Was machte Ingo Schulze mit seinen „Simple Stories“ so berühmt? Warum kennt fast jeder
das Buch „Sophies Welt“ von Jostein Gaarder, ohne es vielleicht gelesen zu haben? Warum
ist fast jedem Stephen King ein Begriff, obwohl er gar keine „Gruselgeschichten“ mag?
Das ist Werbung! Das sind Bestseller, die zielgerichtet aufgebaut werden! Sicherlich gibt es
auch Ausnahmen: Titel, die über Mund-zu-Mund Propaganda bekannt geworden sind. Aber
das sind wie gesagt Ausnahmen und auf solche Fortuna-Titel kann heutzutage kein Verlag
setzen, geschweige denn warten. Eine Strategie muß entworfen werden, wie Zielgruppen am
effektivsten erreicht werden können. Es muß überlegt werden, wie beschränkte finanzielle
Mitteln optimal eingesetzt werden können, um zuerst die Buchhändler und dann das
Zielpublikum zu erreichen. Letztendlich entscheidet der Werbeetat, welchen Umfang die
Werbung für einen Titel oder ein Gesamtprogramm haben darf.
Welche Möglichkeiten es gibt, ein Buch zu bewerben und wie diese Möglichkeiten umgesetzt
werden können, soll diese Hausarbeit zeigen, die im Rahmen des Seminars „Verlagspraxis“,
geleitet von Dr. Ralf-Peter Märtin, entstand.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Geschichte der Werbung
- 3. Eigenschaften des Buches
- 3.1. Das Buch als Ware und Kulturgut
- 3.2. Geringe Nutzungsdauer
- 3.3. Ein Verlag – mehrere Novitäten
- 4. Allgemeine Grundsätze der Werbung
- 4.1. Die AIDA-Formel
- 5. Werbung von Buchverlagen
- 5.1. Die Händlerwerbung
- 5.2. Die Verkaufsförderung
- 5.3. Die Publikumswerbung
- 6. Die Werbeobjekte
- 7. Die Werbemittel
- 8. Die Werbeträger
- 9. Die Werbegestaltung
- 10. Das Werbebudget
- 11. Die Werberfolgskontrolle
- 11.1. Außerökonomischer Werbeerfolg
- 11.2. Ökonomischer Werbeerfolg
- 12. Schlußbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Werbemethoden von Buchverlagen. Ziel ist es, verschiedene Werbemöglichkeiten aufzuzeigen und deren Umsetzung zu erläutern. Der Fokus liegt auf den Besonderheiten des Buches als Ware und Kulturgut und wie diese Eigenschaften die Werbemaßnahmen beeinflussen.
- Werbung im Kontext der Buchbranche
- Besonderheiten des Buches als Werbeobjekt
- Verschiedene Werbemethoden und -mittel
- Die Bedeutung des Werbebudgets
- Erfolgsmessung von Werbemaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Buchwerbung ein und stellt die zentrale Frage nach effektiven Strategien zur Erreichung von Zielgruppen bei begrenzten finanziellen Mitteln. Sie hebt die Bedeutung von Werbung für den Erfolg von Büchern hervor und deutet auf die Notwendigkeit einer durchdachten Strategie hin. Der Fokus liegt auf der Effizienz von Werbemaßnahmen und der Optimierung des Einsatzes finanzieller Ressourcen.
2. Geschichte der Werbung: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Werbung, beginnend mit der menschlichen Stimme als frühestem Werbemittel über die Verwendung von Tafeln im alten Babylon bis hin zur Erfindung des Buchdrucks und dem Aufkommen von Anzeigen in Zeitungen. Es zeigt die kontinuierliche Entwicklung von Werbemethoden und -trägern auf und unterstreicht den Wandel der Werbebotschaften von einfachen Preisangaben hin zu komplexeren und ausgefeilteren Kommunikationsstrategien. Der Einfluss des technischen Fortschritts auf die Möglichkeiten der Werbung wird deutlich herausgestellt.
3. Eigenschaften des Buches: Dieses Kapitel analysiert die spezifischen Eigenschaften von Büchern, die ihre Vermarktung von anderen Produkten unterscheiden. Es betont den Doppelcharakter des Buches als Ware und Kulturgut, wobei der Aspekt des Kulturguts die Besteuerung mit einem reduzierten Mehrwertsteuersatz begründet. Die kurze Nutzungsdauer vieler Bücher und die Diversität der Titel innerhalb eines Verlagsprogramms werden als besondere Herausforderungen für die Werbegestaltung identifiziert. Die Gestaltung des Covers, die Titelwahl und der Klappentext als entscheidende Faktoren für den Kaufimpuls werden hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Buchwerbung, Verlag, Werbemittel, Werbeobjekt, Zielgruppen, Werbebudget, Werbeerfolg, Kulturgut, AIDA-Formel, Händlerwerbung, Publikumswerbung, Verkaufsförderung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Werbemethoden von Buchverlagen
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Werbemethoden von Buchverlagen. Sie beleuchtet die Geschichte der Werbung, analysiert die Besonderheiten des Buches als Werbeobjekt (Ware und Kulturgut), beschreibt verschiedene Werbemethoden (Händlerwerbung, Verkaufsförderung, Publikumswerbung), erläutert die Gestaltung von Werbemitteln und -trägern, betrachtet die Bedeutung des Werbebudgets und die Erfolgsmessung von Werbemaßnahmen.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Geschichte der Werbung, Eigenschaften des Buches (inkl. Buch als Ware und Kulturgut, geringe Nutzungsdauer, Verlagsprogramm), Allgemeine Grundsätze der Werbung (inkl. AIDA-Formel), Werbung von Buchverlagen (inkl. Händlerwerbung, Verkaufsförderung, Publikumswerbung), Die Werbeobjekte, Die Werbemittel, Die Werbeträger, Die Werbegestaltung, Das Werbebudget, Die Werberfolgskontrolle (inkl. ökonomischer und außerökonomischer Erfolg) und Schlussbetrachtung.
Was ist die Zielsetzung der Hausarbeit?
Ziel der Hausarbeit ist es, verschiedene Werbemöglichkeiten von Buchverlagen aufzuzeigen und deren Umsetzung zu erläutern. Ein besonderer Fokus liegt auf den Besonderheiten des Buches als Ware und Kulturgut und wie diese Eigenschaften die Werbemaßnahmen beeinflussen. Es geht auch um die Effizienz von Werbemaßnahmen bei begrenzten finanziellen Mitteln.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Hausarbeit konzentriert sich auf Werbung im Kontext der Buchbranche, die Besonderheiten des Buches als Werbeobjekt, verschiedene Werbemethoden und -mittel, die Bedeutung des Werbebudgets und die Erfolgsmessung von Werbemaßnahmen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Buchwerbung, Verlag, Werbemittel, Werbeobjekt, Zielgruppen, Werbebudget, Werbeerfolg, Kulturgut, AIDA-Formel, Händlerwerbung, Publikumswerbung, Verkaufsförderung.
Wie wird der Werbeerfolg gemessen?
Die Hausarbeit unterscheidet zwischen ökonomischem und außerökonomischem Werbeerfolg. Die genaue Messmethodik wird im Kapitel "Werberfolgskontrolle" detailliert beschrieben.
Welche Besonderheiten des Buches als Werbeobjekt werden hervorgehoben?
Die Hausarbeit betont den Doppelcharakter des Buches als Ware und Kulturgut, die kurze Nutzungsdauer vieler Bücher und die große Vielfalt an Titeln innerhalb eines Verlagsprogramms als besondere Herausforderungen für die Werbegestaltung. Die Bedeutung von Covergestaltung, Titelwahl und Klappentext für den Kaufimpuls wird ebenfalls hervorgehoben.
Welche Rolle spielt die AIDA-Formel in der Buchwerbung?
Die AIDA-Formel (Attention, Interest, Desire, Action) wird als ein allgemeines Prinzip der Werbung vorgestellt und im Kontext der Buchwerbung diskutiert, obwohl der genaue Umfang dieser Diskussion im vorliegenden Preview nicht detailliert wird.
- Quote paper
- Stefanie Theil (Author), 2002, Werbung von Buchverlagen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25983