Ausbildungsberuf:
Kaufmann / Kauffrau für Bürokommunikation
Groblernziel:
Betriebliche Arbeits- und Organisationsmittel, insbesondere Büromaschinen und -geräte, Vordrucke und Vervielfältigungsgeräte, fachgerecht handhaben. Ausbildungsrahmenplan §3 Abs. 1 Nr. 3.2
Thema: Das Wechseln von Druckerpatronen eines Tintenstrahldruckers
Feinlernziel:
Der Auszubildende soll innerhalb von 3-4 Minuten für den verwendeten Drucker, anhand der Artikelnummer die richtige Druckerpatrone aussuchen, selbständig und fachgerecht austauschen und die notwendige Patronenausrichtung (Wartung) durchführen. Dabei ist der ökologische Aspekt zu beachten.
Hilfsmittel:
Computer, Farbdrucker, Druckerpatrone, Papier, Beispielausdrucke
Lernbereiche:
affektiv: Das Verantwortungsbewusstsein um Genauigkeit, Ordentlichkeit und Sauberkeit bei dem Erstellen von Firmenunterlagen soll besonders eingeprägt werden.
kognitiv: Das Aufzeigen der jeweiligen Arbeitsschritte durch den Ausbilder und Auszubildenden prägt das Erlernte dauerhaft ein.
psycho-motorisch: Der Umgang mit den Arbeitsmitteln wird an dieser Stelle geübt.
Inhaltsverzeichnis
- Unterweisungsablauf
- Einführung, Motivation, Vorbereitung
- Nachvollzug
- Vorführung
- Lernschritte
- üben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterweisungsplan zielt darauf ab, dem Auszubildenden die fachgerechte Handhabung von Druckerpatronen eines Tintenstrahldruckers zu vermitteln. Der Fokus liegt dabei auf dem selbstständigen und sachgerechten Austausch einer Druckerpatrone innerhalb von 3-4 Minuten.
- Auswahl der richtigen Druckerpatrone anhand der Artikelnummer
- Fachgerechter Austausch der Druckerpatrone
- Durchführung der notwendigen Patronenausrichtung (Wartung)
- Einhaltung des ökologischen Aspekts bei der Entsorgung der alten Patrone
- Verständnis der Auswirkungen eines falschen Einsetzens der Druckerpatrone
Zusammenfassung der Kapitel
Der Unterweisungsablauf beginnt mit einer Einführung, bei der der Ausbilder die Thematik des Patronenaustauschs motiviert und den Auszubildenden in die Unterweisung einbezieht. Im Anschluss erfolgt eine Vorführung des gesamten Prozesses, bei der der Ausbilder die einzelnen Schritte erläutert und der Auszubildende aktiv mitfragt. Der Auszubildende übt den Patronenaustausch anschliessend selbstständig und wird vom Ausbilder dabei beobachtet.
Schlüsselwörter
Druckerpatronen, Tintenstrahldrucker, fachgerechter Austausch, Patronenausrichtung, Wartung, ökologischer Aspekt, Verantwortungsbewusstsein, Genauigkeit, Ordentlichkeit, Sauberkeit, Praxisnähe, Anwendungsprogramme, Arbeitsschritte, Arbeitsmittel.
- Citar trabajo
- Daniel Hinze (Autor), 2004, Austauschen einer Druckerpatrone bei einem Tintenstrahldrucker (Unterweisung Kaufmann / -frau für Bürokommunikation), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25641