Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Leitungsberatung als Mittel der Kompetenzentwicklung in der Sozialen Arbeit

Titre: Leitungsberatung als Mittel der Kompetenzentwicklung in der Sozialen Arbeit

Mémoire pour le Diplôme Intermédiaire , 2004 , 42 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Anja Hartmann (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Sozialarbeit sieht sich in unserer Gesellschaft zwiespältigen Zuschreibungen und Erwartungen gegenübergestellt. Es sollen möglichst qualitative Veränderungen an Personen vollzogen und gleichzeitig zweckrational und schnell gesellschaftliche Problemlagen behoben werden. Beratung von Mitarbeitern im Sozialbereich kann und soll dazu beitragen, diesen gesellschaftlichen Anforderungen, die auch immer mehr in die professionelle Berufsethik Einzug halten, genüge zu tun. Beratung stellt folglich immer auch eine Handhabe dar, den Kritikern, welche dem sozialen Berufssektor im schlimmsten Fall notorisches Scheitern und Versagen an Maßstäben der Rechtmäßigkeit und Effizienz einreden und ihnen die eigene Zweck- und Erwartungserfüllung und damit ihre Sinnhaftigkeit aberkennen (vgl. Schwarz 1995, S.59/61), mit einem professionellen Medium entgegenzutreten. Innerhalb sozialer Organisationen muss infolgedessen auf allen Hierarchieebenen Kompetenzentwicklung angestrebt werden. Der Bereich der Führungsebene stellt für den Beratungsbereich eine besondere Herausforderung dar, weil Führungspersonen Schnittstelle zwischen allen Ebenen bilden und die Qualität der Arbeit beständig an Führungskompetenzen und ihren Effekten gemessen wird.
Die vorliegende Arbeit betrachtet daher die Multivariabilität der Beratungsformen im Bezug auf ihren Einsatz im sozialen Non-Profit-Sektor. Sie stellt die Komplexität der Kompetenzanforderungen an die soziale Arbeit und insbesondere an die, in diesem Berufssektor tätigen Leitungspersonen in den Mittelpunkt und versucht, im letzten Abschnitt methodische Überlegungen am Beispiel der besonderen Gruppe der aufgestiegenen Leitungspersonen mit den Anforderungen an die entsprechenden Kompetenzen zu verknüpfen. Die Begriffe Leitung und Führung werden dabei synonym verwendet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Beratungsformen
    • Coaching versus Supervision - Beratungsformen im Vergleich
    • Multivariabilität der Beratungsformen, -settings und -konzepte
      • Formen
      • Settings
      • Richtungen und Konzepte
  • Die Symptomatik von Non-Profit und Profit-Organisationen
  • Kompetenzen in der Sozialen Arbeit
    • Fachkompetenzen
    • Methodenkompetenzen
    • Sozialkompetenzen
    • Synergie der Kompetenzen als Handlungskompetenz
  • Kompetenzen und Anforderungen in Leitungsfunktionen
    • Fach- und Methodenkompetenzen der Führungskraft
      • Fachkompetenz
      • Methodenkompetenz
    • Soziale Führungskompetenzen
    • Synergie der Führungskompetenzen
    • Führungskonzepte, -modelle und -theorien
    • Führungsrollen im Spannungsverhältnis
    • Kompetenzdefizite als Anlass zur Leitungsberatung
  • Einstieg in Möglichkeiten prozessorientierter Kompetenzentwicklung
  • Kompetenzentwicklung am Beispiel von „Aufsteigern“
    • Klärung der neuen Rolle
      • Rollenanalysen
      • Rollogramm
      • SOFT-Analysis nach C.D. Eck
    • Ängste und Konfliktpotential verringern
      • Prozess des Rollenverhandelns (nach R. Harrison)
      • Rollenkonfliktlösung (nach U. Merry und M. Allerhand)
    • Unterstützung des Rollenwechsels
    • Umstrukturierung von Handlungsmustern
      • Rollenberatung
    • Entwicklung spezieller Kompetenzen
      • Entwicklung persönlicher Kompetenzen (Selbstevaluation und Empowerment)
      • Entwicklung von Kompetenzen zur Präsentation der neuen Rolle
    • Die Rolle des Beraters im Prozess
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Leitungsberatung als Mittel der Kompetenzentwicklung in der Sozialen Arbeit. Sie untersucht die verschiedenen Formen der Beratung im sozialen Non-Profit-Sektor und analysiert die spezifischen Anforderungen an die Kompetenzen von Führungspersonen in diesem Bereich.

  • Die Vielfältigkeit der Beratungsformen im sozialen Non-Profit-Sektor, insbesondere Coaching und Supervision
  • Die komplexen Anforderungen an die Kompetenzen in der Sozialen Arbeit, besonders im Hinblick auf Führungsaufgaben
  • Die Bedeutung der Kompetenzentwicklung in Leitungsfunktionen
  • Die Rolle der Leitungsberatung bei der Unterstützung von Führungspersonen in der Sozialen Arbeit
  • Methodische Überlegungen zur prozessorientierten Kompetenzentwicklung, insbesondere am Beispiel von Aufstiegsleitern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik der Sozialarbeit in unserer Gesellschaft dar und hebt die Bedeutung der Beratung von Mitarbeitern im Sozialbereich hervor. Anschließend werden verschiedene Beratungsformen, insbesondere Coaching und Supervision, im Detail betrachtet und verglichen. Dabei werden die jeweiligen Schwerpunkte, Vorteile und Grenzen der einzelnen Formen beleuchtet. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Symptomatik von Non-Profit und Profit-Organisationen, während das vierte Kapitel einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Kompetenzen in der Sozialen Arbeit gibt.

Im fünften Kapitel werden die spezifischen Kompetenzen und Anforderungen an Führungspersonen in der Sozialen Arbeit analysiert. Dabei wird die Bedeutung von Fachkompetenz, Methodenkompetenz und sozialen Führungskompetenzen hervorgehoben. Anschließend werden wichtige Führungskonzepte, -modelle und -theorien vorgestellt und die unterschiedlichen Führungsrollen im Spannungsfeld der Sozialen Arbeit beleuchtet. Das sechste Kapitel behandelt das Thema der Kompetenzdefizite als Anlass zur Leitungsberatung.

Im siebten Kapitel werden Möglichkeiten der prozessorientierten Kompetenzentwicklung im Detail erläutert. Dabei wird das Beispiel von „Aufsteigern“, also Führungspersonen, die aus den eigenen Reihen befördert wurden, genutzt, um die Herausforderungen und Möglichkeiten des Rollenwechsels zu verdeutlichen. Dieser Abschnitt geht auf die Klärung der neuen Rolle, die Reduzierung von Ängsten und Konfliktpotential sowie die Unterstützung des Rollenwechsels ein. Weiterhin werden die Bedeutung der Umstrukturierung von Handlungsmustern und die Entwicklung spezifischer Kompetenzen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Leitungsberatung, Kompetenzentwicklung, Soziale Arbeit, Coaching, Supervision, Führungskompetenz, Non-Profit-Organisationen, Rollenanalyse, Rollenkonflikt, Prozessorientierte Beratung, Empowerment.

Fin de l'extrait de 42 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Leitungsberatung als Mittel der Kompetenzentwicklung in der Sozialen Arbeit
Université
University of Applied Sciences Jena
Note
1,3
Auteur
Anja Hartmann (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
42
N° de catalogue
V26205
ISBN (ebook)
9783638286176
ISBN (Livre)
9783638648974
Langue
allemand
mots-clé
Leitungsberatung Mittel Kompetenzentwicklung Sozialen Arbeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anja Hartmann (Auteur), 2004, Leitungsberatung als Mittel der Kompetenzentwicklung in der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26205
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  42  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint