Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Control de gestión

Einführung des Emissionshandels zum 01.01.2005 - Neue Anforderungen an das Controlling

Título: Einführung des Emissionshandels zum 01.01.2005 - Neue Anforderungen an das Controlling

Trabajo , 2004 , 19 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Kristian Papp (Autor)

Economía de las empresas - Control de gestión
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

[...]
Zur Verringerung des Ausstoßes sieht das Kyoto-Protokoll folgende drei flexiblen Mechanismen
vor, mit denen die Ziele erreicht werden können: Emissionshandel, Joint
Implementation (JI) und Clean Development Mechanism (CDM).3
Bei dem Instrument des Joint Implementation werden ge meinsame Klimaschutzprojekte
von Industrieländern in einem anderen Industrieland durchgeführt. Der Clean Development
Mechanism beschreibt hingegen die umweltverträgliche Entwicklung, also die gemeinsame
Durchführung von Klimaschutzprojekten von Industrie- und Entwicklungsländern
in einem Entwicklungsland. 4 Beide Partner müssen von diesem Projekt profitieren.
Das Projektland zieht Nutzen aus dem finanziellen Engagement und das Investierende
Land profitiert durch die Anrechnung der erreichten Emissionsreduktionen bei
den eigenen Verpflichtungen mittels einer Gutschrift.5
JI-Projekte müssen angemeldet werden. CDM-Projekte finden auf freiwilliger Basis
statt. Beide sind seit 2000 möglich. 6
Neben den nun bereits kurz umrissen Instrumenten CDM und JI spielt auch der Emissionshandel
eine wichtige Rolle im Kyoto-Protokoll. Abschnitt 2 erklärt kurz, worum es
hierbei geht, wer betroffen ist und was noch zu beachten ist. Bereits im darauf folgenden Abschnitt widmen wir uns dem zweiten Schwerpunkt dieser Arbeit, dem Controlling
und welche neuen Anforderungen hinsichtlich des Emissionshandels an dieses geknüpft
werden. Eine kurze Wiederholung sowie ein Ausblick runden diese Arbeit ab.
3 vgl. BMU, 2004 b
4 vgl. Giesberts/Hilf, 2002, S. 34-36
5 Emissionsgutschriften aus JI-Projekten werden „Emission Reduction Units“ (ERU) genannt. Gutschriften aus
CDM-Projekten nennt man „Certified Emission Reductions“ (CER). Die Höhe der Reduktion kann mit Hilfe
eines Referenzszenarios (Emissionen ohne das Projekt) ermittelt werden. (vgl. Spangardt/Meyer, 2003, Seite 2)
6 vgl. E-quad, 2002

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung ins Thema
  • 2. Der Emissionshandel innerhalb der EU
    • 2.1 Branchen
    • 2.2 Handelbare Zertifikate
    • 2.3 Wichtige Gesetzliche Grundlagen
    • 2.4 Formale Voraussetzungen
    • 2.5 Überwachung, Monitoring-Bericht, Verifizierung und Löschung
    • 2.6 „Banking“
    • 2.7 „Borrowing“
  • 3. Controlling
    • 3.1 Identifikation und Bewertung von Emissionsreduktionsmaßnahmen
    • 3.2 Risikominimierung/ Risikomanagement
    • 3.3 Handel mit Emissionszertifikaten, Monitoring-Bericht, Kontoführung
    • 3.4 Controlling-Ansatz der Umwelttechnik & Ingenieure GmbH
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Einführung des Emissionshandels in der EU für bestimmte Wirtschaftsbranchen ab 01.01.2005 und den damit verbundenen neuen Anforderungen an das Controlling.

  • Das Kyoto-Protokoll und seine flexiblen Mechanismen zur Reduzierung von Treibhausgasen
  • Die Funktionsweise des Emissionshandels innerhalb der EU, insbesondere die beteiligten Branchen und die handelbaren Zertifikate
  • Die Rolle des Controllings im Kontext des Emissionshandels, einschließlich der Identifikation und Bewertung von Emissionsreduktionsmaßnahmen und dem Risikomanagement
  • Der Einfluss des Emissionshandels auf die Unternehmensstrategie und die Notwendigkeit einer Anpassung des Controlling-Systems

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema des Emissionshandels und erläutert die Bedeutung des Kyoto-Protokolls für die Reduzierung von Treibhausgasen. Kapitel 2 beschreibt den Emissionshandel innerhalb der EU, einschließlich der beteiligten Branchen, der handelbaren Zertifikate und der wichtigsten gesetzlichen Grundlagen.

Kapitel 3 widmet sich dem Controlling im Kontext des Emissionshandels und betrachtet die neuen Anforderungen an dieses, insbesondere in Bezug auf die Identifikation und Bewertung von Emissionsreduktionsmaßnahmen, das Risikomanagement und den Handel mit Emissionszertifikaten. Das Kapitel stellt außerdem einen Controlling-Ansatz der Umwelttechnik & Ingenieure GmbH vor.

Schlüsselwörter

Emissionshandel, Kyoto-Protokoll, Treibhausgase, Zertifikate, Controlling, Risikomanagement, Umwelttechnik & Ingenieure GmbH, Emissionsreduktionsmaßnahmen.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Einführung des Emissionshandels zum 01.01.2005 - Neue Anforderungen an das Controlling
Universidad
University of Applied Sciences Mainz  (Fachhochschule Mainz)
Curso
Anwendungsorientierte Spezialfelder des Controlling
Calificación
1,3
Autor
Kristian Papp (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
19
No. de catálogo
V25655
ISBN (Ebook)
9783638282178
Idioma
Alemán
Etiqueta
Einführung Emissionshandels Neue Anforderungen Controlling Anwendungsorientierte Spezialfelder Controlling
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Kristian Papp (Autor), 2004, Einführung des Emissionshandels zum 01.01.2005 - Neue Anforderungen an das Controlling, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25655
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint