der E.ON Konzern entstand im Juni 2000 durch die Fusion von VEBA und VIAG. Die Fusion mit Bayernwerk und Preussen-Elektra zu E.ON Energie und die Akquisition von Powergen folgten später. Die Namensgebung "E.ON" steht für "Energie" und "On".
Welche Rolle spielt die Liberalisierung des Energiemarktes?
Die Liberalisierung des deutschen und europäischen Energiemarktes, insbesondere durch das Energiewirtschaftsgesetz von 1998 und die Öffnung des Marktes im Jahr 2002, ist ein zentraler Aspekt der Arbeit. Die Analyse untersucht die Auswirkungen dieser Liberalisierung auf E.ON und die gesamte Marktstruktur.
Welche Bedeutung haben die Tochterunternehmen E.ON Energie und Powergen?
E.ON Energie und Powergen werden als wichtige Gewinntreiber innerhalb des E.ON Konzerns betrachtet. Die Arbeit untersucht ihren Anteil an den Gesamtaktivitäten und ihre Rolle in der Konzernstrategie.
Wie ist der deutsche Energiemarkt strukturiert?
Die Arbeit beschreibt die Entwicklung des deutschen Energiemarktes von einer eingeschränkten Wettbewerbssituation (Energiewirtschaftsgesetz von 1935) hin zu einem liberalisierten Markt. Sie beleuchtet die Veränderungen für Regionalversorger, Stadtwerke, die Trennung von Energielieferung und Netzbetrieb, sowie die Informationsverpflichtungen gegenüber den Endverbrauchern.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Firmengeschichte und -entwicklung, dem deutschen Energiemarkt (inkl. Strom- und Gasmarkt), strategischem Aufbau, Perspektiven, Fazit und aktuellen Veränderungen. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse des jeweiligen Themas.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: E.ON, VEBA, VIAG, Energiemarkt, Liberalisierung, Strommarkt, Gasmarkt, Fusion, Strategisches Management, Powergen, E.ON Energie, Wettbewerb, Konzernstruktur, Deutschland, Europa.
Welche zukünftigen Herausforderungen werden angesprochen?
Die Arbeit beleuchtet zukünftige strategische Herausforderungen und Entscheidungen für E.ON im liberalisierten Markt, ohne jedoch konkrete Prognosen zu liefern. Der Fokus liegt auf der Analyse der bisherigen Strategien und ihrer Auswirkungen.
Welche Quellen werden verwendet? (nicht im Originaltext enthalten)
Die verwendeten Quellen sind nicht im bereitgestellten Text aufgeführt. Um detaillierte Informationen zu den Quellen zu erhalten, müsste der vollständige Text der Arbeit eingesehen werden.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studenten, und alle, die sich für die Geschichte und Strategie des E.ON Konzerns, die Liberalisierung des Energiemarktes und die Entwicklung der Energiebranche in Deutschland interessieren.
- Citation du texte
- Britta Stelly (Auteur), 2003, Strategisches Management EON, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25610