Im Rahmen dieser Arbeit werden wir uns mit der Problematik deutschfranzösischer Kooperationen befassen. Zur Verdeutlichung der sich ergebenden Probleme erfolgt in diesem einleitenden Teil die Schilderung eines Beispiels aus dem politischen Alltag. Es handelt sich um das Verhalten des deutschen Umweltministers Jürgen Trittin in Zusammenhang mit dem Ausstieg Deutschlands aus der Atomenergie. 1 Er offenbarte den Franzosen bei einem Besuch in der französischen Hauptstadt, dass mit dem Ausstieg der Deutschen aus der Atomenergie auch die Wiederaufarbeitung deutschen Atommülls, welche vertraglich festgesetzt ist, in Frankreich damit beendet sei. Diese Verkündung des deutschen Umweltministers verursachte bei den Franzosen harsche Kritik. Ihrerseits wurde nicht bemängelt, dass Trittin die legitimen Interessen der deutschen Regierung vertrat. Jedoch hinterließ die „typisch deutsche“ Art der Verkündung bei französischen Politikern und Wirtschaftsunternehmern einen schlechten Nachgeschmack. Durch die ihrer Meinung nach „arrogante, belehrende“ Haltung des deutschen Umweltministers und der Behandlung „von oben herab“ verschloß sich jegliche Möglichkeit für die Franzosen, ihr Gesicht zu wahren. Anhand dieses Beispiels wird bereits sehr deutlich, dass trotz jahrzehntelanger freundschaftlicher Kooperationen auf den unterschiedlichsten Ebenen zwischen Deutschen und Franzosen letztlich immer noch eine gegenseitige Befremdung vorherrscht. So erscheint es einem deutschen Manager immer noch als geradezu exotisch, wenn er ins Nachbarland Frankreich reist, um dort Geschäfte abzuschließen. Fakt ist, dass die Unterschiede in den Kulturen der beiden Ländern im Rahmen deutsch-französischer Kooperationen in drei von vier dieser Unternehmen zu Spannungen führt und somit zu erheblichen Reibungsverlusten führt. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Interkulturelle Problematik
- Deutsch-Französische Kooperationen
- Definition des Begriffs der Kooperation
- Wirtschaftliche Bedeutung von deutsch-französischen Kooperationen
- Kultur als Einflussfaktor
- Definition des Begriffs der Kultur
- Ansätze zur Messung kultureller Unterschiede
- Hofstedes Kulturmodell
- Das Modell von Hall
- Kulturstandards nach Thomas
- Historische Ursachen der Unterschiede in den Nationalkulturen Deutschlands und Frankreichs
- Die Auswirkungen der Geschichte auf die Kultur
- Die Geschichte Deutschlands und ihre Auswirkungen auf die nationale Kultur
- Die Geschichte Frankreichs und ihre Auswirkungen auf die nationale Kultur
- Die Auswirkungen der familiären Strukturen auf die Kultur
- Die Familienstruktur in Deutschland
- Die Familienstruktur in Frankreich
- Die Auswirkungen der Religion auf die Kultur
- Die deutsche Ernsthaftigkeit
- Ernsthaftigkeit und Unabhängigkeit
- Herausbildung des intellektuellen Pluralismus
- Der Gegensatz zwischen Gesellschaft und Gemeinschaft
- Bildungssysteme als Einflussfaktor auf die Kooperation zwischen deutschen und französischen Unternehmen
- Vergleich der Bildungskonzeption in Frankreich und Deutschland
- Vergleich der Bildungssysteme in Deutschland und Frankreich
- Die Bedeutung von Kultur als Einflussfaktor auf die Wirtschaftskooperationen
- Die Rolle der Geschichte in der Gestaltung der Nationalkulturen Deutschlands und Frankreichs
- Die Auswirkungen von Familienstrukturen und Religion auf die jeweiligen Kulturen
- Der Vergleich der Bildungssysteme beider Länder und deren Einfluss auf die Wirtschaft
- Die Herausforderungen und Chancen bei der Zusammenarbeit zwischen deutschen und französischen Unternehmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die Ursachen für das unterschiedliche Verhalten von Deutschen und Franzosen in Wirtschaftskooperationen zu untersuchen und zu analysieren. Dabei werden die kulturellen Unterschiede beider Nationen im Fokus stehen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik deutsch-französischer Kooperationen anhand eines Beispiels aus dem politischen Alltag dar. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der interkulturellen Problematik und definiert den Begriff der Kooperation. Es beleuchtet die wirtschaftliche Bedeutung deutsch-französischer Kooperationen und untersucht Kultur als Einflussfaktor. Dazu werden verschiedene Ansätze zur Messung kultureller Unterschiede vorgestellt.
In Kapitel 3 werden historische Ursachen der Unterschiede in den Nationalkulturen Deutschlands und Frankreichs beleuchtet. Die Auswirkungen der Geschichte, Familienstruktur und Religion auf die jeweilige Kultur werden analysiert. Außerdem werden die Unterschiede zwischen den Bildungssystemen Deutschlands und Frankreichs dargestellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: interkulturelle Kompetenz, deutsch-französische Kooperationen, Kultur, Nationalkultur, Geschichte, Familie, Religion, Bildungssystem, Wirtschaftskooperationen.
- Citar trabajo
- Marco Rudloff (Autor), Tanja Dübbel (Autor), 2002, Ein deutsch-französischer Vergleich - Ursachen für das unterschiedliche Verhalten von Deutschen und Franzosen in Wirtschaftskooperationen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26105