Dort wo Menschen zusammentreffen besteht immer die Möglichkeit, dass
Konflikte entstehen. Auch am Arbeitsplatz ist niemand davor gewahrt. Hier
gibt es bereits seit längerer Zeit ein Phänomen, das als „Mobbing“ bezeichnet
wird, es gewinnt seit den 80er Jahren immer mehr an Beachtung. Die
Berufstätigen leiden unter den psychischen und physischen Schäden, sie
können krank werden und ihren Arbeitsplatz im schlimmsten Fall sogar
verlieren oder selbst aufgeben. Ein schlechtes Arbeitsklima hat dann auch
Auswirkungen auf die Produktivität und die Krankheitsquoten eines
Unternehmens und so führt Mobbing heute bereits zu einem erhöhten
Krankenstand und erhöhten Prozessanzahlen.
Mit wachsendem Konkurrenz- und Leistungsdruck und der ständigen Gefahr
drohender Arbeitslosigkeit, nimmt die Mobbing Problematik stetig zu. Und
niemand ist davor gewahrt nicht selbst einmal Opfer zu werden, diese
Problematik macht vor keiner Hierarchiestufe und keinem Beruf halt.
Vor ca. 1 Jahr gab es dann den für mich entscheidenden Auslöser mich näher
mit dem Thema „Mobbing“ zu befassen. Eine Person aus meinem direkten
Familienkreis war selbst betroffen und wurde von seinem Vorgesetzten
schikaniert. Es gab üble Beschimpfungen, die Person bekam nur noch
Aufgaben ohne Sinn und war für seinen Ausbildungsstand völlig
unterfordert. Es wurden Urlaubsanträge gestrichen und unzulässige
Überstunden angeordnet. Als dann zum 3. Mal ein gebuchter Urlaub durch
den Chef drei Tage vor Urlaubsantritt storniert wurde, hat diese Person die
Notbremse gezogen und rechtlichen und auch ärztlichen Rat eingeholt. Bis
dahin war der Person nicht klar, dass das was der Chef mit seinem
Mitarbeiter tat, Mobbing sein könnte.
Im späteren Gespräch mit einem Psychologen wurde aber deutlich, dass es
sich hierbei schon lange nicht mehr nur um einen Konflikt zwischen den
Beiden handelte.
Natürlich ist nicht jeder Kollegensche rz als Mobbing zu betrachten. Necken
und gelegentliche Pöbeleien liegen in der Natur des Menschen. Jedoch sollte man in der Lage sein, Mobbing rechtzeitig zu erkennen um
Gegenmaßnahmen ergreifen zu können.
Im Folgenden wird der Begriff Mobbing näher durchleuchtet, die Täter und
Opfer charakterisiert und auch Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt. Natürlich
wird hierbei auch der rechtliche Aspekt sich gegen Mobbing zu wehren
angesprochen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition und Bedeutung des Mobbing-Begriffs
- Die Charakteristika und Ursachen im Mobbing-Täter
- Die Charakteristika und Ursachen im Mobbing-Opfer
- Mobbing -Handlungen: Unterschiede zu „normalen“ Konflikten
- Die 4 Mobbing -Phasen
- Folgen von Mobbing
- Verbreitung von Mobbing
- Prävention und Intervention in Bezug auf Mobbing
- Die rechtliche Seite
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Phänomen des Mobbings am Arbeitsplatz. Ziel ist es, die Definition, Ursachen, Charakteristika und Folgen von Mobbing zu beleuchten und mögliche Präventions- und Interventionsmaßnahmen aufzuzeigen. Darüber hinaus wird die rechtliche Seite des Themas betrachtet.
- Definition und Bedeutung des Mobbing-Begriffs
- Charakteristika und Ursachen von Mobbing-Tätern und -Opfern
- Unterschiede zwischen Mobbing und "normalen" Konflikten
- Folgen und Verbreitung von Mobbing
- Prävention und Intervention in Bezug auf Mobbing
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Mobbing am Arbeitsplatz ein und stellt die Relevanz des Themas dar. Sie beschreibt die Auswirkungen von Mobbing auf die Betroffenen sowie die wachsende Problematik in der heutigen Arbeitswelt.
- Definition und Bedeutung des Mobbing-Begriffs: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs "Mobbing" und seiner historischen Entwicklung. Es wird die Bedeutung des Begriffs im Kontext der Arbeitswelt erläutert.
- Die Charakteristika und Ursachen im Mobbing-Täter: Hier werden die Charakteristika und Ursachen von Mobbing-Tätern untersucht. Es werden verschiedene Typen von Mobbing-Tätern und deren Motivationen analysiert.
- Die Charakteristika und Ursachen im Mobbing-Opfer: Dieses Kapitel widmet sich den Charakteristika und Ursachen von Mobbing-Opfern. Es untersucht Faktoren, die Menschen anfällig für Mobbing machen, und die Folgen von Mobbing für die Opfer.
- Mobbing -Handlungen: Unterschiede zu „normalen“ Konflikten: Das Kapitel beschreibt verschiedene Arten von Mobbing-Handlungen und zeigt die Unterschiede zu normalen Konflikten auf. Es analysiert die Eskalationsstufen von Mobbing und die damit verbundenen Auswirkungen.
- Die 4 Mobbing -Phasen: In diesem Kapitel werden die vier Phasen von Mobbing erläutert und die Entwicklung von Mobbing von der Entstehung bis zur Eskalation beschrieben.
- Folgen von Mobbing: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Folgen von Mobbing für die Betroffenen. Es werden sowohl die psychischen und physischen Auswirkungen als auch die sozialen und beruflichen Folgen betrachtet.
- Verbreitung von Mobbing: Hier wird die Verbreitung von Mobbing in der Arbeitswelt betrachtet. Es werden Statistiken und Studien zur Häufigkeit von Mobbing vorgestellt und verschiedene Einflussfaktoren auf die Verbreitung von Mobbing untersucht.
- Prävention und Intervention in Bezug auf Mobbing: Dieses Kapitel befasst sich mit den Möglichkeiten der Prävention und Intervention von Mobbing. Es werden verschiedene Maßnahmen und Strategien vorgestellt, die dazu beitragen können, Mobbing zu verhindern oder zu bekämpfen.
- Die rechtliche Seite: In diesem Kapitel wird der rechtliche Rahmen von Mobbing betrachtet. Es werden die rechtlichen Grundlagen, die Rechte von Betroffenen und die Möglichkeiten zur rechtlichen Geltendmachung von Ansprüchen erläutert.
Schlüsselwörter
Mobbing, Arbeitsplatz, Gewalt, Konflikte, Psychosozialer Stress, Täter, Opfer, Prävention, Intervention, Rechtliche Seite, Arbeitsrecht, Arbeitsklima, Gesundheitsfolgen.
- Quote paper
- Olivia Mürmann (Author), 2004, Mobbing - Gewalt in Gesellschaft und Politik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25649