Hier wird das Kosten-Nutzen-Paradigma (Cost-Benefit-Paradigm, Posner, 1978, 1980; zit. n. Styles, 1997) benutzt, um die Wirkkraft von verdeckter Orientierung, d.h. Verschiebung des Aufmerksamkeitsfokus unabhängig vom Sehfokus zu untersuchen. Getestet wurden 20 Personen im Alter von 18 bis 37 Jahren, davon waren 15 weiblich und fünf männlich. Die Reaktionszeiten variierten in Abhängigkeit von der Validität (valide, invalide und neutral) der dargebotenen Hinweisreize. Trat vor dem Target ein valider Cue auf, war eine durchschnittlich kürzere Reaktionszeit (benefit) bei den Probanden zu beobachten, im Gegensatz zu neutralen Cues, die als Baseline dienten oder invaliden, bei denen die Reaktionszeiten langsamer waren (costs). Diese Beobachtungen indizieren, dass das Lösen von der Lokation eines invaliden Cues und dann das Suchen, Lokalisieren und Reagieren auf ein Target mehr Zeit und Aufmerksamkeit erfordert als nur auf ein Target zu reagieren, das valide angezeigt wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- 1. Einleitung und theoretischer Hintergrund
- 2. Methode
- 2.1 Stichprobe
- 2.2 Versuchsaufbau & Aufgabe
- 2.3 Versuchsplan
- 2.4 Durchführung
- 3. Ergebnisse
- 4. Diskussion
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen verdeckter Orientierung auf die Reaktionszeiten in einer visuell-räumlichen Detektionsaufgabe. Ziel ist es, das Kosten-Nutzen-Paradigma in diesem Kontext zu überprüfen und die Effekte valider, invalider und neutraler Hinweisreize zu analysieren.
- Verdeckte Orientierung als Teilkomponente der räumlich-visuellen Aufmerksamkeit
- Das Kosten-Nutzen-Paradigma und seine Anwendung auf verdeckte Orientierung
- Unterschiede zwischen endogenem und exogenem Aufmerksamkeitssystem
- Einfluss valider, invalider und neutraler Hinweisreize auf die Reaktionszeiten
- Kapazitäten-Zuweisungs-Mechanismus als alternatives Erklärungsmodell
Zusammenfassung der Kapitel
Zusammenfassung: Diese Zusammenfassung beschreibt die Forschungsfrage und Methodik der Studie zur verdeckten Orientierung. Es wird das Kosten-Nutzen-Paradigma (Posner) eingeführt, um die Effekte von Hinweisreizen auf die Reaktionszeiten zu untersuchen. Die Stichprobengröße und -zusammensetzung (20 Personen, 15 weiblich, 5 männlich) werden genannt. Die erwarteten Ergebnisse – schnellere Reaktionszeiten bei validen und langsamere bei invaliden Hinweisreizen im Vergleich zu neutralen – werden kurz angedeutet.
1. Einleitung und theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel führt in das Thema der verdeckten Orientierung ein, ein Phänomen der räumlich-visuellen Aufmerksamkeit, bei dem die Aufmerksamkeit verschoben wird, ohne dass sich die Blickrichtung ändert. Es wird ein Alltagsbeispiel verwendet, um den Begriff zu veranschaulichen. Das Kapitel diskutiert Posners Kosten-Nutzen-Paradigma und den Unterschied zwischen endogenem (willentlich gesteuert) und exogenem (reflexartig) Aufmerksamkeitssystem. Es werden verschiedene Arten von Hinweisreizen (zentraler und peripherer Cue) und deren Einfluss auf die Informationsverarbeitung erläutert. Schliesslich wird der Kapazitäten-Zuweisungs-Mechanismus als alternatives Erklärungsmodell eingeführt.
2. Methode: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Studie. Es beinhaltet die Beschreibung der Stichprobe (20 Probanden im Alter von 18-37 Jahren), den Versuchsaufbau und die Aufgabe, den Versuchsplan und die genaue Durchführung des Experiments. Alle relevanten Details, die für die Reproduzierbarkeit der Studie notwendig sind, werden hier dargelegt. Der Abschnitt beschreibt den Ablauf des Experiments und wie die Daten erhoben wurden.
3. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie. Es wird auf die quantitativen Daten eingegangen, die während des Experiments erhoben wurden (z.B. Reaktionszeiten). Hier werden die Ergebnisse der verschiedenen Bedingungen (valide, invalide, neutrale Hinweisreize) gegenübergestellt und analysiert. Die Ergebnisse dieses Kapitels liefern die empirische Grundlage für die Diskussion und Interpretation der Ergebnisse im folgenden Kapitel.
Schlüsselwörter
Verdeckte Orientierung, räumlich-visuelle Aufmerksamkeit, Kosten-Nutzen-Paradigma, endogenes Aufmerksamkeitssystem, exogenes Aufmerksamkeitssystem, Hinweisreize, Reaktionszeiten, Kapazitäten-Zuweisungs-Mechanismus, valide Cues, invalide Cues, neutrale Cues.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Verdeckte Orientierung und Reaktionszeiten
Was ist das Thema der Studie?
Die Studie untersucht die Auswirkungen verdeckter Orientierung auf die Reaktionszeiten in einer visuell-räumlichen Detektionsaufgabe. Im Fokus steht die Überprüfung des Kosten-Nutzen-Paradigmas und die Analyse der Effekte valider, invalider und neutraler Hinweisreize.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Studie verwendet eine experimentelle Methode mit 20 Probanden (15 weiblich, 5 männlich) im Alter von 18-37 Jahren. Es wird eine visuell-räumliche Detektionsaufgabe eingesetzt, wobei die Reaktionszeiten auf valide, invalide und neutrale Hinweisreize gemessen werden. Der Versuchsaufbau, der Versuchsplan und die genaue Durchführung des Experiments werden detailliert beschrieben, um die Reproduzierbarkeit der Studie zu gewährleisten.
Welche theoretischen Konzepte werden behandelt?
Die Studie behandelt die Konzepte der verdeckten Orientierung als Teilkomponente der räumlich-visuellen Aufmerksamkeit, das Kosten-Nutzen-Paradigma von Posner, den Unterschied zwischen endogenem und exogenem Aufmerksamkeitssystem, sowie den Einfluss verschiedener Hinweisreize auf die Informationsverarbeitung. Als alternatives Erklärungsmodell wird der Kapazitäten-Zuweisungs-Mechanismus diskutiert.
Welche Ergebnisse werden erwartet?
Es wird erwartet, dass schnellere Reaktionszeiten bei validen und langsamere Reaktionszeiten bei invaliden Hinweisreizen im Vergleich zu neutralen Hinweisreizen auftreten. Die detaillierten quantitativen Ergebnisse (z.B. Reaktionszeiten) werden im entsprechenden Kapitel präsentiert und analysiert.
Wie ist die Studie strukturiert?
Die Studie ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung und theoretischer Hintergrund, Methode, Ergebnisse, Diskussion und Literaturverzeichnis. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick. Die Zusammenfassung fasst die Forschungsfrage, die Methodik und die wichtigsten Ergebnisse zusammen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie?
Schlüsselwörter sind: Verdeckte Orientierung, räumlich-visuelle Aufmerksamkeit, Kosten-Nutzen-Paradigma, endogenes Aufmerksamkeitssystem, exogenes Aufmerksamkeitssystem, Hinweisreize, Reaktionszeiten, Kapazitäten-Zuweisungs-Mechanismus, valide Cues, invalide Cues, neutrale Cues.
Wo finde ich mehr Informationen?
Die vollständige Studie enthält detaillierte Informationen zu allen Aspekten des Forschungsvorhabens, einschließlich der Methodik, der Ergebnisse und der Diskussion. Die Kapitelzusammenfassungen bieten einen Überblick über die einzelnen Abschnitte. Das Literaturverzeichnis listet alle zitierten Quellen auf.
- Citation du texte
- Antje Dedekind (Auteur), 2003, Effekte verdeckter Orientierung in einer visuell-räumlichen Detektionsaufgabe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26186