Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Sonstiges

Patentzitierungen als Indikator für Innovationen

Titel: Patentzitierungen als Indikator für Innovationen

Seminararbeit , 2004 , 19 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Kenneth Steffen (Autor:in)

BWL - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

ie vorliegende Arbeit bezieht sich in seinen grundsätzlichen Ausführungen auf den Artikel „A Penny for Your Quotes: Patent Citations and the Value of Innovations“ von Manuel Trajtenberg. Erschienen ist dieser Artikel auf den Seiten 25-49 in „Patents, Citations and Innovations“ aus dem Jahre 2002.

Patente gelten als juristische Dokumente, die dem Patenthalter einen zeitlich begrenzten Schutz zur gewerblichen Nutzung seiner Erfindung zusichern. Dieser Schutz wird durch eine genaue Beschreibung der Innovation erkauft, die andere Forscher anregen soll, in diesem Gebiet zu forschen und zu entwickeln, um so den technischen Fortschritt zu forcieren. Patentstatistische Daten haben vor allem in den Gebieten ökonomischer Forschung immensen Einfluss erhalten. Der Grund für das wachsende Interesse an diesen Daten ist, dass technischer Wandel und Innovationen inzwischen als wichtige Faktoren der ökonomischen Wettbewerbsfähigkeit gelten. Patente scheinen es zu ermöglichen, den Wandel der Technologien genauer zu betrachten und Indikatoren zu finden, die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten eines Landes, einer Branche oder einer Unternehmung offen legen. Da Patente in nahezu allen Bereichen der Wirtschaft anzutreffen sind und noch dazu zumindest in den hochentwickelten Ländern eine jahrzehntelange Archivierung der Daten vorgenommen wurde, nehmen Patente eine Ausnahmestellung im Bereich der F&E ein. Ein weiterer Vorteil ist, dass vielen anderen Innovationsindikatoren nur hoch aggregierte Daten zur Verfügung stehen, während die Patentklassifikation, nach der Patentanmeldungen eingeordnet werden können, es erlaubt, Analysen auf niedrigen Aggregationsebenen durchzuführen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Motivation
    • 1.2 Zielsetzung
    • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • 2 Gründe für die Wahl der Erfindung der Computertomographie
  • 3 Hauptteil
    • 3.1 SPC und WPC: Ihre Eigenschaften und Messung
    • 3.2 Alternativen zur Schätzung des Innovationswertes
    • 3.3 Statistische Evidenz
      • 3.3.1 Test der ersten Hypothese
        • 3.3.1.1 Test bei Unterstellung von Linearität
        • 3.3.1.2 Test bei Unterstellung von Nichtlinearität
      • 3.3.2 Test der zweiten Hypothese
  • 4. Fazit und Kritik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Relevanz von Patentzitierungen als Indikator für Innovationen, basierend auf dem Artikel „A Penny for Your Quotes: Patent Citations and the Value of Innovations“ von Manuel Trajtenberg. Ziel ist es, die Aussagekraft von einfachen Patentzählungen (SPC) im Vergleich zu gewichteten Patentzählungen (WPC) zu untersuchen und zu bewerten, ob Patentzitierungen als Qualitätsmaß für die Identifikation technologisch wertvoller Produkte dienen können.

  • Bewertung der Aussagekraft von SPC und WPC als Indikatoren für Innovationen
  • Untersuchung der Validität von Patentzitierungen als Qualitätsmaß für technologische Innovationen
  • Analyse der statistischen Evidenz für die Verbindung zwischen Patentzitierungen und dem Wert einer Erfindung
  • Beurteilung der Anwendbarkeit der Ergebnisse auf andere Innovationsbereiche
  • Identifizierung von Stärken und Schwächen von Patentzitierungen als Innovationsindikator

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und erklärt die Motivation für die Analyse von Patentzitierungen als Innovationsindikator. Es wird der Forschungsstand zu Patentstatistiken beleuchtet, die Bedeutung von Innovationen für die ökonomische Wettbewerbsfähigkeit betont und die Notwendigkeit für aussagekräftige Innovationsindikatoren hervorgehoben.

  • Kapitel 2: Gründe für die Wahl der Erfindung der Computertomographie

    Dieses Kapitel erklärt die Wahl der Erfindung der Computertomographie (CT) als Fallstudie. Die Bedeutung eines vollständigen und reinen Datensets zur Analyse der SPC und WPC wird hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von vollständigen Daten zur Verhinderung von Messfehlern, die durch fehlende Informationen entstehen könnten. Die Entscheidung für die CT-Erfindung wird durch die Verfügbarkeit eines umfassenden Datensatzes von Patentanmeldungen und Zitierungen gerechtfertigt.

  • Kapitel 3: Hauptteil

    Der Hauptteil der Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse der Eigenschaften und Messung von SPC und WPC. Es werden alternative Methoden zur Schätzung des Innovationswerts vorgestellt und die statistische Evidenz für die Verbindung zwischen Patentzitierungen und dem Wert einer Erfindung untersucht. Dabei werden Tests durchgeführt, um die Hypothese zu überprüfen, ob Patentzitierungen als ein Qualitätsmaß für technologisch wertvolle Produkte dienen können.

Schlüsselwörter

Patentzitierungen, Innovationen, SPC, WPC, Computertomographie (CT), Innovationsindikatoren, technologischer Wert, statistische Evidenz, Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, ökonomische Wettbewerbsfähigkeit.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Patentzitierungen als Indikator für Innovationen
Hochschule
Christian-Albrechts-Universität Kiel  (Lehrstuhl für Innovations-, Wettbewerbs- und Neue Institutionenökonomik)
Veranstaltung
Seminar zur Innovationsökönomik
Note
1,3
Autor
Kenneth Steffen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
19
Katalognummer
V26158
ISBN (eBook)
9783638285797
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Patentzitierungen Indikator Innovationen Seminar Innovationsökönomik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kenneth Steffen (Autor:in), 2004, Patentzitierungen als Indikator für Innovationen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26158
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum