Mit dem Thema, „ Mütter, die noch Kinder sind“, habe ich in meiner Arbeit versucht, die Lebenswelt der Teenagermütter zu verdeutlichen. Hauptsächlich habe ich mich hierbei mit den jungen Frauen auseinandergesetzt, die ihr Kind in einer Einrichtung für Mütter und Kinder großziehen.
Als besonders interessant und wissenswert erschien mir, nach den Hintergründen einer „ungewollten Schwangerschaft“ zu fragen. Welche Hoffnungen und Erwartungen stehen hinter dem Wunsch ein Kind zu bekommen? Als weiteren Schwerpunkt in meiner Arbeit möchte ich aufweisen, welche Anforderungen die Arbeit mit den jungen Müttern an die Sozialpädagogik stellt.
Um mich dem Thema zu nähern habe ich im ersten Teil meiner Arbeit das Jugendalter beschrieben, die Lebensphase in der sich die Mädchen während der Schwangerschaft befinden. Hier soll verdeutlicht werden, welchen zusätzlichen Belastungen die jungen Mütter ausgesetzt sind. Um das emotionale Erleben und die Schwierigkeiten, die das Jugendalter mit sich bringt aufzuzeigen, bin ich speziell auf Entwicklungsaufgaben eingegangen. Dies soll es vereinfachen, die Situation der Mädchen besser nachvollziehen zu können.
Im Folgenden habe ich Ursachen erläutert, die zu einer Schwangerschaft geführt haben, bzw. diese begünstigt haben. Nicht immer handelt es sich tatsächlich um eine ungewollte Schwangerschaft.
Wie verändert die plötzliche Mutterrolle die eigene Persönlichkeit? Mütter, die selbst noch Kinder sind, müssen plötzlich Entscheidungen treffen, die ein ganzes Leben verändern. Oftmals sind die Mütter mit den Anforderungen überfordert, wenn sich ihr Leben schlagartig ändert. Was bedeutet die frühe Schwangerschaft im Bezug auf die jugendspezifischen Entwicklungsaufgaben.
Außerdem habe ich mich damit beschäftigt, wie die Lebensverhältnisse der jungen Frauen sind, die in einem Mutter-Kind-Heim leben. Die meisten der Mädchen kommen aus schwierigen Lebensverhältnissen, die es erschweren, sich ein unabhängiges selbstständiges Leben aufzubauen.
Ist es als allein erziehende Mutter möglich, seinen eigenen Interessen nachzugehen, oder bleibt keine Zeit für Zukunftspläne, die z.B. das Berufsleben betreffen? Die Väter der Kinder verlassen die Mädchen oftmals bereits vor der Geburt. Sie fühlen sich mit der Situation überfordert, oder empfinden keine emotionale Bindung. Im darauf folgenden habe ich mich damit auseinandergesetzt, was es für die Kinder bedeutet, in diese schwierigen Familienverhältnisse hineingeboren zu werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Jugendalter
- Entwicklungsaufgaben im Jugendalter
- Körperliche Entwicklungen
- Psychische Entwicklungen
- Mutterschaft im Jugendalter
- Ursachen für eine Schwangerschaft im frühen Jugendalter
- Die Bedeutung der Schwangerschaft im Bezug auf jugendspezifische Entwicklungsaufgaben
- Junge Frauen in Einrichtungen für Mütter und ihre Kinder
- Lebensverhältnisse der jungen Frauen
- Benachteiligte Lebensverhältnisse allein erziehender Frauen
- Die Väter der Kinder
- Die Kinder der jungen Frauen
- Mutter-Kind-Einrichtungen
- Pädagogische Angebote der Einrichtungen
- Zukunftsperspektiven der Frauen
- Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beleuchtet die Lebenswelt von Teenagermüttern, insbesondere derer, die ihr Kind in einer Einrichtung für Mütter und Kinder großziehen. Sie untersucht die Hintergründe einer „ungewollten Schwangerschaft“, die Hoffnungen und Erwartungen der jungen Mütter sowie die Anforderungen, die die Arbeit mit ihnen an die Sozialpädagogik stellt.
- Entwicklungsaufgaben des Jugendalters und deren besondere Herausforderungen für junge Mütter
- Ursachen und Faktoren, die zu einer Schwangerschaft im frühen Jugendalter führen
- Die Auswirkungen der frühen Mutterschaft auf die Entwicklung der jungen Frauen
- Lebensverhältnisse und Herausforderungen von jungen Müttern in Mutter-Kind-Einrichtungen
- Pädagogische Angebote und Zukunftsperspektiven für junge Mütter
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema der Teenagermutterschaft in den Kontext der Lebenswelt von jungen Frauen in Mutter-Kind-Einrichtungen und beleuchtet die Bedeutung des Themas für die Sozialpädagogik.
- Das Jugendalter: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklungsaufgaben, die körperlichen und psychischen Veränderungen im Jugendalter und deren Bedeutung für die Situation junger Mütter.
- Mutterschaft im Jugendalter: Hier werden Ursachen für eine Schwangerschaft im frühen Jugendalter sowie die Auswirkungen der frühen Mutterschaft auf die Entwicklungsaufgaben der jungen Frauen diskutiert.
- Junge Frauen in Einrichtungen für Mütter und ihre Kinder: Dieses Kapitel beleuchtet die Lebensverhältnisse der jungen Frauen, die in Mutter-Kind-Einrichtungen leben, sowie die Benachteiligungen, die sie als alleinerziehende Mütter erleben.
- Mutter-Kind-Einrichtungen: Hier werden die pädagogischen Angebote der Einrichtungen und Zukunftsperspektiven für die jungen Frauen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Jugendalter, Entwicklungsaufgaben, Teenagermutterschaft, ungewollte Schwangerschaft, Mutter-Kind-Einrichtungen, Sozialpädagogik, Lebensverhältnisse, Benachteiligung, Zukunftsperspektiven
- Citar trabajo
- Jasmin Jarkow (Autor), 2003, Mutterschaft in der Adoleszens, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25737