Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Law and Delinquency

Der Korruptionsdiskurs neu betrachtet - Ansatz für eine neo-institutionalistische Sichtweise

Title: Der Korruptionsdiskurs neu betrachtet - Ansatz für eine neo-institutionalistische Sichtweise

Term Paper (Advanced seminar) , 2004 , 21 Pages , Grade: 1.3

Autor:in: Anonym (Author)

Sociology - Law and Delinquency
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Als Peter Eigen 1993 die Weltbank verließ, um sich mit der Gründung von Transparency
International dem Kampf gegen die Korruption widmen zu können, ahnte er wohl noch nicht, dass
sein alter Arbeitgeber nur wenige Jahre später voller Enthusiasmus auf seinen Zug aufspringen
würde. Wurde das Thema Korruption – trotz zahlreicher Publikationen zu diesem Thema – in der
Entwicklungsindustrie 1 bis Mitte der 90er Jahre gemieden, kam es danach innerhalb des
Entwicklungsdiskurses zu einer wahren Inflation zum Thema Korruption: A new star was born! Die
Weltbank widmete sich dem Thema unter anderem im World Developement Report von 1997
sowie in separaten Publikationen (World Bank 1997b). Als wichtiger Bestandteil des in etwa
gleichzeitig aufgekommenen „Good Governance“ -Paradigmas beeinflusst Korruption heute mehr
denn je die Verteilung von Entwicklungsgeldern, wie das Beispiel Kanada (Goldfarb 2001) und der
Millenium Challenge Account der USA zeigen.
Auch die Forschung zum Thema Korruption wandelte sich grundlegend Mitte der 90er Jahre. Der in
den 60er Jahren überwiegende Grundtenor war: Korruption ist ein Ergebnis des
Modernisierungsprozesses und erfüllt Funktionen, die durch das System nicht bewerkstelligt
werden. Man gestand der Korruption positive Auswirkungen im Rahmen des
Modernisierungsprozesses zu, z.B. dass es als Schmiermittel einer sich entwickelnden
Industriegesellschaft wirken kann (Huntington 1970). Obwohl sich manche Grundannahmen, die zu
diesen Ergebnissen geführt hatten, als falsch erwiesen2, stand die Funktion von Korruption im
Mittelpunkt der Überlegungen. Mit der Zeit änderte sich dieser Fokus. Im verstärkten Maße werden
nun die Auswirkungen der Korruption untersucht. War der funktionale Ansatz hauptsächlich durch
Theoriebildung bestimmt, rechtfertigt sich die neue Forschung durch eine Masse von Daten. [...]
1 Mit Entwicklungsindustrie sind hier sowohl nationale als auch transnationale Entwicklungshilfeorganisationen als
auch die Forschungsgemeinde, die das geistige Futter für diese Institutionen liefern gemeint.
2 Huntington hat hier sehr modernisierungstheoretisch gedacht: Er bemerkt die positive Rolle, die Korruption bei der
wirtschaftlichen Entwicklung der USA und Großbritannien gespielt hat, und überträgt diese Situation auf die
Entwicklungsländer der Dritten Welt, in der Annahme, der Entwicklungsprozess würde genauso ablaufen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die zwei Seiten der Medaille - Funktion und Schädlichkeit von Korruption
    • Die positiven Funktionen von Korruption
    • Negative Auswirkungen der Korruption
  • Verzerrung und falsche Erwartungen - Methodische Probleme der Korruptionsforschung
  • Wie Phönix aus der Asche - Der Anti-Korruptionsdiskurs vor 10 Jahren und heute
  • Dekonstruktion
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, den Korruptionsdiskurs aus einer neo-institutionalistischen Perspektive zu betrachten. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse des "Good Governance"-Ansatzes und der darin enthaltenen "Kampf gegen die Korruption", die von der Entwicklungsindustrie propagiert werden.

  • Die evolutionäre Entwicklung des Korruptionsbegriffs
  • Funktionale und dysfunktionale Aspekte von Korruption
  • Methodische Schwierigkeiten bei der Korruptionsforschung
  • Der Aufstieg des modernen Anti-Korruptions-Diskurses
  • Eine neo-institutionalistische Interpretation des Anti-Korruptions-Diskurses

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und die Forschungsfrage erläutert. Kapitel 2 beleuchtet die ambivalenten Seiten der Korruption, indem es sowohl die potenziellen Funktionen als auch die schädlichen Auswirkungen dieser sozialen Erscheinung untersucht. Kapitel 3 widmet sich den methodischen Problemen, die bei der Korruptionsforschung auftreten. Kapitel 4 betrachtet die Entstehung des modernen Anti-Korruptions-Diskurses im Kontext der Entwicklungspolitik.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Korruption, Entwicklungsindustrie, Good Governance, Neo-Institutionalismus, Entwicklung, Modernisierung, Anti-Korruptionsmaßnahmen, Weltbank, Transparenz International.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Der Korruptionsdiskurs neu betrachtet - Ansatz für eine neo-institutionalistische Sichtweise
College
LMU Munich  (Institut für Soziologie)
Course
Seminar: Entwicklung und Modernisierung - Die Organisierung der Welt
Grade
1.3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2004
Pages
21
Catalog Number
V26108
ISBN (eBook)
9783638285384
Language
German
Tags
Korruptionsdiskurs Ansatz Sichtweise Seminar Entwicklung Modernisierung Organisierung Welt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2004, Der Korruptionsdiskurs neu betrachtet - Ansatz für eine neo-institutionalistische Sichtweise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26108
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint