Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Psychosoziale Betreuung in der Suchthilfe, veranschaulicht am Beispiel von substituierten Opiatabhängigen

Titre: Psychosoziale Betreuung in der Suchthilfe, veranschaulicht am Beispiel von substituierten Opiatabhängigen

Rapport de Stage , 2003 , 35 Pages , Note: 2,4

Autor:in: Sabine Leon (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit Beobachtungen und Erfahrungen zu dem Thema: „Errungenschaften der psychosozialen Betreuung (PSB) in der illegalen Suchthilfe, veranschaulicht am Beispiel von substituierten Opiatabhängigen beim Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Bonn-Rhein-Sieg e.V.“, die im Praxisfeld des Bereichs Suchthilfe gemacht wurden.

Das Grundkonzept der PSB beinhaltet neben einer intensiven sozialpädagogischen Einzelfallbetreuung eine medizinisch begleitete Substitutionsbehandlung (Entwöhnung durch einen Ersatzstoff), welche auf der Annahme basiert, dass durch die pharmakologische Wirkung des Opiatersatzstoffes eine Entzugssymptomatik bei den Drogengebrauchern gar nicht erst auftreten kann.

Dies ermöglicht den Klienten eine dauerhafte Distanzierung von der Drogenszene mit dem Ziel einer langfristigen Devianzprävention; somit können Angebote zur gesundheitlichen und psychosozialen Stabilisierung wahrgenommen werden. Die nicht-medizinische Substitutionsbegleitung wird im Rahmen einer PSB ausschließlich von anerkannten Drogenberatungsstellen und Drogenhilfeträgern geleistet.

Die PSB sollte die persönliche Suchtgeschichte und -entwicklung des einzelnen Klienten, individuelle Begleitumstände unter Berücksichtigung der Lebensweltorientierung, das Prinzip "Hilfe zur Selbsthilfe" sowie die Konsequenzen einer möglichen oder schon bestehenden Abhängigkeit miteinbeziehen.

Diese Arbeit soll die Errungenschaften der PSB in der Suchtkrankenhilfe als sozialpädagogische Interventionsmethode in ihren Grundzügen vorgestellen und anhand der Praxisfelduntersuchung einer ausgewählten sozialen Einrichtung exemplarisch skizzieren.

Zentrale Problem- und Fragestellungen der PSB sollen analysiert, diskutiert, kritisch hinterfragt und anhand der im Praxisfeld beobachteten Erfahrungen wissenschaftlich rekonstruiert werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Begriffsdefinitionen zur Einführung
    • Kurze einleitende Worte:
    • Was bedeutet „Psychosoziale Betreuung“ (PSB) in der illegalen Suchthilfe?
    • Institutionelle und sonstige Voraussetzungen PSB
    • Was beinhaltet der Begriff „illegale Suchthilfe“?
    • Was ist ein,,Substitut“?
    • Kurzdarstellung Heroin
    • Konsumformen...
    • Kontextbezogene Erläuterung des Begriffs „Abhängigkeit“
    • Substitutionsbehandlung bei Opiatabhängigen
  • Psychosoziale Betreuung in der illegalen Suchthilfe
    • Inhalte der PSB
    • Betreuungsformen
    • Betreuungsschwerpunkte
    • Betreuungsdauer
  • Bausteine der illegalen Suchthilfe:„PSB beim ASB“
    • Baustein A: Orientierungsphase
    • Baustein B: Stabilisierungsphase
    • Baustein C: Umsetzung
    • Nachsorge
  • Über das „Projekt Suchthilfe\" beim ASB in Meckenheim
    • Kurzportrait ASB Meckenheim
    • Projektbeschreibung
    • Grundkonzept
    • Angebot und Zielgruppe
    • Kostenträger
  • (Fall-)Beispiel aus dem Praxisfeld
    • Aufgabenbereiche im Praktikum
    • Fallbeispiel: Herr Dr. R. schildert den Fall des Herrn S.
      • Aufarbeitung in der Supervision
      • (Ketten-) Reaktion im Kollegium
  • Evaluation und Fazit
    • Evaluation Uni: Vorbereitung des Praktikums
    • Evaluation Einrichtung: Betreuung im Praktikum
    • Fazit PSB: Errungenschaften PSB in der illegalen Suchthilfe

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Hausarbeit analysiert die psychosoziale Betreuung (PSB) von substituierten Opiatabhängigen in der illegalen Suchthilfe am Beispiel des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) Bonn-Rhein-Sieg e.V. Die Arbeit untersucht die Bedeutung und den Einfluss der PSB auf die Stabilisierung und Reintegration der Betroffenen.

  • Das Konzept der psychosozialen Betreuung in der Suchthilfe und ihre Bedeutung für die Stabilisierung substituierter Opiatabhängiger.
  • Die Herausforderungen und Chancen der Substitutionstherapie und deren Rolle in der PSB.
  • Die konkreten Inhalte und Methoden der psychosozialen Betreuung in der illegalen Suchthilfe.
  • Die praktische Anwendung der PSB im Kontext der Suchthilfe am Beispiel des ASB.
  • Die Evaluation und Analyse der Errungenschaften der PSB in der illegalen Suchthilfe.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die wichtigsten Begriffe und Definitionen, um den Kontext der psychosozialen Betreuung in der illegalen Suchthilfe zu erläutern. Hier werden die Substitutionstherapie, die illegale Suchthilfe und die verschiedenen Aspekte der Abhängigkeit erläutert. Anschließend werden die Inhalte, Formen und Schwerpunkte der psychosozialen Betreuung sowie die Betreuungsschritte im Detail beschrieben. Die Arbeit beleuchtet dann die konkreten Praxisbeispiele und Aufgabenbereiche im Rahmen des Praktikums im Suchthilfebereich des ASB.

Schlüsselwörter

Psychosoziale Betreuung, illegale Suchthilfe, Substitutionstherapie, Opiatabhängigkeit, Stabilisierung, Reintegration, Drogenberatung, Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), Fallbeispiel.

Fin de l'extrait de 35 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Psychosoziale Betreuung in der Suchthilfe, veranschaulicht am Beispiel von substituierten Opiatabhängigen
Université
University of Hildesheim  (Sozial- und Organisationspädagogik)
Cours
Praktikum
Note
2,4
Auteur
Sabine Leon (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
35
N° de catalogue
V25748
ISBN (ebook)
9783638282833
ISBN (Livre)
9783638648806
Langue
allemand
mots-clé
Psychosoziale Betreuung Suchthilfe Beispiel Opiatabhängigen Praktikum
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sabine Leon (Auteur), 2003, Psychosoziale Betreuung in der Suchthilfe, veranschaulicht am Beispiel von substituierten Opiatabhängigen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25748
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint