Auktionen sind Marktinstitutionen mit klar definierten Regeln zur Güterverteilung, wobei die Teilnehmer durch ihre Gebote die Preise festlegen. Der Begriff Auktion stammt aus dem lateinischen Wort „augere“, das soviel wie vermehren oder vergrößern bedeutet.
Bei Versteigerungen im klassischen Sinne bestimmen die Nachfrager mit ihren jeweiligen Preisgeboten den tatsächlich zustande kommenden Preis für ein bestimmtes Gut, indem sie sich solange gegenseitig überbieten, bis einer der Bieter den Zuschlag erhält. Man nennt Auktionen folglich auch „Verkauf an den Meistbietenden“.
Auktionen sind schon seit Jahrtausenden ein bekannter Mechanismus zum Austausch von Waren. Trotz dessen spielten sie in der modernen Wirtschaft nur eine sehr untergeordnete Rolle und hatten kaum eine Bedeutung, was sich aber mit der Ausbreitung des Internet rapide änderte.
Im Prinzip kann man sich Auktionen im Internet als eine Kombination zwischen Flohmarkt und Zeitungsannonce vorstellen, wobei man allerdings auf schlechtes Wetter oder stundenlanges Durchforsten der Kleinanzeigen in der Tageszeitung verzichten und statt dessen mit wenigen „Mausklicken“ das Objekt der Begierde einfach per Internet ersteigern kann. Dabei entsteht eine Art Wettbewerb mit enormem Unterhaltungsfaktor. Nicht umsonst werden die erfolgreichen Bieter als „Gewinner“ tituliert.
Auktionen gehören seit etwa 1999 zu den meist besuchten Angeboten im Internet. Auf den virtuellen Marktplätzen wird alles gehandelt, was sich irgendwie zu Geld machen lässt. Im Internet werden Restposten, Auslaufmodelle und kurzfristig freigewordene Flugtickets ebenso angeboten wie gebrauchte Autos und Neuwaren. Das Angebot reicht von Figuren aus Überraschungseiern, einem BH von Madonna oder einem Audi TT über jahrhundertealte Gemälde bis hin zur einsamen Insel oder einer Reise ins Weltall.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 1.1. Begriffsdefinition
- 1.2. Die bekanntesten Auktions-Modelle
- 1.2.1. Langzeit-Auktion
- 1.2.2. Holländische Auktion
- 1.2.3. Live-Auktion
- 1.2.4. Umgekehrte Auktion
- 1.2.5. Verdeckte Auktion
- 2. ENTWICKLUNG DER ONLINE-AUKTIONEN
- 2.1. Beginn der Online-Auktion
- 2.2. Aufkommen anderer Anbieter
- 3. ABLAUF VON ONLINE-AUKTIONEN
- 3.1. Durchführung der Versteigerung
- 3.2. Versand
- 3.3. Zahlungsformen
- 3.4. Mitgliederbewertung
- 4. VORTEILE VON ONLINE-AUKTIONEN
- 4.1. Vorteile für den Auktionator
- 4.2. Vorteile für Anbieter
- 4.2.1. Kommerzielle Anbieter (B2C, B2B)
- 4.2.2. Private Anbieter (C2C)
- 4.3. Vorteile für Käufer
- 5. PROBLEME BEI VERSTEIGERUNGEN IM INTERNET
- 5.1. Rechtslage im Vergleich zu klassischen Auktionen
- 5.2. Sicherheit
- 5.2.1. Sicherheit bei dem Zahlungstransfer
- 5.2.2. Sicherheit bei der Versandabwicklung
- 5.2.3. Sicherheit bei der Produktpalette
- 5.3. Garantieleistungen
- 5.4. Anonymität der Benutzer
- 6. RESÜMEE
- 6.1. Zukunftsperspektiven
- 6.2. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Preispolitik im Kontext von Online-Auktionen. Sie analysiert die Entwicklung, den Ablauf und die Vorteile von Online-Auktionen, während gleichzeitig auf die damit verbundenen Probleme und Risiken eingegangen wird. Die Arbeit betrachtet die verschiedenen Akteure, die am Online-Auktionsmarkt beteiligt sind, und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Chancen, die sich aus dieser Form des Handels ergeben.
- Die Entstehung und Entwicklung von Online-Auktionen
- Die verschiedenen Modelle und Mechanismen von Online-Auktionen
- Die Vorteile und Nachteile von Online-Auktionen für Käufer und Verkäufer
- Rechtliche und Sicherheitsaspekte von Online-Auktionen
- Zukunftsperspektiven für den Online-Auktionsmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema Online-Auktionen ein und definiert den Begriff, erläutert verschiedene Auktionsmodelle und stellt den historischen Kontext dar. Kapitel 2 beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Online-Auktionen, beginnend mit den ersten Plattformen bis hin zur aktuellen Marktstruktur. Kapitel 3 beschreibt den Ablauf von Online-Auktionen, einschließlich Durchführung der Versteigerung, Versand, Zahlungsformen und Bewertung der Teilnehmer. Kapitel 4 konzentriert sich auf die Vorteile von Online-Auktionen für die verschiedenen Beteiligten, wie Auktionatoren, Anbieter und Käufer. Kapitel 5 behandelt die Probleme und Herausforderungen, die mit Online-Auktionen verbunden sind, einschließlich rechtlicher Aspekte, Sicherheitsbedenken und der Anonymität der Nutzer. Das Resümee in Kapitel 6 blickt auf die Zukunftsperspektiven des Online-Auktionsmarktes und fasst die wichtigsten Punkte der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Online-Auktion, Auktionsmodell, Preispolitik, E-Commerce, B2C, B2B, C2C, Sicherheit, Rechtliche Aspekte, Zukunftsperspektiven, Marktentwicklung, digitale Geschäftsmodelle.
- Citation du texte
- André Kühnapfel (Auteur), 2001, Die Preispolitik bei Online-Auktionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25726