Das Thema meiner Hausarbeit lautet „Multikulturelles Lernen in Europa am Beispiel des Kopenhagener Modellversuches zur Berufs- und Bildungsberatung von Einwandererjugendlichen“.
Hierbei werde ich insbesondere auf die verschiedenen Konzeptionen der interkulturellen Bildung und Erziehung eingehen und anschließend Bezug auf ein Projekt zur Berufs- und Bildungsberatung von Jugendlichen aus Einwanderfamilien nehmen, welches in Dänemark in der Zeit von 1982 bis 1987 durchgeführt wurde.
Zuvor möchte ich die Begriffe „multikulturell“ und „interkulturell“ erklären.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition
- Entwicklung einer multikulturellen Gesellschaft
- Die Schätzung über die Anzahl der Ausländer in Deutschland beträgt
- Vergleich in der Entwicklung zu anderen europäischen Einwanderungsländer
- Umgangsformen mit Zuwanderern
- Konzeptionen
- Ausländerpädagogik
- Interkulturelle Erziehung
- Antirassistische Erziehung
- Bikulturelle Erziehung
- Multikulturelle Erziehung
- Auffassungen der Konzeptionen von Auernheimer, Nieke und Bos
- Der Modellversuch
- Das dänische Beratungssystem
- Probleme der ausländischen Jugendlichen im dänischen Schulsystem
- Vorbereitung, Organisation, Zielstellung und Aktivitäten
- Beratende Lehrer und Aufgaben
- Auswertung des Modellversuches
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema "Multikulturelles Lernen in Europa am Beispiel des Kopenhagener Modellversuches zur Berufs- und Bildungsberatung von Einwandererjugendlichen". Die Arbeit analysiert verschiedene Konzeptionen der interkulturellen Bildung und Erziehung und untersucht anschließend ein Projekt zur Berufs- und Bildungsberatung von Jugendlichen aus Einwanderfamilien, das in Dänemark von 1982 bis 1987 durchgeführt wurde.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe "multikulturell" und "interkulturell"
- Entwicklung und Ursachen der multikulturellen Gesellschaft in Europa
- Vorstellung verschiedener Konzeptionen der interkulturellen Bildung und Erziehung
- Analyse des Kopenhagener Modellversuchs zur Berufs- und Bildungsberatung von Einwandererjugendlichen
- Bedeutung des multikulturellen Lernens für die Integration von Einwandererjugendlichen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung definiert die Begriffe "multikulturell" und "interkulturell" und erläutert die Entwicklung einer multikulturellen Gesellschaft in Europa, insbesondere in Deutschland. Das zweite Kapitel stellt verschiedene Konzeptionen der interkulturellen Bildung und Erziehung vor, darunter die Ausländerpädagogik, die interkulturelle Erziehung, die Antirassistische Erziehung, die bikulturelle Erziehung und die multikulturelle Erziehung.
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Kopenhagener Modellversuch zur Berufs- und Bildungsberatung von Einwandererjugendlichen. Es werden das dänische Beratungssystem, die Vorbereitung, Organisation, Zielstellung und Aktivitäten des Versuchs sowie die Aufgaben der beratenden Lehrer beschrieben.
Schlüsselwörter
Multikulturelles Lernen, Interkulturelle Bildung und Erziehung, Einwandererjugendliche, Berufs- und Bildungsberatung, Kopenhagener Modellversuch, Integration, Inklusion, Diversität, Mehrsprachigkeit, interkulturelle Kompetenz.
- Quote paper
- Diplom-Pädagogin Eyleen Böttger (Author), 1999, Multikulturelles Lernen in Europa am Beispiel des Kopenhagener Modellversuches zur Berufs- und Bildungsberatung von Einwandererjugendlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25692