Im ersten Kapitel soll die Entwicklung der Handelsmarke zum Thema hinführen und die von uns empfundene Problemstellung definiert werden. Darüber hinaus sollen sowie Ziel und Zweck unserer Diplomarbeit als auch die Vorgehensweise erläutert werden.
Ziel und Zweck der Arbeit ist es den Beweis zu führen, daß in Deutschland bereits viel mehr Handelsmarken der vierten Generation existieren als in der Literatur beschrieben.
Darüber hinaus möchten wir Folgerungen für Handelsmarken der vierten Generation sowohl aus den Einflußfaktoren auf Handelsmarken im Allgemeinen als auch aus den Kriterien der vierten Generation ableiten.
In Kapitel zwei werden wir genauer auf die Begriffe und Definitionen des Markenartikels und der Handelsmarke eingehen, sowie deren Funktionen erklären. Darüber hinaus betrachten wir die verschiedenen Ausprägungen der Handelsmarke und legen eine Arbeitsdefinition fest.
Im dritten Kapitel wird der aktuelle Stand der Handelsmarke aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Zum einen werfen wir einen Blick ins Ausland, zum anderen betrachten wir die deutsche Handelsmarkenlandschaft, innerhalb derer ein Unterschied in den verschiedenen Bereichen feststellbar ist.
Weiter gehen wir im nächsten Kapitel auf positive Einflußfaktoren für die Diffusion der Handelsmarken ein, wobei besonderes Augenmerk auf den Trends im Verbraucherverhalten liegt.
Kapitel fünf zeigt anhand diverser Beispiele, daß Handelsmarken bereits in der vierten Generation existieren. Neben den Premium-Handelsmarken, welche sich definitiv in der vierten Generation befinden, erläutern wir Zugehörigkeitskriterien für die vierte Generation in Anlehnung an Kornobis. Weiter entwickeln wir eine erweiterte Perspektive, welche wir durch eine sinnvolle Marktsegmentierung erhalten.
Im sechsten Kapitel werden Folgerungen für Handelsmarken der vierten Generation abgeleitet. Einerseits betrachten wir, ob sich Folgerungen aus den Warengruppen ergeben, andererseits werden die Zugehörigkeitskriterien der vierten Generation untersucht, aus welchen selbst sich Anforderungen ableiten lassen. Letzter Punkt beleuchtet den Store Brand-Ansatz als Indikator für die vierte Generation.
Abschließend erfolgt in Kapitel sieben eine Zusammenfassung der Erkenntnisse.
Inhaltsverzeichnis
- Der Entwicklungsprozeß der Handelsmarke
- Die geschichtliche Entwicklung der Handelsmarke
- Problemstellung
- Ziel und Zweck
- Vorgehensweise
- Markenartikel und Handelsmarken
- Definitionen des Markenartikels
- Legaldefinition
- Betriebswirtschaftliche Definitionen
- Merkmalsbezogene Ansätze
- Erfolgsorientierter Ansatz
- Kunden- bzw. wirkungsbezogene Ansätze
- Definition des Markenverbandes
- Funktionen des Markenartikels
- Definitionen der Handelsmarken
- Legaldefinition
- Betriebswirtschaftliche Definitionen
- Nach der Standarddefinition gemäß Katalog E.S.14
- Nach dem Bundesministerium für Wirtschaft
- Nach Berekoven
- Nach Bruhn
- Nach Ahlert, Kenning und Schneider
- Nach Jauschowetz
- Funktionen der Handelsmarke
- Funktionen für den Hersteller
- Funktionen für den Händler
- Funktionen für den Konsumenten
- Begriffsabgrenzungen
- Abgrenzung hinsichtlich der Positionierung
- Positionierung der Herstellermarken
- Positionierung der Handelsmarken
- Abgrenzung hinsichtlich markenpolitischer Optionen
- Abgrenzung hinsichtlich der Positionierung
- Arbeitsdefinition
- Die Handelsmarke als Markenartikel
- Der Begriff der Handelsmarke
- Formen der Handelsmarke
- Die Premium-Handelsmarke
- Aktueller Stand der Handelsmarke
- Stand der Handelsmarken in Europa
- Unterschiede innerhalb Europas
- Die Spitzenreiter
- Hervorstechende Beispiele
- Stand der Handelsmarken in Deutschland
- Zahlen und Umsatzanteile
- Hervorstechende Beispiele
- Verschiedene Bereiche
- Verschiedene Bereiche des Lebensmitteleinzelhandels
- Food
- Öko-Segment
- Non-Food
- Drogerien
- Andere Branchen
- Verschiedene Bereiche des Lebensmitteleinzelhandels
- Fazit
- Stand der Handelsmarken in Europa
- Positive Einflußfaktoren für die Diffusion der Handelsmarken
- Die Expansion der Discounter
- Die Konzentration des Handels
- Die steigende Distribution
- Die Professionalisierung des Handelsmarkenmanagements
- Die Fehler seitens der Hersteller
- Die hohe Qualität der Handelsmarken
- Trends im Verbraucherverhalten
- Quantitative Einflußfaktoren
- Verbrauchertypen
- Smart Shopper
- Hybride Verbraucher
- Polarisierung der Märkte
- Konsumtrends
- Sinkende Markentreue
- Fazit
- Aktueller Stand der Handelsmarken in der vierten Generation
- Stand der Premium-Handelsmarken
- In strenger Anlehnung an Kornobis
- Zugehörigkeitsmerkmale nach Kornobis
- Beispiele
- ALDI
- Karstadt Quelle AG
- The Body Shop
- Weitere Beispiele
- Die erweiterte Perspektive
- Erweiterung des Begriffs Qualität
- Erweiterung des Begriffs Innovation
- Erweiterung des Begriffs Image
- Handelsmarken der vierten Generation aus der erweiterten Perspektive
- IKEA
- Hennes & Mauritz
- Weitere Beispiele
- Fazit
- Folgerungen für Handelsmarken der vierten Generation
- Folgerungen für die Warengruppen
- Körpernah und Körperfern Ansatz
- Folgerungen für die Warengruppen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Entwicklung der Handelsmarken, insbesondere die vierte Generation, und zielt darauf ab, die Herausforderungen und Chancen dieser Markenform zu beleuchten.
- Entwicklung der Handelsmarke
- Definition und Abgrenzung von Handelsmarken
- Einflußfaktoren auf die Diffusion der Handelsmarke
- Charakteristika der Handelsmarke der vierten Generation
- Folgerungen für die Zukunft der Handelsmarke
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Handelsmarken ein, beleuchtet deren geschichtliche Entwicklung und definiert die Problemstellung der Arbeit. Kapitel 2 befasst sich mit der Definition und Abgrenzung von Markenartikeln und Handelsmarken, wobei die verschiedenen Funktionen dieser Markenformen im Fokus stehen. Im dritten Kapitel wird der aktuelle Stand der Handelsmarken in Europa und Deutschland beleuchtet, wobei Zahlen und Umsatzanteile, sowie prägnante Beispiele betrachtet werden. Kapitel 4 untersucht die Einflüsse, die die Diffusion der Handelsmarken vorangetrieben haben. Das fünfte Kapitel konzentriert sich auf die Handelsmarke der vierten Generation, analysiert deren Charakteristika und liefert konkrete Beispiele.
Schlüsselwörter
Handelsmarke, Markenartikel, Markenstrategie, Markenmanagement, Konsumentenverhalten, Discounter, Premium-Handelsmarke, vierte Generation, Innovation, Qualität, Image.
- Definitionen des Markenartikels
- Quote paper
- Kathrin Irion (Author), Beate Götz (Author), 2002, Die Handelsmarke der vierten Generation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26001