Sie sind allgegenwärtig und bestimmen unser tägliches Leben wie kaum etwas
anderes – die Dienstleistungen.
Sie wurden schon früh als Jobmotor und damit als Freund im Kampf gegen die durch
Veränderungen, zum Beispiel in der Indus trieproduktion, anwachsende
Arbeitslosigkeit angesehen, und ihr anteilig dadurch bedingter Einfluss auf die
gesellschaftliche Entwicklung erkannt.
Viele Theoretiker haben in den letzten Jahren und Jahrzehnten Gründe und Ursachen
für die Entwicklung der Dienstleistungsgesellschaft herausgestellt und in ihre
Theorien eingebunden. Auffällig war dabei aber die Überlast wirtschaftlicher
Herleitungen für das Anwachsen des Phänomens Dienstleistungen.
Aber gibt es aber noch einen anderen Weg – einen soziologischen Weg, den
Siegeszug der Dienstleistungen aus der gesellschaftlichen Veränderung heraus zu
verdeutlichen? Horst-Dieter Rönsch versucht mit seinem Ansatz die Entwicklung der
Dienstleistungsgesellschaft auf eine bisher noch nicht angewandte Art und Weise,
nämlich die der endogenen Erklärung aus der Entwicklung der
Dienstleistungsgesellschaft anzuwenden.
Diese Hausarbeit soll einen kleinen Überblick über wichtige ökonomische Theorien
zur Entstehung der Dienstleistungsgesellschaft geben und danach Rönschs These von
der Entstehung der Dienstleistungsgesellschaft aus der Krise der Bürokratie
beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorien zur Entwicklung der Dienstleistungsgesellschaft
- Colin Clark „The Conditions of Economic Progress“
- Jean Fourastiés „Le Grand Espoir du XXe siècle“
- D. Bell „The Coming of Post-Industrial Society“
- Gartner/Riessman „Die Macht der Konsumenten“
- W.J. Baumol „Kostenkrankheit von Dienstleistungen“
- J. Gershuny „After Industrial Society“
- Zwischenresümee
- Die Soziologie und die Dienstleistungsexpansion
- H.-D.Rönschs endogene Erklärung der DL-Gesellschaft
- Bürokratische Systeme in der Koordinierungsfalle
- Tertiarisierung durch bürokratische Externalisierung
- Intra-Tertiarisierung
- Das Individuum und die Erosion der Rolle
- Streßfaktoren
- Stil statt Rolle
- Dienstleistungs-Rationalität
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Entwicklung der Dienstleistungsgesellschaft, indem sie sowohl ökonomische Theorien als auch einen soziologischen Ansatz, insbesondere den von Horst-Dieter Rönsch, beleuchtet. Dabei werden die Ursachen und Gründe für das Anwachsen der Dienstleistungen und deren Einfluss auf die gesellschaftliche Entwicklung untersucht.
- Ökonomische Theorien zur Entstehung der Dienstleistungsgesellschaft
- Die Rolle der Bürokratie bei der Entstehung der Dienstleistungsgesellschaft
- Die soziologischen Auswirkungen der Dienstleistungsexpansion
- Die Erosion von Rollen und die Herausbildung von Stilen
- Dienstleistungs-Rationalität als Konzept
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Dienstleistungsgesellschaft ein und stellt die zentrale Fragestellung der Hausarbeit vor.
- Theorien zur Entwicklung der Dienstleistungsgesellschaft: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über verschiedene Theorien zur Entwicklung der Dienstleistungsgesellschaft, die unterschiedliche Schwerpunkte setzen und unterschiedliche Ansätze zur Erklärung des Phänomens entwickeln.
- Colin Clark „The Conditions of Economic Progress“: Clarks Theorie basiert auf der sektoralen Einteilung der Beschäftigung und besagt, dass sich die Beschäftigung im Laufe der ökonomischen Entwicklung vom primären zum sekundären und schließlich zum tertiären Sektor verschiebt.
- Jean Fourastiés „Le Grand Espoir du XXe siècle“: Fourastié argumentiert, dass der technische Fortschritt und die Produktivitätssteigerungen im ersten und zweiten Sektor zu einer wachsenden Nachfrage nach Dienstleistungen im dritten Sektor führen.
- D. Bell „The Coming of Post-Industrial Society“: Bells Theorie beschreibt die Herausbildung einer postindustriellen Gesellschaft, die durch den Aufstieg von Wissen, Information und Dienstleistungen gekennzeichnet ist.
- Gartner/Riessman „Die Macht der Konsumenten“: Gartner und Riessman betrachten die wachsende Nachfrage der Konsumenten nach Dienstleistungen als zentralen Treiber für die Entwicklung der Dienstleistungsgesellschaft.
- W.J. Baumol „Kostenkrankheit von Dienstleistungen“: Baumols Theorie beschreibt die Herausforderungen der Produktivitätssteigerung im Dienstleistungssektor und die daraus resultierenden wirtschaftlichen Folgen.
- J. Gershuny „After Industrial Society“: Gershunys Theorie untersucht die Veränderungen in den Arbeits- und Lebensbedingungen, die mit der Entwicklung der Dienstleistungsgesellschaft einhergehen.
- Zwischenresümee: Dieses Zwischenresümee fasst die wichtigsten Punkte der ökonomischen Theorien zur Entwicklung der Dienstleistungsgesellschaft zusammen.
- Die Soziologie und die Dienstleistungsexpansion: Dieses Kapitel beleuchtet die soziologischen Aspekte der Dienstleistungsexpansion.
- H.-D. Rönschs endogene Erklärung der DL-Gesellschaft: Rönschs Theorie erklärt die Entwicklung der Dienstleistungsgesellschaft als Ergebnis der Krise des bürokratischen Prinzips.
- Bürokratische Systeme in der Koordinierungsfalle: Dieses Unterkapitel analysiert die Ursachen der Krise der Bürokratie und deren Folgen für die gesellschaftliche Entwicklung.
- Das Individuum und die Erosion der Rolle: Dieses Unterkapitel untersucht die Folgen der Dienstleistungsexpansion für die Rolle des Individuums in der Gesellschaft.
- Dienstleistungs-Rationalität: Dieses Unterkapitel beschäftigt sich mit der Frage, wie sich die Dienstleistungsgesellschaft auf die menschliche Rationalität auswirkt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind: Dienstleistungsgesellschaft, Tertiarisierung, Bürokratie, Koordinierungsfalle, endogene Erklärung, Dienstleistungs-Rationalität, Soziologie, ökonomische Theorien, individuelle Rollen, Stil statt Rolle, Konsumorientierung, Produktivität, technische Entwicklung, gesellschaftliche Entwicklung.
- Quote paper
- Thomas Heldberg (Author), 2004, Horst-Dieter Rönsch - Die Geburt der Dienstleistungsgesellschaft aus der Krise des bürokratischen Prinzips, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25886