Diese Arbeit wurde durch einen einjährigen Aufenthalt in Bolivien motiviert, den ich als Teil
meines theologischen Studiums machte. Die dortigen Erfahrungen und theologischen Studien
am Instituto de Missionologia der Universidad Catolica Boliviana in Cochabamba haben
mir die Notwendigkeit missionologischer Fragestellungen bewusst gemacht. Der Besuch
der Reduktionen in der Chiquitanie und im Gebiet der Moxos hat bei mir einen bleibenden
Eindruck hinterlassen. Im besonderen möchte ich das Miterleben der Feierlichkeiten zum Fest
des Heiligen Ignatius in San Ignacio de Moxos erwähnen, bei dem die Musik der Reduktionen
nach den Erwähnungen in der Standardliteratur für mich persönlich lebendig wurde. Dabei
kam die Frage nach der Musik und ihrer Bedeutung für die Evangelisierung, zum einen damals
in den Reduktionen, zum anderen aber auch heute in unserer missionarischen Kirche auf. Interesse
an der Geschichte Lateinamerikas, der Gesellschaft Jesu und insbesondere auch an der
Musik, die für mein eigenes Leben und Glauben sehr wichtig ist, haben die Themenfindung
dieser Arbeit unterstützt.
Die Kirche ist ihrem Wesen nach missionarisch, woraus sich eine Bedeutung der Missionstheologie
für den Fächerkanon der Theologie ergibt, der in vielen Hochschulen und Fakultäten
nicht entsprochen wird, da die Theologie der Mission unter Pastoraltheologie subsumiert wird.
Sicherlich haben die Ergebnisse missionstheologischer Überlegungen auch immer Konsequenzen
für die pastorale Praxis, da z.B. in der heutigen kirchlichen Situation in Deutschland nicht
immer deutlich zwischen evangelisatorischen und pastoralen Aktivitäten unterschieden werden
kann. Insofern ergibt sich eine innere Verbundenheit der beiden Fächer, die aber nicht über
die Notwendigkeit einer Theologie der Mission hinwegtäuschen kann.
Eine wesentliche Dimension der heutigen missionstheologischen Reflexion ist dabei - angestoßen
von den
”jungen Kirchen“ die Frage nach dem Verhältnis von Evangelium und Kulturen,
auf die mit einer Theologie der Inkulturation des Evangeliums geantwortet wird. Der Vorgang
der Inkulturation geht im Idealfall auf den verschiedenen Ebenen der Kultur von statten, so
dass z.B. von inkulturierter Liturgie, Theologie oder Spiritualität gesprochen wird. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Missionshistorischer Kontext
- 1.1 Das Verhältnis von Kolonisierung und Evangelisierung
- 1.1.1 Unterschiede zwischen Hispano- und Lusoamerika
- 1.1.2 Das Verhältnis von Kirche und Staat
- 1.1.3 Vorausgehende Missionen und Missionsversuche
- 1.2 Die Gesellschaft Jesu in Lateinamerika
- 1.2.1 Ebene 1: Lateinamerika
- 1.2.2 Ebene 2: Paraquaria
- 1.2.3 Ebene 3: Chiquitos
- 1.3 Die Reduktionen bei den Chiquitos
- 1.3.1 Die Chiquitos
- 1.3.2 Die Missionare
- 1.4 Grundskizze einer ignatianischen Missionologie
- 1.4.1 Grundlegung der Missionologie
- 1.4.2 Gründung einer Reduktion
- 1.4.3 Leben in der Reduktion
- 1.4.4 Medien der Evangelisation
- 1.5 Zusammenfassung
- 2 Die Musik der Reduktionen
- 2.1 Musikwissenschaftliche Beschreibung
- 2.1.1 Eigenheiten der präkolumbianischen Musik
- 2.1.2 Europäische Musik des 17./18. Jahrhunderts
- 2.1.3 Die Musik der Reduktionen - musikwissenschaftlich
- 2.1.4 Ergebnis
- 2.2 Lebenspraktische Verortung
- 2.2.1 In der Verkündigung des Evangeliums
- 2.2.2 Im Alltag
- 2.2.3 Im Fest
- 2.3 Funktionale Reflexion
- 2.4 Zusammenfassung
- 3 Zu einer musikgestützten Evangelisierung
- 3.1 Anthropologische Bedeutung der Musik
- 3.1.1 Autonomie versus Funktionalität
- 3.1.2 Der Mensch: ein musikalisches Wesen
- 3.1.3 Musik als symbolische Kommunikationsform
- 3.2 Theologie der Musik
- 3.2.1 Theologische Ästhetik
- 3.2.2 Anwendung auf die Anthropologie
- 3.2.3 Musik und Offenbarung
- 3.2.4 Musik als Magd der Liturgie?
- 3.3 Missionstheologische Bedeutung der Musik
- 3.3.1 Musik und Verkündigung
- 3.3.2 Inkulturation und Musik
- 3.3.3 Prinzipien einer musikgestützten Evangelisierung
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der musikgestützten Evangelisierung in den Jesuitenreduktionen, insbesondere in der Chiquitanie. Sie untersucht die Rolle der Musik in der Missionierung der indigenen Bevölkerung und setzt die Arbeit in den historischen Kontext der Kolonisierung und Evangelisierung in Lateinamerika. Die Arbeit analysiert sowohl die musikwissenschaftlichen Aspekte der Musik in den Reduktionen als auch ihre anthropologische und theologische Bedeutung.
- Die Verbindung von Kolonisierung und Evangelisierung in Lateinamerika
- Die Rolle der Jesuiten in der Missionierung und ihre Methoden
- Die Bedeutung der Musik in der Evangelisierung der indigenen Bevölkerung
- Die musikwissenschaftliche Analyse der Musik der Reduktionen
- Die anthropologische und theologische Bedeutung der Musik
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Missionshistorischer Kontext: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Missionierung in Lateinamerika, insbesondere das Verhältnis von Kolonisierung und Evangelisierung. Es untersucht die Unterschiede zwischen Hispano- und Lusoamerika, das Verhältnis von Kirche und Staat und die vorausgehenden Missionen und Missionsversuche. Weiterhin wird die Rolle der Gesellschaft Jesu in Lateinamerika und die Entstehung der Reduktionen näher betrachtet.
- Kapitel 2: Die Musik der Reduktionen: Dieses Kapitel widmet sich der musikwissenschaftlichen Beschreibung der Musik in den Reduktionen. Es analysiert die Eigenheiten der präkolumbianischen Musik und die europäische Musik des 17./18. Jahrhunderts. Es werden die musikwissenschaftlichen Aspekte der Musik der Reduktionen, die eine einzigartige Mischung aus indigenen und europäischen Elementen darstellt, untersucht.
- Kapitel 3: Zu einer musikgestützten Evangelisierung: Dieses Kapitel erörtert die anthropologische Bedeutung der Musik und ihre Rolle in der Evangelisierung. Es untersucht die Funktion der Musik als Kommunikationsform und ihre Verbindung zu menschlicher Erfahrung und Spiritualität. Weiterhin werden die theologischen Aspekte der Musik, ihre Beziehung zu Offenbarung und Liturgie, sowie die missionstheologische Bedeutung der Musik in der Verkündigung und Inkulturation analysiert.
Schlüsselwörter
Evangelisierung, Jesuiten, Reduktionen, Chiquitos, Musik, Kolonialisierung, Inkulturation, Missionstheologie, Anthropologie, Theologie der Musik
- Citation du texte
- Marc-Stephan Giese (Auteur), 2004, Ich bin Missionar, weil ich singe, spiele und tanze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25896