Bevor wir an die konkrete Forschungsarbeit herangehen können, sollen wir einige theoretischen Überlegungen in Betracht nehmen. Die vorliegende Diplomarbeit hat drei Hauptakzente, die von gleichem Gewicht bei den Recherchen sein sollen: das Gespräch, die Gefühle und die linguistischen Mittel, durch die sie in der Kommunikation realisiert werden. Aus diesem Grunde soll in diesem einleitenden Teil versucht werden, einen geschichtlichen Überblick über die Entwicklung dieser Begriffe zu machen und allgemeine theoretische Voraussetzungen, die das optimale Verstehen ermöglichen, zu schaffen.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Einführung in die Problematik.
- 1.1. Die Funktionen der Sprache. Die emotive Funktion…
- 1.2. Emotion vs. Gefühl. Klassifikationen…
- 1.3.Das Gespräch. Die Gesprächsanalyse als linguistische Disziplin......
- 1.4. Linguistische Mittel zum Ausdruck von Gefühlen..
- 1.5. Zielsetzung der Diplomarbeit…
- 1.6. Beschreibung des Analysekorpus……….
- 1.6.1. Begründung der Auswahl..
- 1.6.2. Beschreibung......
- 1.6.3. Analyseverfahren…
- Kapitel 2: Mittel zum Ausdruck von Gefühlen beim Gespräch......
- 2. 1. Theoretische Überlegungen…
- 2.1.1. Sprechakt- und kommunikationstheoretische Überlegungen…
- 2.1.2. Probleme und Überlegungen bei der Analyse....
- 2.2. Verbale Mittel..
- 2.2.1. Auf der Ebene der Wortbildung.
- 2.2.2. Syntaktische Ebene......
- 2.2.2.1. Die unterschiedlichen Satzarten…..
- 2.2.2.1.1. Der Ausrufesatz.
- 2.2.2.1.2. Der Fragesatz…
- 2.2.2.1.3. Andere Erscheinungen auf der Satzebene………….
- 2.2.2.1.3.1. Die Ellipse......
- 2.2.2.1.3.2. Das Satzäquivalent..
- 2.2.2.1.3.3. Andere syntaktische Mittel - Parenthese, Ausklammerung, Inversion......
- 2.2.3. Auf der Ebene der Morphologie....
- 2.2.3.1. Die einzelnen Wortarten..
- 2.2.3.1.1. Das Verb........
- 2.2.3.1.2. Das Substantiv…
- 2.2.3.1.3. Das Adjektiv.....
- 2.2.3.1.4. Das Pronomen (und der Artikel) ..
- 2.2.3.1.5. Das Adverb…
- 2.2.3.1.6. Das Modalwort…
- 2.2.3.1.7. Die Partikel..
- 2.2.3.1.7.1. Die Abtönungspartikeln……
- 2.2.3.1.7.2. Die Gesprächspartikeln………
- 2.2.3.1.7.3. Die Steigerungspartikeln…………
- 2.2.3.1.7.4. Die Gradpartikeln ...
- 2.2.3.1.7.5. Die Interjektionen…
- 2.2.3.1.8. Die Präposition und die Konjunktion…
- 2.2.4. Auf der semantischen Ebene.....
- 2.2.5. Auf der Stilistischen Ebene…
- 2.2.5.1. Tropen und Figuren....
- 2.2.5.2. Wiederholungen, Verschleifungen….
- 2.2.6. Andere Mittel – Sinchrolalie, Überlappungen, Sprechpausen....
- 2.2.7. Ganze Äußerungen……
- 2.3. Nichtverbale Mittel.
- 2.3.1. Paralinguistische Mittel.....
- 2.3.2. Außerverbale Mittel…..
- Kapitel 3: Zusammenfassung.
- Kapitel 4: Schlußfolgerungen..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Magisterarbeit zielt darauf ab, die linguistischen Mittel zu analysieren, die im Gespräch zur Ausdruck von Gefühlen eingesetzt werden. Der Fokus liegt dabei auf der Untersuchung verbaler und nonverbaler Mittel, um ein umfassendes Bild der sprachlichen und nichtsprachlichen Elemente zu zeichnen, die zur Kommunikation von Emotionen beitragen.
- Die emotive Funktion der Sprache und ihre Rolle in der Kommunikation.
- Die Analyse von Gefühlsausdruck im Gespräch unter Berücksichtigung von Sprechakt- und Kommunikationstheorien.
- Die Untersuchung verschiedener linguistischer Mittel, wie Wortbildung, Syntax, Morphologie, Semantik und Stilistik, in Bezug auf ihre Fähigkeit, Emotionen zu vermitteln.
- Die Rolle nonverbaler Mittel, wie Paralinguistik und außerverbale Elemente, in der Kommunikation von Gefühlen.
- Die Anwendung der Analyseergebnisse auf konkrete Gesprächsdaten, um die Effektivität und die Besonderheiten des Gefühlsausdrucks im Gespräch zu beleuchten.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einführung in die Problematik der sprachlichen Gefühlsausdrücke. Die Funktionen der Sprache werden beleuchtet, wobei der Fokus auf der emotiven Funktion liegt. Es wird zwischen Emotion und Gefühl unterschieden und es werden verschiedene Klassifikationen vorgestellt. Die Gesprächsanalyse als linguistische Disziplin wird erläutert, und es wird gezeigt, wie linguistische Mittel zur Ausdruck von Gefühlen eingesetzt werden. Die Zielsetzung der Arbeit wird definiert und der Analysekorpus wird vorgestellt.
Kapitel 2 befasst sich mit den Mitteln zum Ausdruck von Gefühlen beim Gespräch. Es werden theoretische Überlegungen angestellt, wobei Sprechakt- und kommunikationstheoretische Überlegungen im Vordergrund stehen. Die Probleme und Überlegungen bei der Analyse von Gefühlsausdruck im Gespräch werden erörtert. Im weiteren Verlauf werden verschiedene Mittel zum Ausdruck von Gefühlen untersucht, darunter verbale Mittel auf der Ebene der Wortbildung, Syntax, Morphologie, Semantik und Stilistik. Auch nichtverbale Mittel, wie Paralinguistik und außerverbale Elemente, werden beleuchtet.
Kapitel 3 bietet eine Zusammenfassung der Ergebnisse, und Kapitel 4 präsentiert die Schlussfolgerungen, die aus der Analyse gezogen werden können.
Schlüsselwörter
Die Magisterarbeit befasst sich mit den linguistischen Mitteln zum Ausdruck von Gefühlen beim Gespräch. Im Mittelpunkt stehen die emotive Funktion der Sprache, die Analyse von Gefühlsausdruck im Gespräch, die Untersuchung verbaler und nonverbaler Mittel, sowie die Anwendung der Analyseergebnisse auf konkrete Gesprächsdaten.
- Quote paper
- Sneschana Kosarekova (Author), 2002, Linguistische Mittel zum Ausdruck von Gefühlen beim Gespräch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2571