Nach der Herrschaft Napoleons auch über Italien folgte eine Zeit der “restaurativen Neuordnung” Italiens durch den Wiener Kongress (1814-1815).
1848/49 kam es zur bürgerlichen Revolution in Italien und zum Krieg gegen Österreich, 1861 konnte ein italienischer Einheitsstaat errichtet werden.
1848 zwangen italienische Truppen Papst Pius IX. ins Exil zu gehen, die Spannungen zwischen dem piemontesischen Staat und der Kirche verschärfte sich. Dogmatisierung der Unfehlbarkeit des Papstes durch das I. Vatikanische Konzil (1869/70) der Konflikt zwischen Staat und Kirche erreichte einen neuen Höhepunkt. Don Bosco beschwor Pius IX. das Dogma zu verkünden.
Am 20. September 1870 marschierten italienische Truppen in den Vatikan ein und machten den Papst zu einem “Gefangenen des Vatikans” Es folgte die Aufhebung und Enteignung der Orden und 1873 kam es zum endgültigen Bruch zwischen Staat und Papsttum. Ende des Konfliktes erst 1929 mit den Lateranverträgen
Inhaltsverzeichnis
- Thesenblatt zum Referat am 22.10.2003
- 1. Einleitung
- 2. Die Gründung der Salesianer im Kontext der Geschichte und der Lebensbiographie des Heiligen Don Bosco
- 3. Spiritualität und Ordensstrukturen
- 3.1. Zur Spiritualität des Heiligen
- 3.2. Ordenspiritualität zur Gründerzeit
- 3.3. Spiritualität und salesianische Reformpädagogik
- 4. Ordensstrukturen
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit widmet sich der Lebensgeschichte des Heiligen Don Bosco und der Gründung der Salesianer im Kontext der geschichtlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen seiner Zeit. Ziel ist es, den Einfluss von Don Boscos Vision und dem Wirken der Salesianer auf die Entwicklung der Kirche und der Jugendpastoral aufzuzeigen.
- Die Gründung der Salesianer als Antwort auf die Krisenzeiten der Kirche im 19. Jahrhundert
- Don Boscos Lebensgeschichte und seine Vision von einem “guten Hirten” für die Jugend
- Die Spiritualität und Pädagogik Don Boscos im Kontext seiner Zeit
- Die Struktur und Entwicklung der Salesianer als Orden
- Der Einfluss der Salesianer auf die Jugendpastoral und die gesellschaftliche Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema der Seminararbeit vor und erklärt die Relevanz von Don Bosco und der Salesianer als Antwort auf die Krisenzeiten der Kirche im 19. Jahrhundert.
- Kapitel 2: Die Gründung der Salesianer im Kontext der Geschichte und der Lebensbiographie des Heiligen Don Bosco: Dieses Kapitel beschreibt die schwierige Situation Italiens nach der Französischen Revolution und der Herrschaft Napoleons, die zur Armut und sozialer Not führte, insbesondere in Turin. Don Boscos Leben und seine frühe Berufung werden hier dargestellt, wobei seine Vision von einem “guten Hirten” für die Jugend bereits in jungen Jahren deutlich wird.
- Kapitel 3: Spiritualität und Ordensstrukturen: Dieses Kapitel untersucht die Spiritualität des Heiligen Don Bosco und ihre Bedeutung für die Entwicklung der Salesianer. Es beleuchtet seine pädagogischen Prinzipien, die auf Vernunft, Religion und Liebe basieren, sowie sein Charisma, das sich auf die Kinder- und Jugendpastoral konzentriert.
- Kapitel 4: Ordensstrukturen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Struktur der Salesianer als Orden und ihren verschiedenen Aktivitäten, die sich auf die Erziehung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen richten.
Schlüsselwörter
Don Bosco, Salesianer, Jugendpastoral, Krisenzeiten, Kirche, Spiritualität, Pädagogik, soziale Not, Turin, Italien, 19. Jahrhundert, Orden, Gesellschaft vom hl. Franz von Sales.
- Quote paper
- Markus Priwratzky (Author), 2003, Der hl. Don Bosco: Zwischen sozialer Not und der Freude des Glaubens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26181