Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Inversiones y finanzas

Wesen und Bedeutung der Kapitalflussrechnung

Título: Wesen und Bedeutung der Kapitalflussrechnung

Reporte de Práctica , 2004 , 26 Páginas , Calificación: 1,5

Autor:in: Iryna Kopiyevska (Autor)

Economía de las empresas - Inversiones y finanzas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Rechnungslegung eines Unternehmens gehört zur Unternehmenspublizität, in deren Rahmen die Daten der Rechnungslegung offen gelegt bzw. veröffentlicht werden. Bei den Rechnungslegungsdaten handelt es sich um die an externe Adressaten bzw. Gläubiger gerichteten Informationen über die vergangene, gegenwärtige und künftige Entwicklung des Unternehmens wie z. B. Bilanz, GuV und Kapitalflussrechnung (KFR). Diese stellen einen Teil des Jahresabschlusses dar.

Während die Bilanz Informationen zur Vermögenslage des Unternehmens liefert und bei der GuV die Ertragssituation im Vordergrund steht, gilt die KFR als geeignetes Mittel zur Darstellung der Unternehmensfinanzlage, indem sie durch die Offenlegung von Zahlungsflüssen in Verbindung mit den anderen Daten des Abschlusses einen verbesserten Einblick in die Liquiditätssituation des Unternehmens gewährt.

Angesichts der wichtigen Rolle der KFR in der nationalen und internationalen Rechnungslegung versucht diese Arbeit, das Wesen und die Bedeutung der KFR zu erläutern. Dazu sind die wesentlichen Aspekte des Inhalts, Aufbaus und der Verwendung zu betrachten. Zur Darstellung - insbesondere des Wesens der KFR - wird das Regelwerk IAS/IFRS in Verbindung mit den Rechnungslegungsgrundsätzen des HGB bzw. DRS herangezogen, wobei letztere lediglich als Vergleichsmaßstab dem Standardregelwerk IAS/IFRS dienen.
Bei der Erfüllung der Zielsetzung werden nur die Fragen erläutert, die die KFR des Einzelunternehmens bzw. Konzerns in gleichem Maße betreffen. Auf Besonderheiten der Konzern-KFR wird nicht eingegangen. Die Arbeit besteht aus vier Abschnitten:
Abschnitt A formuliert die Problemstellung der Arbeit als auch die thematischen Begriffe.
Abschnitt B gibt in erster Linie einen Überblick über die grundlegenden Fragen der KFR wie Definition, Zielsetzung, Adressaten, Anwendungsbereich sowie Ermittlungs- und Darstellungsmöglichkeiten von Zahlungsflüssen. Ferner stellt er den grundlegenden Aufbau der KFR gegliedert in die Ursachen- und Fondsveränderungsrechnung dar, mit dem Ausweis von Cashflows aus drei Aktivitätsbereichen.
Abschnitt C befasst sich mit der Bedeutung der KFR, die überwiegend in ihrer Rolle zur Abbildung der Finanzlage liegt. Hierbei wird auch auf die Bedeutung der Daten der KFR für die Bildung bestimmter Kennzahlen zur Beurteilung der Finanzlage eingegangen.
Abschnitt D fasst die wesentlichen Ergebnisse der Arbeit zusammen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Begriffliche Grundlegung
  • Wesen der Kapitalflussrechnung
    • Grundlagen
    • Ausgestaltung der Kapitalflussrechnung
  • Bedeutung der Kapitalflussrechnung
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit zielt darauf ab, das Wesen und die Bedeutung der Kapitalflussrechnung (KFR) im Kontext der Unternehmensrechnungslegung zu erläutern. Dabei wird die KFR als ein wichtiges Instrument zur Darstellung der Unternehmensfinanzlage betrachtet und die wesentlichen Aspekte ihres Inhalts, Aufbaus und ihrer Verwendung beleuchtet.

  • Definition und Abgrenzung der Kapitalflussrechnung
  • Zielsetzung und Adressaten der Kapitalflussrechnung
  • Ermittlungs- und Darstellungsmöglichkeiten von Zahlungsflüssen
  • Bedeutung der KFR für die Beurteilung der Finanzlage
  • Rolle der KFR in der nationalen und internationalen Rechnungslegung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Problemstellung der Arbeit und definiert die begrifflichen Grundlagen. Das zweite Kapitel gibt einen Überblick über die grundlegenden Fragen der Kapitalflussrechnung, wie Definition, Zielsetzung, Adressaten, Anwendungsbereich und Finanzmittelfonds. Es stellt auch den grundlegenden Aufbau der KFR dar, gegliedert in die Ursachen- und Fondsveränderungsrechnung, mit dem Ausweis von Cashflows aus drei Aktivitätsbereichen.

Schlüsselwörter

Kapitalflussrechnung, Unternehmensfinanzlage, Zahlungsflüsse, Rechnungslegung, Jahresabschluss, Finanzmittelfonds, IAS/IFRS, HGB, DRS, Finanzlagebeurteilung, Innenfinanzierungskraft.

Final del extracto de 26 páginas  - subir

Detalles

Título
Wesen und Bedeutung der Kapitalflussrechnung
Universidad
Hamburg University of Ecomomy and Policy
Curso
Konzernbilanzen
Calificación
1,5
Autor
Iryna Kopiyevska (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
26
No. de catálogo
V25944
ISBN (Ebook)
9783638284332
ISBN (Libro)
9783638713559
Idioma
Alemán
Etiqueta
Wesen Bedeutung Kapitalflussrechnung Konzernbilanzen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Iryna Kopiyevska (Autor), 2004, Wesen und Bedeutung der Kapitalflussrechnung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25944
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  26  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint