Diese Arbeit widmet sich einer afrikanischen Autorin, die in den 80er Jahren mehrere Jahre in Deutschland gelebt hat und in der deutschen Literatur der Migration bisher wenig beachtet worden ist. Ausgehend von dieser Problematik der Verortung zwischen den Kulturen und innerhalb eines literarischen Kanons jedweder Art, untersucht die Arbeit anhand der Texte "Der verkaufte Traum" und "Spinnweben" die spezifische, von Darko dargestellte, interkulturelle Erfahrung und deckt deren Probleme auf.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- I) Biographischer und theoretischer Rahmen
- 1.) Zur komplizierten Verortung der Schriftstellerin Amma Darko
- 2.) Der theoretische Rahmen der Untersuchung: Postkoloniale Theorie
- a) Das Modell kultureller Hybridität
- b) Homi Bhabhas Idee eines „third space“
- c) Feministische Positionen
- Textanalytischer Teil: „Der verkaufte Traum“ und „,,Spinnweben“
- II)
- 1.) „Der verkaufte Traum“
- a) Inhaltsangabe
- b) Analyse und Reflexion
- b1) Kulturverständnis
- b2) Identitätsmodelle, Rollenzuweisungen und Handlungsmöglichkeiten der Protagonistinnen in ,,Der verkaufte Traum“
- 2.) „Spinnweben“
- a) Inhaltsangabe
- b) Analyse und Reflexion
- b1) Kulturverständnis
- b2) Identitätsmodelle, Rollenzuweisungen und Handlungsmöglichkeiten der Protagonistinnen in ,,Spinnweben“
- 3.) Zur Erzählhaltung bei Darko
- 1.) „Der verkaufte Traum“
- II)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Werk der ghanaischen Autorin Amma Darko und untersucht ihre Positionierung innerhalb der interkulturellen Literatur in Deutschland. Die Arbeit analysiert die Themen der kulturellen Verortung, der Identitätskonstruktion und der Migrationserfahrungen, die in ihren Texten „Der verkaufte Traum“ und „Spinnweben“ deutlich werden.
- Die Verortung von Amma Darko innerhalb der deutschsprachigen Literatur und ihre Zugehörigkeit zum "Kanon" der "deutsch-afrikanischen Migrationsliteratur".
- Die Relevanz der "post-colonial theory" für die Analyse von Amma Darkos Texten und die Relevanz der „third space“ Theorie Homi Bhabhas.
- Die Analyse der Identitätsmodelle und Handlungsmöglichkeiten von Frauen in einer multikulturellen Gesellschaft, dargestellt in den Texten „Der verkaufte Traum“ und „Spinnweben“.
- Die Rolle von Weiblichkeit und Migrationserfahrungen bei der Identitätsbildung der Protagonistinnen.
- Die spezifische Perspektive und Erzählhaltung Amma Darkos.
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung
Die Einführung beleuchtet die Problematik der Verortung von Amma Darko in der deutschen Literaturwissenschaft und die Bedeutung ihrer Texte im Kontext der postkolonialen Literatur und der Migrationserfahrungen.
I) Biographischer und theoretischer Rahmen
1.) Zur komplizierten Verortung der Schriftstellerin Amma Darko
Dieser Abschnitt behandelt die Einordnung von Amma Darko innerhalb der Schwarzafrikanischen Literatur in Deutschland und untersucht die speziellen Herausforderungen ihrer Verortung.
2.) Der theoretische Rahmen der Untersuchung: Postkoloniale Theorie
Der theoretische Rahmen der Arbeit wird vorgestellt, wobei die postkoloniale Theorie, besonders das Konzept der kulturellen Hybridität und Homi Bhabhas „third space“ Theorie, im Mittelpunkt stehen.
II) Textanalytischer Teil: „Der verkaufte Traum“ und „,,Spinnweben“
1.) „Der verkaufte Traum“
Die Inhaltsangabe von „Der verkaufte Traum“ und die Analyse der Themen des Kulturverständnisses und der Identitätskonstruktion der Protagonistinnen wird erläutert.
2.) „Spinnweben“
Die Inhaltsangabe von „Spinnweben“ und die Analyse der Themen des Kulturverständnisses und der Identitätskonstruktion der Protagonistinnen wird erläutert.
3.) Zur Erzählhaltung bei Darko
Dieser Abschnitt analysiert die spezifische Erzählhaltung von Amma Darko in ihren Texten und die Bedeutung ihrer Perspektive.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Amma Darko, Interkulturelle Literatur, postkoloniale Theorie, kulturelle Hybridität, „third space“, Identitätskonstruktion, Migrationserfahrungen, Weiblichkeit, „Der verkaufte Traum“, „Spinnweben“, deutsch-afrikanische Migrationsliteratur, afrikanisch-feministische Migrationsliteratur.
- Citation du texte
- Petra Leitmeir (Auteur), 2004, Amma Darko - Interkulturelle Literatur in Deutschland ?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26151