Leseprobe
Unterweisungsentwurf zur
Ausbilder-Eignungsprüfung
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
1. Die Unterweisung
1.1 Begrüßung und Einführung (Zeit ca. 2-3 Minuten)
Zu Beginn der Unterweisung stelle ich mich als Ausbilder mit Vor- und Zuname vor und nenne den Betrieb in dem ich beschäftigt bin. Danach bitte ich die Auszubildenden sich ebenfalls kurz vorzustellen. Jetzt mache ich die Auszubildenden darauf aufmerksam, dass es bei uns im Betrieb üblich ist, sich mit „DU“ anzureden und frage sie deshalb, ob auch Sie während der Unterweisung damit einverstanden sind. Mit Hilfe dieser Frage will ich eine gute Arbeitsatmosphäre erzielen und die Stimmung auflockern. Dann erläutere ich mein Aufgabenfeld im Betrieb und stelle einige Produkte vor, die dort hergestellt werden. Wenn hierzu keine Fragen mehr sind, gehe ich zum eigentlichen Unterweisungsthema über, ansonsten werde ich mein Aufgabenfeld genauer erläutern.
1.2 Der Unterweisungsablauf
1.2.1 Erste Stufe- Vorbereiten der Auszubildenden- (Zeit ca. 4 Minuten)
Nach einer entspannten Situation zwischen Auszubildenden und mir stelle ich Ihnen das Unterweisungsthema vor und erläutere wozu es in diesen Beruf nützlich ist. Hierzu zeige ich ein Beispiel. Danach stelle ich den Arbeitsplatz, die Arbeitsmaterialien vor und weise auf die Unfallverhüttungsvorschriften(UVV) hin. Außerdem erläutere ich die Aufgaben, die die Auszubildenden und ich durchführen werden. Dazu habe ich einige Zeichnungen angefertigt.
1.2.2 Zweite Stufe- Vormachen und erklären- (Zeit ca. 4 Minuten)
Als erstes zeige ich den Auszubildenden das richtige Führen der Anreißnadel. Dazu zeige ich, dass man die Anreißnadel locker wie ein Bleistift etwa 15° vom Stahlmaßstab in Ziehrichtung geneigt hält.
Jetzt erkläre ich den Auszubildenden was man unter Bezugsebene versteht. Danach mache ich den Auszubildenden das Übertagen der Maße von einer Bezugsebene vor,
indem ich das Stahlmaßstab mit den Maß 20mm an der Bezugsebene des Bleches anlege und an der Stirnseite des Stahlmaßstabes ein Markierungsstrich ziehe. Hierbei erhalte ich ein Anreißmaß. Nachdem ich zwei möglichst weit auseinander liegende Maße (20mm) von einer Bezugsebene auf dem Blech maßgenau übertragen habe, verbinde ich die beiden Markierungsstriche mit der Anreißschiene und erhalte die erste Anreißlinie. Diesen Vorgang führe ich noch mal mit den Maß 50mm aus (Aufgabe 1). Um diesen Arbeitsvorgang zu erleichtern zeige ich den Auszubildenden den Anreißvorgang mit dem Anschlagwinkel, wobei der Anschlag des Winkels an einer Bezugsebenen angelegt wird, die aber immer rechtwinklig zu der anderen Bezugsebene sein soll, und zwar so, dass der lange Schenkel des Anschlagwinkels vollständig aufliegt und durch den Markierungsstrich läuft. Diesen Vorgang führe ich auch mit den Maßen 20 und 50mm durch (Aufgabe 2).
1.2.3 Dritte Stufe- Nachmachen lassen- (Zeit ca.5 Minuten)
Die Auszubildenden haben jetzt einmal gesehen wie das Anreißen mit der Anreißschiene und des Anschlagwinkels gehandhabt wird und sollen es nun nachmachen. Hierbei unterstütze ich Sie und erteile angemessenes Lob und weise auf fehlerhafte Ausführungen hin.
Seite 3
1.2.4 Vierte Stufe- Selbstständig ausführen lassen- (Zeit ca. 4 Minuten)
In der letzten Stufe der Unterweisung kommt es darauf an, dass das bislang gelernte Wissen gefestigt, selbstständig ausgeführt und kontrolliert wird. Deshalb sollen die Auszubildenden eine neue Aufgabe selbstständig unter Beseitigung möglicher Fehler die entstanden sind durchführen (Aufgabe 3). In dieser Aufgabe sollen Sie zwei Anreißpunkte der Blechkanten mit Hilfe der Anreißschiene verbinden.
Anschließend sollen Sie Ihre Ergebnisse selber beurteilen und eventuelle Fragen äußern. Ich versuche diese Fragen korrekt zu beantworten.
Um die gelernten Kenntnisse zu festigen, sollen die Auszubildenden den von mir vorbereiteten Lückentext ausfüllen(Lösungen befinden sich der Reihe nach auf der Rückseite des Lückentextes).
12. Abschlussgespräch:
Ich frage die Auszubildenden ob Sie alles verstanden haben, wenn ja danke ich für die Mitarbeit und verabschiede mich, ansonsten gehe ich nochmals auf eventuelle Fragen ein.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten