Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Educación de adultos

Die Dynamik in Bildungs und Arbeitsprozessen

Título: Die Dynamik in Bildungs und Arbeitsprozessen

Trabajo Escrito , 2003 , 26 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Christoph Mangold (Autor), Perke Fiedler (Autor)

Pedagogía - Educación de adultos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der folgenden Seminararbeit befassen wir uns mit einer Situation, die während des Seminars „Didaktik II – Die Dynamik in Bildungs- und Arbeitsprozessen“ entstanden ist. Hierzu benutzen wir die Aufzeichnungen, die während der Seminars und der Nachbereitung entstanden sind. In der von uns beschriebenen Situation geht es um das für uns auffällige Verhalten eines bestimmten Teilnehmers („No“).
Die Situation möchten wir anhand eines vierstufigen Modells aufarbeiten. Im ersten Teil (Abschnitt 2.1. „Definition der Seminarsituation“) der Arbeit wird die konkrete Seminarsituation so beschrieben, wie sie sich uns (subjektive Sichtweise) dargestellt hat. Hierbei wird noch auf jegliche Deutungs- bzw. Erklärungsversuche verzichtet.
In zweiten Teil (Abschnitt 2.2. „Sinnverstehende Rekonstruktion“) wird hierauf aufbauend mit der sinnverstehenden Rekonstruktion der erlebten Situation fortgefahren. Hierbei geht es darum, sich in die jeweils handelnde Person hineinzuversetzen, um so die Gründe ihres Handelns besser zu verstehen bzw. nachzuvollziehen. Grundlage hierfür ist die Tatsache, dass Individuen, Situationen auf eine ihnen typische Art und Weise aufnehmen und interpretieren woraus dann ihr jeweiliges Handeln resultiert.
In dritten Teil (Abschnitt 3. „Theoretische Aufarbeitung“) wird dann der „subjektive Blick“ (aus Abschnitt 2.1.) mit Theorie unterlegt bzw. theoretisch aufgearbeitet. Dieser Schritt soll helfen, die Handlungsweisen der Akteure anhand verschiedener Theorien zu beleuchten.
Im vierten Teil (Abschnitt 4. „Transfer der gewonnenen Erkenntnisse“) geht es um die Bedeutung der konkreten Situation und ihrer theoretischen Aufarbeitung für die Berufs- und Erwachsenenbildung. Hierbei sollen die durch die Theorie gewonnenen Erkenntnisse, in den pädagogischen Alltag, also wieder in die Bildungspraxis transferiert werden.
Die abschließende Reflexion (Abschnitt 5.) beleuchtet die von uns persönlich gemachten Erfahrungen und Erkenntnisse die wir während des Seminars und dessen Aufarbeitung gemacht haben. Des Weiteren gehen wir auf Schwierigkeiten ein, die wir während der Seminarsituation aber auch mit dem für uns neuen und ungewöhnlichen Konzept hatten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Rekonstruktion und Erläuterung der Seminarsituation
    • Definition der Seminarsituation
    • Sinnverstehende Rekonstruktion
  • Theoretische Aufarbeitung
    • Anfangssituationen
    • Rituale in Kursen der Erwachsenenbildung
    • Gruppeneigene Führung
    • Interessenkonflikte in Gruppen
    • Kursabbrecher
  • Transfer der gewonnenen Erkenntnisse
  • Reflexionen
  • Literaturliste

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert eine spezifische Situation aus dem Seminar „Didaktik II: Die Dynamik in Bildungs- und Arbeitsprozessen“. Ziel ist es, das Verhalten eines Teilnehmers zu rekonstruieren, theoretisch zu fundieren und die gewonnenen Erkenntnisse auf die Praxis der Berufs- und Erwachsenenbildung zu übertragen. Die Arbeit reflektiert zudem den Prozess der Analyse selbst.

  • Analyse einer konkreten Seminarsituation
  • Sinnverstehende Rekonstruktion von Teilnehmerverhalten
  • Anwendung pädagogischer Theorien auf die Situation
  • Transfer der Erkenntnisse in die Bildungspraxis
  • Reflexion des Analyseprozesses

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Gegenstand der Arbeit: die Analyse einer im Seminar „Didaktik II“ beobachteten Situation, insbesondere das auffällige Verhalten eines Teilnehmers ("No"). Sie skizziert den vierstufigen Analyseansatz: Beschreibung der Situation, sinnverstehende Rekonstruktion, theoretische Aufarbeitung und Transfer der Erkenntnisse in die Bildungspraxis. Die abschließende Reflexion der eigenen Erfahrungen und Schwierigkeiten im Umgang mit dem Analysekonzept wird ebenfalls angekündigt.

Rekonstruktion und Erläuterung der Seminarsituation: Dieser Abschnitt beginnt mit der Definition der Seminarsituation, welche die anfängliche Phase des Seminars beschreibt, inklusive der Reaktion der Teilnehmer auf die vom Seminarleiter vorgegebenen Regeln. Es wird detailliert das Verhalten der einzelnen Teilnehmer ("Ch", "L", "D", "E", "P", "Ma", etc.) dokumentiert, wobei sich bereits erste Konflikte und Meinungsverschiedenheiten in Bezug auf die Organisation und Struktur des Seminars zeigen. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Interaktionen und der sich entwickelnden Dynamik innerhalb der Gruppe, ohne vorläufige Interpretationen. Die sinnverstehende Rekonstruktion, der zweite Teil des Kapitels, würde darauf aufbauen und die Motive und Perspektiven der einzelnen Akteure beleuchten.

Theoretische Aufarbeitung: Dieses Kapitel würde die im vorherigen Abschnitt beschriebenen Beobachtungen mit relevanten pädagogischen Theorien verknüpfen. Es würde auf Konzepte wie Anfangssituationen in Lerngruppen, Rituale in der Erwachsenenbildung, Fragen der Gruppenführung, Interessenkonflikte und den Umgang mit Kursabbrechern eingehen. Anhand theoretischer Modelle würden die Verhaltensweisen der einzelnen Teilnehmer erklärt und analysiert werden, um ein tieferes Verständnis für die Dynamik des Seminars zu ermöglichen.

Transfer der gewonnenen Erkenntnisse: Dieses Kapitel würde die Ergebnisse der Analyse auf die Praxis der Berufs- und Erwachsenenbildung übertragen. Die im Seminar beobachteten Phänomene, wie z.B. der Umgang mit Konflikten, die Entwicklung von Gruppenregeln und die Rolle des Seminarleiters, würden in Bezug auf ihren Stellenwert für die Gestaltung effektiver Lernprozesse in der Erwachsenenbildung diskutiert. Praktische Implikationen und Handlungsempfehlungen für Pädagogen in der Erwachsenenbildung würden abgeleitet.

Schlüsselwörter

Didaktik II, Erwachsenenbildung, Gruppenprozesse, Konfliktlösung, Seminarorganisation, Sinnverstehende Rekonstruktion, pädagogische Theorie, Gruppenführung, Interessenkonflikte.

Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit "Didaktik II: Die Dynamik in Bildungs- und Arbeitsprozessen"

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit analysiert eine konkrete Situation aus dem Seminar „Didaktik II: Die Dynamik in Bildungs- und Arbeitsprozessen“. Im Mittelpunkt steht das Verhalten eines bestimmten Teilnehmers ("No") und die daraus resultierenden Gruppenprozesse.

Welche Ziele verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, das Verhalten des Teilnehmers zu rekonstruieren, theoretisch zu fundieren und die gewonnenen Erkenntnisse auf die Praxis der Berufs- und Erwachsenenbildung zu übertragen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Reflexion des Analyseprozesses selbst.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Analyse einer konkreten Seminarsituation, sinnverstehende Rekonstruktion von Teilnehmerverhalten, Anwendung pädagogischer Theorien, Transfer der Erkenntnisse in die Bildungspraxis und Reflexion des Analyseprozesses.

Wie ist die Seminararbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Rekonstruktion und Erläuterung der Seminarsituation, Theoretische Aufarbeitung, Transfer der gewonnenen Erkenntnisse, Reflexionen und Literaturliste. Die Einleitung beschreibt den Gegenstand und den methodischen Ansatz. Die Rekonstruktion analysiert die Seminarsituation detailliert, während die theoretische Aufarbeitung die Beobachtungen mit pädagogischen Theorien verbindet. Der Transfer wendet die Erkenntnisse auf die Bildungspraxis an, und die Reflexionen fassen die gewonnenen Erfahrungen zusammen.

Wie wird die Seminarsituation rekonstruiert?

Die Rekonstruktion der Seminarsituation erfolgt in zwei Schritten: Zunächst wird die Situation detailliert beschrieben, inklusive des Verhaltens aller Teilnehmer. Im zweiten Schritt erfolgt eine sinnverstehende Rekonstruktion, die die Motive und Perspektiven der einzelnen Akteure beleuchtet.

Welche Theorien werden angewendet?

Die theoretische Aufarbeitung bezieht sich auf Konzepte wie Anfangssituationen in Lerngruppen, Rituale in der Erwachsenenbildung, Gruppenführung, Interessenkonflikte und den Umgang mit Kursabbrechern. Diese Theorien dienen dazu, das beobachtete Verhalten der Teilnehmer zu erklären und zu analysieren.

Welche praktischen Implikationen ergeben sich aus der Arbeit?

Der Transfer der Erkenntnisse in die Praxis der Berufs- und Erwachsenenbildung umfasst die Diskussion des Umgangs mit Konflikten, die Entwicklung von Gruppenregeln und die Rolle des Seminarleiters. Die Arbeit leitet daraus praktische Implikationen und Handlungsempfehlungen für Pädagogen ab.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Didaktik II, Erwachsenenbildung, Gruppenprozesse, Konfliktlösung, Seminarorganisation, Sinnverstehende Rekonstruktion, pädagogische Theorie, Gruppenführung, Interessenkonflikte.

Final del extracto de 26 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Dynamik in Bildungs und Arbeitsprozessen
Universidad
University of the Federal Armed Forces München  (Institut für pädagogische Praxis und erziehungswissenschaftliche Forschung)
Calificación
2,0
Autores
Christoph Mangold (Autor), Perke Fiedler (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
26
No. de catálogo
V25747
ISBN (Ebook)
9783638282826
ISBN (Libro)
9783638723664
Idioma
Alemán
Etiqueta
Dynamik Bildungs Arbeitsprozessen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christoph Mangold (Autor), Perke Fiedler (Autor), 2003, Die Dynamik in Bildungs und Arbeitsprozessen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25747
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  26  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint