Was ist Reisen? Allgemein definiert zunächst eine Bewegung „von A nach B“, von einem Ausgangsort an ein bestimmtes Ziel. Die Bindung an die tatsächliche körperliche Bewegung ist jedoch nicht zwingend nötig. Wir „verreisen“ täglich in unseren Gedanken, ganze Reiseromane wurden geschrieben, ohne daß Autor oder Autorin sich auch nur einen Meter vom heimischen Schreibtisch weg bewegt hätten. Denn Reisen bedeutet viel mehr: Das Zurücklassen des Vertrauten, des Heims und der Heimat, die Suche nach und die erwünschte Konfrontation mit dem Fremden, das „Über- den- Tellerrand- Gucken“, das idealerweise zur Findung und zur Erweiterung des Selbst führt. Seit Jahrtausenden macht der Mensch sich auf die Reise, erweckt die Sicherheit und Vertrautheit des Lebens innerhalb einer seßhaften Gesellschaft auch immer Sehnsucht nach dem Fremden und der Ferne. Die Neugier, eine der elementarsten menschlichen Treibfedern, läßt ihn sein Bündel schnüren, Heim und Herd hinter sich lassen und in die- heute immer weniger- weite Welt hinaus ziehen. Was aber, wenn er Heim und Herd gar nicht zurückläßt, sondern auf Räder stellt und hinter sich herzieht? Wenn er die Konfrontation mit dem Fremden weitestgehend vermeidet, sich mit Gleichgesinnten auf umzäunten Plätzen niederläßt und vom Rei-seland nur kleine, bequeme Häppchen, wie „die Aussicht“ und „den Badesee“ kennen lernt? Caravaning ist eine Sonderform des Reisens. Wie sie entstand, was sie besonders macht und was für Menschen Caravaner, beziehungsweise Camper, denn als solchen versteht man allgemein einen Caravaner, der an seinem Ziel angelangt ist, sind, da rum soll es in dieser Hausarbeit gehen. Dazu soll zuerst ein Überblick über die Geschichte des „rollenden Häuschens“ gegeben werden, während der zweite Teil der Arbeit sich mit den gesellschaftlichen und kulturellen Aspekten dieser Form des Reisens befassen wird. 1 Im Jahr 2001 unternahmen deutsche Urlauber „weit mehr als drei Millionen Ca mpingreisen“ 2 , der Deutsche Tourismusverband zählte 1999 „56 Millionen Übernachtungen auf deutschen Campingplätzen“ 3. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Geschichte des Wohnanhängers
- Historische Caravaner
- „Eins, zwei, drei- Haus dabei“- Die ersten deutschen Caravans
- „Wanderniere\" an der Front - Wohnwagen im zweiten Weltkrieg
- Massenmotorisierung und Polyester- Caravaning in den 50er und 60er Jahren
- Von den 70ern bis heute- Einzug der Satellitenschüssel
- Abenteurer oder Stubenhocker?- Caravaning als Sonderform des Reisens
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Geschichte des Caravanings und untersucht diese Sonderform des Reisens unter historischen und gesellschaftlichen Aspekten. Die Arbeit analysiert die Entwicklung des Wohnanhängers von seinen Anfängen bis hin zur heutigen Zeit und beleuchtet die verschiedenen Formen und Motive des Caravanings.
- Die Entwicklung des Wohnanhängers von seinen Anfängen bis zur heutigen Zeit
- Die Rolle des Caravanings im Kontext der gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen
- Die unterschiedlichen Beweggründe und Lebensgefühle von Caravanern
- Caravaning als Sonderform des Reisens: Abenteurerlust und Komfortbedürfnisse
- Die Herausforderungen der Materialsuche und -beschaffung in Bezug auf die Geschichte des Caravanings
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung definiert den Begriff „Reisen“ und grenzt Caravaning als Sonderform des Reisens ab. Sie stellt die Forschungsfrage und erläutert die Methodik der Arbeit.
- Zur Geschichte des Wohnanhängers: Dieses Kapitel skizziert die historische Entwicklung des Wohnanhängers und beleuchtet wichtige Persönlichkeiten, die mit der Geschichte des Caravanings verbunden sind.
- „Eins, zwei, drei- Haus dabei“- Die ersten deutschen Caravans: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Anfänge des Caravanings in Deutschland und beleuchtet die Entwicklung des Wohnanhängers im 20. Jahrhundert.
- „Wanderniere\" an der Front - Wohnwagen im zweiten Weltkrieg: Dieses Kapitel betrachtet die Nutzung von Wohnwagen während des zweiten Weltkriegs und zeigt die Anpassung dieser Form des Reisens an die Kriegsbedingungen.
- Massenmotorisierung und Polyester- Caravaning in den 50er und 60er Jahren: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Caravanings im Kontext der Nachkriegszeit und der Massenmotorisierung.
- Von den 70ern bis heute- Einzug der Satellitenschüssel: Dieses Kapitel behandelt die Weiterentwicklung des Caravanings in den letzten Jahrzehnten, insbesondere den Einfluss der technischen Innovationen.
- Abenteurer oder Stubenhocker?- Caravaning als Sonderform des Reisens: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Motiven und Lebensgefühlen von Caravanern und untersucht die unterschiedlichen Beweggründe für die Wahl dieser Reiseform.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den Begriffen Caravaning, Wohnanhängern, Camping, Reise, Geschichte, Gesellschaft, Kultur, Tourismus, Wohnmobil, Abenteurer, Komfort, Mobilität, Massenmotorisierung, Technik und Lebensstil.
- Citation du texte
- Verena Ludwig (Auteur), 2003, Reisen im rollenden Häuschen - Zur Geschichte des Cavanings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25623