Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - 1848, Empire, Imperialism

Der Belagerungszustand als Abwehrinstrument des bürgerlichen Rechtsstaats im Deutschen Kaiserreich und sein Bedeutungswandel im Ersten Weltkrieg

Title: Der Belagerungszustand als Abwehrinstrument des bürgerlichen Rechtsstaats im Deutschen Kaiserreich und sein Bedeutungswandel im Ersten Weltkrieg

Term Paper , 2003 , 23 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Thomas Heldberg (Author)

History of Germany - 1848, Empire, Imperialism
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Immer wieder im Laufe der Geschichte mussten sich Menschen vor Gefahren schützen
und entwickelten dabei Maßnahmen und Mechanismen, wie sie unterschiedlicher,
erfindungsreicher, gefährlicher, widerstandsfähiger und wirksamer nicht sein konnten. Ob
durch Feuer in der Mitte der steinzeitlichen Höhle, Mauern um eine mittelalterliche Stadt,
oder durch unbegrenztes Wettrüsten mit atomaren Waffen im kalten Krieg, immer stand
dahinter die Angst vor äußeren Feinden.
Diese Arbeit schaut genauer auf einen gesellscha ftlichen Schutzmechanismus, dem in
einer Zeit des gesellschaftlichen, sozialen und politischen Umbruchs auf deutschem
Boden eine bedeutende Rolle zuteil kam. Es handelt es sich hierbei aber nicht um ein
Bauwerk oder eine Kriegswaffe, sondern um ein Gesetz, das wie kein anderes, das Leben in Preußen und später im Deutschen Reich von einem Tag auf den anderen grundlegend
verändern konnte.
Wie kam es zur Entstehung des Deutschen Reiches? Wie waren die politischen
Verhältnisse? Wer hatte die Macht und wie wurde sie vor Gefahren geschützt?
Welche Auswirkungen brachte der Belagerungszustand als Schutzmechanismus für die
deutsche Gesellschaft im Inneren und Äußeren, besonders im Deutschen Reich von 1871-
1918, bei seiner Anwendung mit sich? Es soll geklärt werden, für wen dieser
Schutzmechanismus im Laufe der Zeit gedacht war, vor wem oder was er überhaupt
schützen sollte und ob er sich selbst weiterentwickelte, um sich neuen Gegebenheiten
anzupassen.
War der Belagerungszustand ein Abwehrinstrument des bürgerlichen Rechtsstaats oder
half er nur den monarchischen Führern ihre Macht zu verteidigen?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichtlicher Hintergrund
  • Das Regierungssystem im Deutschen Reich von 1871
  • Entwicklung des Belagerungszustandsgesetzes
  • Der Reichsbelagerungszustand Art. 68 RV
    • Der Kriegszustand nach dem Art. 68 RV
    • Verhängung des Belagerungszustands
    • Voraussetzungen des Reichsbelagerungszustands
    • Form der Verkündung des Reichsbelagerungszustands
    • Wirkungen des Belagerungszustands
      • Übergang der vollziehenden Gewalt auf die Militärbefehlshaber
      • Verschärfung des Strafrechts und der Strafjustiz
      • Suspension der sieben Grundrechte
    • Die parlamentarische Kontrolle des Belagerungszustands
  • Der Belagerungszustand im Ersten Weltkrieg
  • Zusammenfassung
  • Quellenangabe

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Entstehung und Entwicklung des Belagerungszustands im Deutschen Reich von 1871 bis 1918. Sie untersucht die politischen Verhältnisse, die zur Einführung des Belagerungszustands führten, sowie seine Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft. Darüber hinaus wird die Rolle des Belagerungszustands als Schutzmechanismus für die staatliche Macht im Kontext der inneren und äußeren Bedrohungen des Kaiserreichs beleuchtet.

  • Politische und gesellschaftliche Entwicklungen im Deutschen Reich
  • Entwicklung und Anwendung des Belagerungszustands als Schutzmechanismus
  • Auswirkungen des Belagerungszustands auf die Grundrechte und das Rechtsleben
  • Die Rolle des Belagerungszustands im Kontext der Machtverhältnisse im Kaiserreich
  • Der Belagerungszustand als Instrument der Staatsmacht im Ersten Weltkrieg

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung bietet einen Überblick über die Thematik und die Zielsetzung der Arbeit. Das zweite Kapitel beleuchtet den historischen Hintergrund, indem es die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen im Deutschen Reich vor der Gründung des Kaiserreichs beschreibt. Kapitel 3 analysiert das Regierungssystem im Deutschen Reich von 1871 und beleuchtet die Machtverhältnisse zwischen Kaiser, Reichstag und Bundesrat. Kapitel 4 befasst sich mit der Entwicklung des Belagerungszustandsgesetzes und seinen frühen Formen. Das fünfte Kapitel konzentriert sich auf den Reichsbelagerungszustand gemäß Artikel 68 der Reichsverfassung und beschreibt seine Verhängung, Voraussetzungen, Wirkungen und die parlamentarische Kontrolle. Das sechste Kapitel behandelt die Anwendung des Belagerungszustands im Ersten Weltkrieg. Die Zusammenfassung bietet eine Synthese der gewonnenen Erkenntnisse und Erkenntnisse.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Belagerungszustand im Deutschen Reich von 1871 bis 1918. Die wichtigsten Themen sind die politische Entwicklung, das Regierungssystem, die Machtverhältnisse, die Ausrufung des Belagerungszustands, die Einschränkung von Grundrechten, die parlamentarische Kontrolle und die Auswirkungen des Belagerungszustands auf die Gesellschaft. Zu den zentralen Begriffen gehören Reichsverfassung, Kriegszustand, Militärbefehlshaber, Strafrecht, Grundrechte und parlamentarische Kontrolle.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Der Belagerungszustand als Abwehrinstrument des bürgerlichen Rechtsstaats im Deutschen Kaiserreich und sein Bedeutungswandel im Ersten Weltkrieg
College
University of Lüneburg  (Professur Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland)
Course
Parlamente im Kampf gegen den politischen Feind
Grade
2,7
Author
Thomas Heldberg (Author)
Publication Year
2003
Pages
23
Catalog Number
V25885
ISBN (eBook)
9783638283908
Language
German
Tags
Belagerungszustand Abwehrinstrument Rechtsstaats Deutschen Kaiserreich Bedeutungswandel Ersten Weltkrieg Parlamente Kampf Feind
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thomas Heldberg (Author), 2003, Der Belagerungszustand als Abwehrinstrument des bürgerlichen Rechtsstaats im Deutschen Kaiserreich und sein Bedeutungswandel im Ersten Weltkrieg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25885
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint