Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Investissement et Financement

Chances and Risks for Venture Capital and Private Equity in Europe

Titre: Chances and Risks for Venture Capital and Private Equity in Europe

Etude Scientifique , 2004 , 17 Pages

Autor:in: Dr. Johann Sebastian Kann (Auteur)

Gestion d'entreprise - Investissement et Financement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

The specific aim of this paper is to offer suggestions and guidance on improving the effectiveness between the
private and public sector to boost risk capital investment in R&D activities, presenting a series of
recommendations in the chapter “Challenges facing the European Risk Capital Industry”, based on the latest
report of policy makers in the EU (report of the European Commission) in 2003.
The immediate background of the report was the dramatic change in the economic environment for private
providers of risk capital, combined with rising concern for insufficient public risk capital measures in the
European Union.
This paper starts with the description of the important link between Risk Capital and R&D, followed by the
analysis how private and public risk capital investments affect the business activity of SMEs and Entrepreneurs
in Europe.
After reviewing the important use of private risk capital instruments, the author summarizes major findings and
explains which lessons have been learnt from the past to tackle the current risk capital funding gaps.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Risk Capital and R&D
  • Financing SMEs and Entrepreneurs
    • Pre-/Early- Seed Capital Finance
    • Start-Up Capital Finance
    • (Other) Early-Stage Capital Finance
    • Expansion Capital Finance
    • Management Buy-Out (MBO) Finance
    • Management Buy-In (MBI)
    • Mezzanine Finance
    • Venture Capital
  • Challenges facing the European Risk Capital Industry
  • Conclusion
  • References

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Zweck dieses Artikels ist es, Vorschläge und Leitlinien zur Verbesserung der Effektivität zwischen dem privaten und öffentlichen Sektor zu geben, um Risikokapitalinvestitionen in F&E-Aktivitäten zu fördern. Er enthält eine Reihe von Empfehlungen im Kapitel "Herausforderungen für die europäische Risikokapitalbranche", die auf dem neuesten Bericht der politischen Entscheidungsträger in der EU (Bericht der Europäischen Kommission) aus dem Jahr 2003 basieren.

  • Die Bedeutung von Risikokapital für Forschung und Entwicklung
  • Finanzierung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und Unternehmern durch Risikokapital
  • Herausforderungen der europäischen Risikokapitalbranche
  • Zusammenspiel zwischen privatem und öffentlichem Sektor bei der Förderung von Risikokapitalinvestitionen
  • Optimierung der Rahmenbedingungen für die Risikokapitalindustrie

Zusammenfassung der Kapitel

Risk Capital and R&D

Dieses Kapitel beleuchtet die entscheidende Rolle von Risikokapital als Finanzierungsinstrument für Innovation und Wertschöpfung. Es wird deutlich, dass F&E-Ausgaben, obwohl sie in den meisten europäischen Ländern weniger als 3 % der gesamten wirtschaftlichen Aktivität ausmachen, ein elementarer Treiber neuer Prozesse, Arbeitsplätze und Produkte sind. Innovationen aus der F&E-Forschung verbessern das wirtschaftliche Wohlergehen eines Landes um ein Vielfaches ihrer ursprünglichen Investition. Risikokapital, das Unternehmern in der ersten Phase ihres Geschäftszyklus zur Verfügung gestellt wird, ist mit „Pre-Seed“- oder „Early Seed“-Aktivitäten verbunden, die in der Regel von Inkubatoren unterstützt werden. Inkubatoren („Impulse Zentren“) tragen zur Verbesserung des Managementwissens, der Techniken und Fähigkeiten von Unternehmern und KMU über Kompetenzzentren bei und stellen den ersten Kanal für Mikrofinanzierungsinitiativen für Start-ups und Wachstum dar. Die Bedingungen, denen potenzielle Unternehmer in Österreich und der Europäischen Union gegenüberstehen, sind jedoch nach wie vor Gegenstand von Debatten, ebenso wie die Frage, ob Politiker mehr tun könnten und sollten, um die Unternehmensgründung zu fördern.

Financing SMEs and Entrepreneurs

Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Formen der Risikokapitalfinanzierung für KMU und Unternehmer. Es werden die wichtigsten Finanzierungsstufen vorgestellt, von der Pre-Seed-Finanzierung über die Start-Up-Finanzierung bis hin zur späteren Expansion und Management-Buy-Out. Es wird hervorgehoben, dass KMU als Gruppe einen relativ geringen Anteil an den F&E-Ausgaben in der EU als Ganzem und in den USA (unter 20 Prozent) ausmachen. Die Gesamtintensität der F&E kann bei technologiebasierten KMU jedoch erheblich höher sein als bei technologiegetriebenen Großunternehmen. Wichtiger, wenngleich nicht gut verstanden, sind die Hebel- und möglicherweise katalytischen Effekte der Innovationsaktivität von KMU im gesamten Innovationsprozess. Eine Schlüsselfunktion von Risikokapital besteht neben der Beseitigung spezifischer Innovationsengpässe möglicherweise darin, die Gründung neuer KMU zu ermöglichen, die in ihrer Unternehmenskultur dauerhaft F&E-intensiver sind als der Großteil der KMU, selbst als die Klasse der führenden Technologieanwender. Einige dieser KMU werden zu Großunternehmen heranwachsen und gleichzeitig eine hohe F&E-Intensität beibehalten. Kleine technologiebasierte Unternehmen sind auch für die Wettbewerbsfähigkeit großer Unternehmen von Bedeutung, die eine „Kauf“- anstatt eine „Bau“-Strategie verfolgen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselbegriffe und Schwerpunktthemen des Textes sind Risikokapital, Forschung und Entwicklung (F&E), kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Unternehmertum, Inkubatoren, Start-ups, Finanzierung, Europäische Union, öffentliche und private Investitionen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Bedeutung von Risikokapital als Motor für Innovation und Wachstum, die Herausforderungen der europäischen Risikokapitalbranche sowie die Notwendigkeit eines effizienteren Zusammenspiels zwischen dem privaten und öffentlichen Sektor, um Risikokapitalinvestitionen in F&E-Aktivitäten zu fördern.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Chances and Risks for Venture Capital and Private Equity in Europe
Université
Vienna University of Economics and Business  (VWL (Doktoratsprogramm))
Cours
Intent Conference 2004 in Napoli, Italy
Auteur
Dr. Johann Sebastian Kann (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
17
N° de catalogue
V26099
ISBN (ebook)
9783638285322
Langue
allemand
mots-clé
Chances Risks Venture Capital Private Equity Europe Intent Conference Napoli Italy
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dr. Johann Sebastian Kann (Auteur), 2004, Chances and Risks for Venture Capital and Private Equity in Europe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26099
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint