Das Vereinigte Königreich von Großbritannien und Nordirland ist für seine konservativen Gewohnheiten in Europa bekannt. Dieses ist nicht nur im alltäglichen Leben , sondern zum Teil auch in der Politik erkennbar.
Betrachtet man die politischen Systeme Westeuropas, so fällt auf, daß alle Staaten einen demokratischen Aufbau haben. Zwar gibt es viele Unterschiede bei Funktionen und Kompetenzen der einzelnen politischen Institutionen, trotzdem sind auch Gemeinsamkeiten vorhanden.
Woran liegt es aber, daß Großbritanniens Westminster-Modell häufig als Sonderfall im Vergleich zu den übrigen westeuropäischen Systemen bezeichnet wird? Liegt es etwa am Wahlsystem? Oder sind die Aufgaben der Opposition vielleicht außergewöhnlich?
Diese Hausarbeit beschäftigt sich im ersten Teil mit den Eigenschaften des politischen Systems Großbritanniens. Im Vordergrund steht dabei der Aufbau des Regierungssystems, wobei wichtige Sachverhalte geklärt werden sollen. Insbesondere die Rolle des Staatsoberhauptes, die Machtkompetenz des Regierungschefs und die unterschiedlichen Funktionen des Parlaments.
Im anschließenden zweiten Teil der Hausarbeit wird die parlamentarische Opposition in Großbritannien erläutert. Opposition bedeutet in der Politik "Entgegensetzung, Widerspruch oder das Halten oder Einnehmen einer Gegenposition auf seiten einer oder mehrerer Parteien ...".1 Trifft diese Aussage auch auf die parlamentarische Opposition in Großbritannien zu?
Sie wird in dieser Ausarbeitung mit ihren Aufgaben und Funktionen auf das politische System Westminsters hin überprüft. Ihre Macht in bezug zur amtierenden Regierung und bei der Gesetzgebung wird erläutert. Außerdem soll die Rolle des Oppositionsführers und die Auswirkungen des Wahlrechts auf die parlamentarische Opposition geklärt werden.
Das abschließende Fazit greift die wesentlichen vorangegangenen Bestandteile noch einmal auf. Es werden zudem mögliche konstruktive Ansätze aufgezeigt, mit denen das politische System verändert werden könnte.
1 Schmidt, Manfred G.: Stichwort: Opposition. In: Nohlen, Dieter (Hrsg.): Lexikon der Politik. Band 3: Die westlichen Länder. München 1992, S. 283
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das politische System Großbritanniens
- Verfassung
- Wahlrecht
- Regierungsform und Staatsoberhaupt
- Die Regierung
- Das Parlament
- House of Commons
- Das House of Lords
- Die Judikative
- Die parlamentarische Opposition in Großbritannien
- Opposition im Parlament und in den Ausschüssen
- Der Oppositionsführer
- Opposition im Mehrheitswahlrecht
- Opposition innerhalb der Regierungsmehrheit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das politische System Großbritanniens mit besonderem Fokus auf die parlamentarische Opposition. Ziel ist es, den Aufbau des Regierungssystems zu klären und die Rolle der Opposition im Westminster-Modell zu analysieren. Dabei werden die Machtbefugnisse der Regierung, die Funktionsweise des Parlaments und der Einfluss des Wahlsystems auf die Opposition beleuchtet.
- Das britische Regierungssystem und seine Besonderheiten im westeuropäischen Vergleich
- Die Rolle der parlamentarischen Opposition im politischen System Großbritanniens
- Der Einfluss des Mehrheitswahlrechts auf die Opposition
- Die Machtbefugnisse des Premierministers und seine Beziehung zur Opposition
- Die Funktionsweise des Parlaments (House of Commons und House of Lords)
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage nach den Besonderheiten des britischen Westminster-Modells im Vergleich zu anderen westeuropäischen Systemen. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich zunächst mit dem politischen System Großbritanniens und anschließend mit der parlamentarischen Opposition auseinandersetzt. Der Fokus liegt auf der Klärung wichtiger Sachverhalte wie der Rolle des Staatsoberhauptes, der Macht des Regierungschefs und den Funktionen des Parlaments, sowie der Analyse der Opposition im Kontext des britischen Wahlsystems.
Das politische System Großbritanniens: Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau des britischen Regierungssystems, basierend auf der Gewaltenteilung zwischen Exekutive, Legislative und Judikative. Es hebt die Besonderheiten der ungeschriebenen Verfassung Großbritanniens hervor, die auf Common Law, Konventionalregeln und geschriebenem Gesetzesrecht basiert. Das Kapitel erläutert das relative Mehrheitswahlrecht, das ein Zweiparteiensystem begünstigt, und beschreibt die Rolle des Monarchen als Staatsoberhaupt, dessen Macht im Laufe der Zeit eingeschränkt wurde. Die starke Stellung des Premierministers, seine Ernennung durch den Monarchen und seine Fähigkeit, das Parlament aufzulösen, wird detailliert dargestellt. Die Funktionsweise der Regierung, inklusive Kabinett und Ausschüsse, sowie die Rolle des Parlaments mit seinen beiden Kammern (House of Commons und House of Lords) werden ebenfalls umfassend behandelt. Der Fokus liegt auf den institutionellen Besonderheiten und ihren Auswirkungen auf die politische Dynamik.
Die parlamentarische Opposition in Großbritannien: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die parlamentarische Opposition und ihre Funktion im britischen politischen System. Es definiert den Begriff „Opposition“ im politischen Kontext und analysiert deren Aufgaben und Funktionen im Westminster-Modell. Die Macht der Opposition in Bezug auf die Regierung und die Gesetzgebung wird untersucht, wobei die Rolle des Oppositionsführers und der Einfluss des Wahlsystems auf die Opposition im Mittelpunkt stehen. Es wird auch auf die verschiedenen Formen der Opposition eingegangen, wie z.B. die Opposition im Parlament und in den Ausschüssen, sowie die Opposition innerhalb der Regierungsmehrheit. Das Kapitel analysiert, inwieweit die Opposition eine Gegenposition zur Regierung einnimmt und wie effektiv sie diese Position im britischen System vertreten kann.
Schlüsselwörter
Parlamentarische Opposition, Großbritannien, Westminster-Modell, Mehrheitswahlrecht, Zweiparteiensystem, Premierminister, House of Commons, House of Lords, Verfassung, Regierung, Legislative, Exekutive, Judikative, Oppositionsführer.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Das politische System Großbritanniens und seine parlamentarische Opposition
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert das politische System Großbritanniens mit einem Schwerpunkt auf der parlamentarischen Opposition. Sie untersucht den Aufbau des Regierungssystems, die Rolle der Opposition im Westminster-Modell und den Einfluss des Wahlsystems auf die Opposition. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zum britischen Regierungssystem und zur parlamentarischen Opposition sowie ein Fazit. Zusätzlich werden Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter bereitgestellt.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt das britische Regierungssystem im Vergleich zu anderen westeuropäischen Systemen, die Rolle der parlamentarischen Opposition, den Einfluss des Mehrheitswahlrechts, die Machtbefugnisse des Premierministers und seine Beziehung zur Opposition sowie die Funktionsweise des Parlaments (House of Commons und House of Lords).
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, ein Kapitel zum britischen politischen System (einschließlich Verfassung, Wahlrecht, Regierung, Parlament und Judikative), ein Kapitel zur parlamentarischen Opposition (mit Unterkapiteln zu Opposition im Parlament, Oppositionsführer, Mehrheitswahlrecht und Opposition innerhalb der Regierungsmehrheit) und ein Fazit. Jedes Kapitel wird zusammengefasst.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Das Ziel der Hausarbeit ist es, den Aufbau des britischen Regierungssystems zu klären und die Rolle der Opposition im Westminster-Modell zu analysieren. Die Machtbefugnisse der Regierung, die Funktionsweise des Parlaments und der Einfluss des Wahlsystems auf die Opposition werden beleuchtet.
Welche Rolle spielt die parlamentarische Opposition?
Die Hausarbeit untersucht die Aufgaben und Funktionen der parlamentarischen Opposition im britischen politischen System. Sie analysiert die Macht der Opposition in Bezug auf die Regierung und die Gesetzgebung, die Rolle des Oppositionsführers und den Einfluss des Wahlsystems. Verschiedene Formen der Opposition, wie die Opposition im Parlament und in Ausschüssen sowie innerhalb der Regierungsmehrheit, werden ebenfalls behandelt.
Welche Besonderheiten des britischen Regierungssystems werden hervorgehoben?
Die Hausarbeit hebt die Besonderheiten der ungeschriebenen Verfassung Großbritanniens hervor, die auf Common Law, Konventionalregeln und geschriebenem Gesetzesrecht basiert. Das relative Mehrheitswahlrecht, das ein Zweiparteiensystem begünstigt, die starke Stellung des Premierministers und die Funktionsweise des Parlaments mit seinen beiden Kammern werden detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Parlamentarische Opposition, Großbritannien, Westminster-Modell, Mehrheitswahlrecht, Zweiparteiensystem, Premierminister, House of Commons, House of Lords, Verfassung, Regierung, Legislative, Exekutive, Judikative, Oppositionsführer.
- Quote paper
- Christian Albers (Author), 1999, Parlamentarische Opposition in Großbritannien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2619