Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Banque, Bourse, Assurance

Vermeidung von Kreditrisiken durch Corporate Bonds

Titre: Vermeidung von Kreditrisiken durch Corporate Bonds

Dossier / Travail de Séminaire , 2002 , 23 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Christian Merkl (Auteur)

Gestion d'entreprise - Banque, Bourse, Assurance
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Markt für Corporate Bonds nahm in Deutschland in den vergangenen Jahren eine rasante Entwicklung. Während im Jahr 1999 Corporate Bonds im Wert von 6,3 Milliarden Euro im Umlauf waren, stieg diese Zahl auf 13,6 Milliarden Euro im Jahr 2000 und erhöhte sich bis zum Januar 2002 auf 25,6 Milliarden Euro.1 In der Hauptseminararbeit wird die Vermeidung von Kreditrisiken durch Corporate Bonds diskutiert, wobei die Perspektive der Banken im Vordergrund steht. Für den Begriff Corporate Bonds existieren im deutschen Sprachgebrauch mehrere Bezeichnungen. Im folgenden wird neben dem englischen Begriff das wohl gängiste deutsche Äquivalent Unternehmensanleihen verwendet. „Als Unternehmensanleihen bezeichnet man Anleihen, die von der gewerblichen Wirtschaft emittiert werden. Sie sind eine mögliche Form der langfristigen Außenfinanzierung von Unternehmen.“2 In der Gattung der Unternehmensanleihen sind definitonsgemäß ausschließlich von Nicht-Banken emittierte Wertpapiere enthalten. Von Banken emittierte Schuldverschreibungen werden in Statistiken und der Literatur separat behandelt und finden deshalb keine Berücksichtigung.3 Die Arbeit ist wie folgt aufgebaut: Im zweiten Kapitel wird die Vermeidung von Kreditrisiken durch Corporate Bonds erläutert. Im Anschluss erfolgt ein Vergleich zwischen Anleihe nfinanzierung und klassischem Bankkredit. Kapitel vier befasst sich mit Entwicklungen und Perspektiven im Bereich der Corporate Bonds. Auf Basis des Vergleichs der Finanzierungsformen und der Entwicklungsperspektiven werden die Vor- und Nachteile einer stärkeren Nutzung der Anleihenfinanzierung aus Sicht der Banken erläutert, wobei zuerst eine Differenzierung nach verschiedenen Bankenformen stattfindet. 1 Vgl. Deutsche Bundesbank (2002), S. 50. 2 Fischer (2001), S. 253. 3 Vgl. Statistisches Bundesamt, http://www-zr.destatis.de/def/def1586.htm, 26.4.2002.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vermeidung von Kreditrisiken durch Corporate Bonds
  • Vergleich von Bankkredit und Anleihenfinanzierung
    • Beurteilung mit Hilfe des Diamond-Modells
    • Voraussetzungen für die Anleihenfinanzierung
  • Perspektiven für Corporate Bonds
    • Globale Entwicklungen
    • Europäische Situation
    • Deutsche Entwicklungen
  • Anleihenfinanzierung aus Sicht der Banken
    • Segmentierung des deutschen Bankensystems
    • Vorteile durch Corporate Bonds
    • Nachteile der Anleihenfinanzierung
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Vermeidung von Kreditrisiken durch Corporate Bonds und untersucht die Perspektive der Banken in diesem Kontext. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Anleihenfinanzierung als Alternative zum klassischen Bankkredit.

  • Die Entwicklung des Marktes für Corporate Bonds in Deutschland
  • Die Vermeidung von Kreditrisiken durch die Verlagerung auf Kapitalmarktteilnehmer
  • Der Vergleich zwischen Bankkredit und Anleihenfinanzierung unter Berücksichtigung des Diamond-Modells
  • Die Vor- und Nachteile der Anleihenfinanzierung aus Sicht der Banken
  • Die Perspektiven und Entwicklungen im Bereich der Corporate Bonds

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung erläutert die rasante Entwicklung des Marktes für Corporate Bonds in Deutschland und stellt die Thematik der Vermeidung von Kreditrisiken durch Corporate Bonds aus der Perspektive der Banken in den Vordergrund.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel erklärt, wie Banken durch die Nutzung von Corporate Bonds Kreditrisiken reduzieren können, da das Risiko auf andere Kapitalmarktteilnehmer verlagert wird.
  • Kapitel 3: In diesem Kapitel werden Bankkredit und Anleihenfinanzierung mit Hilfe des Diamond-Modells verglichen.
  • Kapitel 4: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den globalen, europäischen und deutschen Entwicklungen im Bereich der Corporate Bonds und beleuchtet die Perspektiven dieser Finanzierungsform.
  • Kapitel 5: Unter Berücksichtigung des Vergleichs der Finanzierungsformen und der Entwicklungsperspektiven werden die Vor- und Nachteile einer verstärkten Nutzung der Anleihenfinanzierung aus Sicht der Banken analysiert, wobei zuerst eine Differenzierung nach verschiedenen Bankenformen stattfindet.

Schlüsselwörter

Corporate Bonds, Unternehmensanleihen, Kreditrisiko, Bankkredit, Anleihenfinanzierung, Diamond-Modell, Finanzintermediäre, Kapitalmarkt, Risikomanagement, Bankenperspektive, Entwicklungsperspektiven, globale Entwicklungen, europäische Situation, deutsche Entwicklungen.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Vermeidung von Kreditrisiken durch Corporate Bonds
Université
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Lehrstuhl für Bank- und Börsenwesen)
Cours
Hauptseminar Bank- und Börsenwesen
Note
1,0
Auteur
Christian Merkl (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
23
N° de catalogue
V25899
ISBN (ebook)
9783638283991
Langue
allemand
mots-clé
Vermeidung Kreditrisiken Corporate Bonds Hauptseminar Bank- Börsenwesen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christian Merkl (Auteur), 2002, Vermeidung von Kreditrisiken durch Corporate Bonds, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25899
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint