Leseprobe
Die Religion des Scheins
Versuch über Mulholland Drive
von Oliver Uschmann
(mit großem Dank für Inspirationen an Clemens Flach)
Er hat alles verloren.
Seine Frau, seinen Film, sein Vermögen.
So vollkommen aus der Bahn des geordneten Erfolges geworfen, geht der junge Hollywood-Regisseur dem merkwürdigen Treffen nach, das für ihn auf einem Hügel weit abseits der Stadt arrangiert worden ist. Dort eröffnet eine Glühlampe - stilsicher unter dem Rinderschädeleingang einer Farm montiert - langsam flackernd anspringend den Auftritt des „Cowboys“, einer der Schlüsselfiguren im Zeichenkosmos von „Mulholland Drive“.
„Sag: ‚Die ist die Richtige!‘“, lautet seine Offenbarung, nachdem er den Regisseur mit sokratischer Spitzfindigkeit in seine Logik gelockt hat und dieser bereit ist, die merkwürdige Losung anzunehmen, die ihn auf die Straße des Glücks zurückführen soll. „Die ist die Richtige!“, heißt es dann auch wenig später beim Casting der potentiellen Protagonistinnen seines neuesten Films und wir werden sehen, dass dieses Losungswort, dieser „Schlüssel“, ihn zu Ruhm und Glück an den sauberen, nächtlichen, sektumsprudelten Pools verglaster Häuser in den Hollywood Hills zurückführen wird.
Der Cowboy nötigt den Regisseur zu einer Entscheidung für eine Seite der Differenz. Die Frau, die er aussuchen soll, verkörpert den „Typus Hollywood“, den „schönen Schein“, sie macht das Schauspiel als „Form“ vor dem „Hintergrund“ ihres eigenen Dilettantismus sichtbar. Als sie vorsingt (sinnigerweise ist schon der Film, indem sie spielen soll, ein 50er-Jahre-Retro-Stück, ein Abbild des glamourösen Hollywood schlechthin), sieht man ihr das Spiel an, verschmilzt sie nicht mit dem Dargestellten zu einer illusorischen Einheit, sondern bleibt ganz Maske, ganz Schein. „Camilla Rhodes“ heißt sie und schon früher wurde sie dem Regisseur angeboten, bei einer merkwürdigen Besprechung, als Foto nur, als reiner Signifikant, während zwei Mafiosi ihm und seinem Agenten gegenübersaßen und immer wieder das Losungswort des Cowboys vorwegnahmen: „Die ist die Richtige!“
[...]