Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Consulta y Terapia

Spezifische Aspekte der neurotischen depressiven Erkrankungen bei türkischen Migranten

Título: Spezifische Aspekte der neurotischen depressiven Erkrankungen bei türkischen Migranten

Trabajo Escrito , 2013 , 20 Páginas

Autor:in: Agnes Reikamp (Autor)

Psicología - Consulta y Terapia
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Sind die türkischen Migranten in Deutschland auch von der Depression betroffen und wenn, gibt es hier Unterschiede? Dazu wird zunächst auf die einzelnen Phasen der Migration selbst eingegangen, dann die Depression näher beleuchtet. Anschließend wird speziell die neurotische Depression in den Fokus der türkischen Migranten gerückt, um dort zu analysieren, ob und welche Unterschiede bei dieser Krankheit bestehen. Abschließend werden Therapievorschläge gebracht, damit die Therapie eines Migranten nicht von vornherein zum Scheitern verurteilt ist.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Besonderheiten der Migration
  • 2. Phasen der Migration
    • 2.1. Phasen der Migration
    • 2.2. Gefühl der Fremdheit
  • 3. Depression
    • 3.1. Die Beschreibung der Depression
    • 3.2. Besonderheiten bei Migranten
  • 4. Vorschläge für die Therapie
    • 4.1. Sprachliche und kulturelle Missverständnisse
    • 4.2. Kommunikationsprobleme - Zugangsbarrieren
    • 4.3. Unterschiedliches Krankheitsverständnis
    • 4.4. Instrumente der Psychotherapie
  • 5. Resümee
  • 6. Quellennachweis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den spezifischen Aspekten neurotischer depressiver Erkrankungen bei türkischen Migranten in Deutschland. Sie analysiert die Herausforderungen und besonderen Bedingungen, denen türkische Migranten im Migrationsprozess gegenüberstehen, und untersucht, wie diese Herausforderungen das Auftreten und die Bewältigung von Depressionen beeinflussen können. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der neurotischen Depression als einer häufigen Form der Depression.

  • Die Phasen der Migration und ihre Auswirkungen auf die psychische Gesundheit
  • Das Gefühl der Fremdheit und die damit verbundenen Herausforderungen
  • Die Besonderheiten der Depression bei Migranten
  • Sprachliche und kulturelle Barrieren in der Therapie
  • Die Bedeutung eines kultursensitiven Therapieansatzes

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der neurotischen Depression bei türkischen Migranten in Deutschland ein und erläutert die Relevanz dieser Problematik. Kapitel zwei beleuchtet die einzelnen Phasen der Migration und die damit verbundenen Belastungen für die Migranten. Es wird dabei auf die spezifischen Herausforderungen für türkische Migranten in Deutschland eingegangen. Kapitel drei beschreibt die Depression im Allgemeinen und geht anschließend auf die Besonderheiten der Depression bei Migranten ein, insbesondere im Hinblick auf sprachliche und kulturelle Unterschiede. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit Therapievorschlägen für Migranten und beleuchtet die Bedeutung eines kultursensitiven Ansatzes.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen neurotische Depression, türkische Migranten, Migration, Integration, kulturelle Unterschiede, Sprachbarrieren, Therapieansätze und kultursensibler Umgang. Die Analyse der Depression bei türkischen Migranten fokussiert auf die spezifischen Herausforderungen und Besonderheiten dieser Bevölkerungsgruppe und die Notwendigkeit eines kultursensitiven Therapieansatzes.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Spezifische Aspekte der neurotischen depressiven Erkrankungen bei türkischen Migranten
Autor
Agnes Reikamp (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
20
No. de catálogo
V262067
ISBN (Ebook)
9783656511458
ISBN (Libro)
9783656510840
Idioma
Alemán
Etiqueta
spezifische aspekte erkrankungen migranten
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Agnes Reikamp (Autor), 2013, Spezifische Aspekte der neurotischen depressiven Erkrankungen bei türkischen Migranten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262067
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint