Auch wenn es der eine oder andere schon nicht mehr hören mag: das Handlungsumfeld der meisten Unternehmen hat sich in den letzten Jahren grundlegend gewandelt. Es ist dynamischer, unvorhersehbarer und turbulenter geworden. Der Wettbewerbsdruck ist enorm gestiegen, nicht zuletzt durch die Internationalisierung der Märkte. Eine Vielzahl in- und ausländischer Unternehmen kämpft mit ihren Produkten um die Konsumenten und bietet ihnen ein immer größer werdendes, fast unüberschaubares Angebot an. Das Ziel, möglichst als Erster die Bedürfnisse der Konsumenten zu befriedigen, führte in den letzten Jahren zu einem Wettlauf, der in immer kürzer werdende Produktlebenszyklen mündete. Diese Entwicklungstendenzen führen dazu, dass die Produkte und die dahinter stehenden Wertschöpfungsketten mehr und mehr von den Konsumentenwünschen gesteuert werden. Der wettbewerbsentscheidende Faktor, dem Käufer sein individuelles Produkt so schnell als möglich zu liefern, kann aber nicht mehr alleine von den letzten Gliedern der Kette, den Endproduzenten oder dem Handel umgesetzt werden. Die Unternehmen der gesamten Wertschöpfungsketten müssen Hand in Hand arbeiten, um den Kundenbedarf hinsichtlich Produktauswahl, Verfügbarkeit und Preis bei gleichzeitig rationellem Ressourceneinsatz und möglichst geringen Beständen zu befriedigen.
Die gesamte Wertschöpfungskette mitsamt den darin stattfindenden Produktions- und Logistikprozesse zu betrachten, wird im Supply Chain Management (SCM) propagiert, das auch in Deutschland in letzter Zeit vermehrt Aufmerksamkeit erhält.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Historie des Supply Chain Management
- Definition des Supply Chain Management
- Warum Supply Chain Management? – Ein Beispiel
- Faktoren, die das Supply Chain Management begünstigen
- Implementierung von Supply Chain Management
- Positionierung
- Postponement
- Planung
- Pull-Prinzip
- Partnerschaft
- Zu beachtende Randbedingungen bei der Implementierung
- Nutzenpotenziale des Supply Chain Managements
- Nachteile & Probleme bei der Einführung eines Supply-Chain Managements
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Supply Chain Management und beleuchtet die Historie, Definition und Implementierung dieser wichtigen Managementstrategie. Darüber hinaus werden die Faktoren, die die Einführung von Supply Chain Management begünstigen, sowie die möglichen Nutzenpotenziale und Probleme bei der Umsetzung diskutiert.
- Die Entwicklung des Supply Chain Management von seinen Anfängen bis zur heutigen Zeit.
- Die verschiedenen Definitionen und Konzepte des Supply Chain Management.
- Die Herausforderungen und Chancen der Implementierung von Supply Chain Management in Unternehmen.
- Die verschiedenen Elemente und Prozesse, die zu einem erfolgreichen Supply Chain Management beitragen.
- Die Vorteile und Nachteile, die mit der Einführung von Supply Chain Management verbunden sind.
Zusammenfassung der Kapitel
- Das Vorwort stellt den Wandel im Handlungsumfeld von Unternehmen in den letzten Jahren dar und führt den Leser in die Thematik des Supply Chain Managements ein.
- Das Kapitel über die Historie des Supply Chain Managements beleuchtet die Entstehung und Entwicklung dieser Managementstrategie, beginnend in den USA in den 80er Jahren und ihre spätere Etablierung in Deutschland.
- Die Definition des Supply Chain Managements erklärt den Begriff und erläutert die Bedeutung der Optimierung von Güterströmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
- Das Kapitel „Warum Supply Chain Management? – Ein Beispiel\" zeigt den Unterschied zwischen einem konventionellen Produktionsmodell und einem Modell mit Supply Chain Management auf. Es veranschaulicht die Vorteile einer verstärkten Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Gliedern der Wertschöpfungskette.
Schlüsselwörter
Supply Chain Management, Wertschöpfungskette, Güterströme, Kundenorientierung, Synchronisation, Flexibilisierung, Bestandsabbau, Implementierung, Nutzenpotenziale, Nachteile, Probleme.
- Arbeit zitieren
- Diplom-Betriebswirt (FH) Matthias Koston (Autor:in), 2004, Entwicklungstendenzen im Supply Chain Management, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25778