In meiner Hausarbeit zur Gesellschaftstheorie Pierre Bourdieus möchte ich untersuchen, welche Problematik die drei Kapitalarten - ökonomisches, kulturelles und soziales Kapital - hervorrufen. Zu Beginn werde ich kurz den Werdegang des französischen Soziologen beschreiben sowie einen Überblick über seine wichtigsten Veröffentlichungen geben. Neben den originalen, französischen Titeln gebe ich, sofern eine deutsche Fassung erschienen ist, den deutschen Titel der Schriften an, beschränke mich bei der Angabe der Erscheinungsdaten jedoch auf die Originale (Erstfassung). Weiterhin werde ich die Einflüsse anderer Soziologen und Geisteswissenschaftler, Forscher usw., welche auf Pierre Bourdieu gewirkt hatten, darstellen. Hauptsächlich werde ich mich mit Bourdieus Text „Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital“, veröffentlicht im Sonderband „Soziale Ungleichheiten“ (Hg. Reinhard Kreckel), beschäftigen und zum Schluss eine persönliche Stellungnahme dazu beziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsstand
- Aktueller Forschungsstand
- Theoretische Erklärungsansätze
- Motive und Ursachen des Studienabbruchs
- Forschungsproblem
- Fragestellung
- Methodische Möglichkeiten
- Methodische Umsetzung
- Planung der Feldforschung
- Auswahlverfahren
- Untersuchungseinheiten
- Arbeits- und Zeitplan
- Quellennachweis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen des Studienabbruchs in der Soziologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Ziel ist es, die Ursachen und Folgen des Studienabbruchs zu untersuchen und in den Kontext der aktuellen Bildungspolitik zu stellen.
- Gründe und Motive für Studienabbrüche in der Soziologie
- Einflussfaktoren auf die Abbrecherquote in der Soziologie
- Vergleich der Abbrecherquote in der Soziologie mit anderen Studiengängen
- Die Auswirkungen von Studienabbrüchen auf das Institut der Soziologie und die Philosophische Fakultät
- Mögliche Strategien zur Reduzierung der Studienabbrecherquote
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel gibt einen einleitenden Überblick über das Thema Studienabbruch im Kontext der aktuellen Bildungspolitik. Es werden die Relevanz der Thematik und die Forschungsfrage der Hausarbeit erläutert.
- Forschungsstand: Dieses Kapitel stellt den aktuellen Forschungsstand zum Thema Studienabbruch dar. Es werden verschiedene theoretische Erklärungsansätze und empirische Studien beleuchtet, um einen Überblick über die bisherige Forschung zu liefern. Zudem werden die wichtigsten Motive und Ursachen für Studienabbrüche diskutiert.
- Forschungsproblem: Hier wird das Forschungsproblem der Hausarbeit präzisiert. Die Fragestellung wird formuliert, und es werden verschiedene methodische Ansätze zur Beantwortung der Forschungsfrage beleuchtet.
- Planung der Feldforschung: Dieses Kapitel stellt das Forschungsdesign der Hausarbeit vor. Es werden das Auswahlverfahren der Untersuchungseinheiten und die methodische Umsetzung der Forschung erläutert.
Schlüsselwörter
Studienabbruch, Soziologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Bildungspolitik, Forschungsstand, Ursachen, Folgen, methodische Ansätze, Feldforschung.
- Citar trabajo
- Rosa Badaljan (Autor), 2004, Forschungsplan: Studienabbruch in der Soziologie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25775