Oscar Wildes ´Salome´


Seminar Paper, 1998

23 Pages, Grade: 2


Excerpt


Inhalt

1 Ziel der Arbeit

2 Literarische Einordnung
2.1 Einordnung von »Salome«
2.2 Kurzer Überblick über die literarischen Stilrichtungen des ausgehenden 19. Jahrhunderts

3 Oscar Wilde

4 Entstehung des Werkes

5 Inhalt
5.1 Die erste Sequenz
5.2 Die zweite Sequenz
5.3 Die dritte Sequenz

6 Zu Wildes Dramatechnik

7 Die gewalttreibenden Kräfte
7.1 Die erste Sequenz
7.2 Die zweite Sequenz
7.3 Die dritte Sequenz

8 Schlußwort

9 Literaturverzeichnis

10 Bildnachweis

1 Ziel der Arbeit

In dieser Arbeit soll aufgezeigt werden, inwieweit »Salome« literarische Aspekte der Gewalt enthält. Dabei geht es weniger um ein Ausmalen der Szenen, die Gewalt beinhalten, sondern vielmehr um die Suche nach den Ursachen der Gewalt. Auch soll herausgearbeitet werden, daß Gewalt nicht zwangsweise physischer Natur ist, sondern sich wesentlich subtiler darstellen kann.

Zunächst wird eine literarische Einordnung vorgenommen, um den Rahmen für ein tieferes Textverständnis zu schaffen. Die folgende Biographie Wildes dient dazu, den historischen Hintergrund, sowohl seiner literarischen Schaffensepoche, als auch seines sozialen Umfeldes, zu beleuchten.

2 Literarische Einordnung

2.1 Einordnung von »Salome«

»Salome« ist in einer Zeit entstanden, in der der Zusammenhang zwischen Grausamkeit und Eros eine besondere Faszination hervorrief[1]. Es war die Zeit, in der die literarischen Stilrichtungen Symbolismus, Décadence und Impressionismus die Sexualität und ihre Abarten thematisierten.[2] Wilde selbst „bekennt sich zu einem Symbolismus, der viele Auslegungen zuläßt, nicht auf eine Moral beschränkt ist, sondern vielschichtig, wie der Symbolismus sein sollte.“[3]

Kritiker Wildes rücken die Tragödie eher in Richtung des Impressionismus, da sie Zweifel an der Bedeutungstiefe ihrer Sprache hegen. „Der Verzicht auf die Suche nach einer tieferen Bedeutung, den der impressionistische Künstler scheinbar leistet, wird kompensiert durch die Herstellung eines Zusammenhanges von einzelnen Augenblicken, der eine Mehrzahl möglicher Bedeutungen eröffnet. Wilde selbst spricht 1897 im Rückblick auf S alome in Briefen an Lord Douglas von „Refrains, deren immer wiederkehrende motifs aus Salome eine Art Symphonie machen und es balladenhaft zusammenfügen.““[4] Auch läßt Wilde in »Salome« Herodes sagen: „Es ist töricht, in allem, was man sieht, nach Bedeutung zu spüren.“[5] Diese Aussage deutet darauf hin, daß Wildes Kritiker nicht im Unrecht sind, wenn sie es vorziehen, das Werk als impressionistisch auszulegen.

2.2 Kurzer Überblick über die literarischen Stilrichtungen des ausgehenden 19. Jahrhunderts

Der Naturalismus entstand in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (ca. 1870-1900) aus dem Realismus und stellte den Menschen als Produkt aus Vererbung und Milieu dar. Den Literaten des Naturalismus ging es um die Darstellung der Natur. Allerdings wurde die Natur nicht wie im Realismus von ihrer schönen Seite dargestellt, sondern hauptsächlich von ihrer Schattenseite.

Um 1890 entwickelten sich aus dem Naturalismus weitere Literarische Strömungen:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Der Epoche ‚Fin de siècle‘ ging die Décadence voran: „Dekadenz-dichtung, Sammelbezeichnung für die literarische Ausformung des in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts allgemeinen europäischen Bewußtseins, einer verfallenden Kultur anzugehören. Kennzeichnend eine Verfeinerung des Geistes und der Sinne sowie Ichkult als Folge des Zerfalls natürlicher und sozialer Ordnungen; ästhetische Werte ersetzen das ethisch empfindliche Einfühlungsvermögen für seelische Nuancierung und Anfälligkeit.“[6]

Der Begriff ‚fin de siècle‘ stammt aus dem Französischem und bedeutet „Ende des Jahrhunderts“. Er bezeichnet die am Ausgang des 19. Jahrhunderts verbreitete Endzeitstimmung.[7]

„Lebenshaltung, die das Schöne und Künstlerische als sich selbst genug betrachtet; sittliche oder religiöse Bindungen treten zurück.“[8]

3 Oscar Wilde

Die Biographie ist in gekürzter Form aus der Monographie von Peter Funke[9] übernommen und entstammt der ursprünglich gemeinsamen Ausarbeitung des Themas mit Frau Ina Koch.

[Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten]Oscar Fingal O’Flahertie Wills Wilde wurde am 16. Oktober 1854 in Dublin geboren. Sein Vater, Sir William Robert Wills Wilde (1815-1876), war Leibarzt der Königin Victoria. Seine Mutter, Jane Francesca Wilde, geb. Elgee, war eine politisch engagierte Literatin.

Wilde hatte eine Schwester, Isola Francesca Wilde, die drei Jahre jünger war als er und die er sehr liebte, und einen älteren Bruder.

1864-1871 besuchte O. Wilde die königliche Schule zu Portora in Enniskillen. Da er später nichts über diese Zeit geschrieben hat, wird davon ausgegangen, daß seine Jugend und Schulzeit glücklich gewesen ist.

1871-1874 studierte er am Trinity College in Dublin, einer protestantischen Universität. Er bekundete zu dieser Zeit seine Abneigung gegenüber den Naturwissenschaften und den sportlichen Betätigungen. Sehr beeindruckt zeigte er sich hingegen von Reverend Sir John Pentland Mahaffy, der, mit der Haltung eines Snobs, eine starke Vorliebe für die adlige Gesellschaft und die Kunst der Konversation hatte. Zwischen Mahaffy und Wilde entwickelte sich eine Freundschaft, und Wilde begleitete ihn 1877 auf zwei Studienreisen nach Italien und Griechenland.

1874 verließ Wilde das Trinity College mit Auszeichnung.

Im Oktober 1874 begann er mit einem Stipendium sein Studium am Magdalen College in Oxford. In dieser Phase seines Lebens wurde seine Liebe zur Kunst und zum Schönen in die Richtung des Ästhetizismus geweckt. Maßgeblichen Einfluß darauf hatten zwei seiner Dozenten, die der Strömung des Ästhetizismus angehörten: John Ruskin und Walter Horatio Pater. Ruskin war ein führender Kunstkritiker seiner Zeit. Pater führte die aus Frankreich kommende Richtung ‚l’art pour l’art‘ weiter und machte daraus: „Schönheit um der Schönheit willen“. In diesem Umfeld entfaltete Wilde seine Persönlichkeit und seine Vorliebe für schöne Gegenstände.

In Oxford begann auch Wildes Faszination für die Katholische Kirche, der er aber nicht beitrat, weil er Geld und Ehrgeiz nicht aufgeben wollte. Wäre er nämlich konvertiert, hätten ihn sowohl sein Vater, als auch sein Bruder enterbt.

Sir William Wilde starb 1876.

1878 erhielt Oscar Wilde den Newdigate Preis für sein Gedicht »Ravenna«. Im gleichen Jahr machte er mit besten Noten und Auszeichnung sein Abschlußexamen.

Während seiner Studienzeit hatte Wilde zwei Jahre lang eine, für ihn bedeutende, Liebesaffäre mit Florence Balcombe.

Nach seiner Studienzeit versuchte Wilde, sich in der englischen Gesellschaft zu etablieren und zog 1879 nach London. Er suchte die Bekanntschaft zu deren wichtigsten Personen, wie z.B. Lily Langtry, die als schönste Frau ihrer Zeit galt, oder auch zu berühmten Schauspielern wie Sir Henry Irving oder Ellen Terry. Einigen dieser Personen widmete er Gedichte, um sie zu „füttern“.

„Um heutzutage in die beste Gesellschaft zu gelangen, muß man die Leute entweder füttern, belustigen oder schockieren- das ist alles.“[10]

Wesentlich schwieriger als der gesellschaftliche Erfolg, stellte sich für Wilde die Anerkennung als Kunstkritiker und Literat dar. Sein erstes Drama »Vera; or, The Nihilists« (1880) wurde in London gar nicht, in New York nur eine Woche aufgeführt.

1881 erschien Wildes erste Gedichtsammlung »Poems«.

Im Dezember 1881 begab sich Wilde auf eine Vortragsreise nach Amerika und Kanada. Er hielt zahlreiche Vorträge über die englische Kunst-Renaissance.

1883, kurz nach seiner Amerikareise, verweilte Wilde drei Monate in Paris. In dieser Zeit entstanden »The Sphinx« und »The Harlots House«. Danach kehrte er nach London zurück.

Am 29. Mai 1884 heiratete Wilde Constance Mary Lloyd. Am 6. Juni 1885 kam ihr erster Sohn Cyril Wilde zur Welt. Nur 17 Monate später kam der zweite Sohn Vyvyan im November 1886 zur Welt. Vyvyan schrieb später in seiner Autobiographie über Wilde, daß dieser ein guter Vater gewesen sei.

Ab März 1885 arbeitete Wilde regelmäßig als Rezensent für die Zeitschrift „Pall Mall Gazette“. Schon zuvor hatte er sich hin und wieder dem Journalismus zugewandt, da er als Literat nur unzureichenden Erfolg genoß.

Von 1887-1889 war Wilde der Herausgeber der Zeitschrift „Woman’s World“. In dieser Zeit begann Wildes eigentliche schöpferische Zeit. 1887 veröffentlichte er vier Erzählungen und ein Jahr später, 1888, den größten Teil seiner Märchen: »The Happy Prince and Other Tales«. 1889 folgte »The Portrait of Mr. W. H.«. Wildes Werke beschränken sich in ihren Handlungen fast ausschließlich auf die obersten Kreise der Gesellschaft und deren geheimnisvolle Charaktere, die in Abhängigkeit zu ihrem Schicksal stehen.

1890 erschien in der Zeitschrift „Lippincott’s Magazine“ »The Picture of Dorian Gray«. 1891 erschien eine zweite Sammlung von Märchen unter dem Titel »A House of Pomegranates«. Des weiteren erschienen in diesem Jahr:

- »The Picture of Dorian Gray« als Buch
- »The Soul of Man Under Socialism« in der Zeitschrift „Fortnightly Review“
- »Intentions« eine Essaysammlung
- »Lord Arthur Savile’s Crime and Other Stories«

[...]


[1] vgl. Oscar Wilde: Salome. Stuttgart 1997. S. 59

[2] vgl. ebd. S. 60

[3] ebd. S. 61

[4] ebd. S. 63

[5] ebd. S. 40

[6] Meyers Lexikonredaktion: Das neue Duden-Lexikon. Mannheim, Wien, Zürich 1991. S. 743

[7] vgl. Wolfgang Asholt u. Walter Fähnders (Hrsg): Fin de siècle. Stuttgart 1995. S. 417

[8] Meyers Lexikonredaktion: Das neue Duden-Lexikon. Mannheim, Wien, Zürich 1991. S. 238

[9] Peter Funke: Oscar Wilde. Reinbek / Hamburg, 1997

[10] Peter Funke: Oscar Wilde. Reinbek / Hamburg, 1997. S. 43

Excerpt out of 23 pages

Details

Title
Oscar Wildes ´Salome´
College
University of Flensburg  (FB Germanistik)
Course
Seminar für deutsche Sprache und Literatur ihre Didaktik: Gewalt in der Literatur
Grade
2
Author
Year
1998
Pages
23
Catalog Number
V2618
ISBN (eBook)
9783638115797
File size
655 KB
Language
German
Keywords
Oscar, Wildes, Seminar, Sprache, Literatur, Didaktik, Gewalt, Literatur
Quote paper
Maike Schütz (Author), 1998, Oscar Wildes ´Salome´, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2618

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Oscar Wildes ´Salome´



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free