Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Movies and Television

Zuschauerinteraktionen im Zeitalter des Web 2.0

Die Beispiele "Chicago Fire" und "LOST"

Title: Zuschauerinteraktionen im Zeitalter des Web 2.0

Term Paper , 2013 , 21 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Julia Schriewer (Author)

Communications - Movies and Television
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Amerikanische Fernsehserien sind schon seit über sechzig Jahren fester Bestandteil im Leben vieler Menschen weltweit. Ob Lessie, Fury, Gunsmoke, Bonanza, The Streets of San Francisco, CHiPs, Dallas, Magnum, P.I., Denver Clan, Baywatch, Buffy, The X-Files, Sex and the City, LOST, Greys Anatomy oder auch Chicago Fire. Jedes Jahrzehnt hat seine kleinen und großen Kultserien, die es auf individuelle Art verstehen, die Zuschauer zu unterhalten und in eine Welt voller Fantasie, Spannung, Romantik, Mysterien, Abenteuer und Dramatik zu entführen. Über den reinen Unterhaltungsfaktor hinaus sind Fernsehserien auch als „besondere kulturelle Foren anzusehen, in denen Werte und Normen über Jahre hinweg verhandelt werden können“. Somit können Fernsehserien auch als Sozialisationsinstanz betrachtet werden, die den Zuschauer mit einer ihm fremden Realität konfrontiert und ihn für die Möglichkeit von alternativen Lebensentwürfen sensibilisiert. Betrachtet man die Entwicklung von den fünfziger Jahren bis in die Gegenwart, bekommt man den Eindruck, dass die Produktion von Serienformaten von Jahrzehnt zu Jahrzehnt stark zugenommen hat. Gleichzeitig scheint die Komplexität der Serien auf der inhaltlichen Ebene stark anzusteigen. Die flächendeckende Verbreitung des World Wide Web in den 2000er Jahren hat seine Spuren in den Rezeptionsformen der Fernsehserien hinterlassen. Möglichkeiten zur Interaktion werden von den Zuschauern genutzt um über die Rezeption ihrer Lieblingsserie hinaus, Informationen zu sammeln und eigene Inhalte zu produzieren. Die Veränderungen der Rezeptionsbedingungen, die Interaktionen der Zuschauer und auch die Rückkopplung dieser Aktivitäten auf die Produktion von Fernsehserien sind Mittelpunkt der vorliegenden Auseinandersetzung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Fernsehen und das Web 2.0
    • Fernsehrezeption vor dem Durchbruch des Web 2.0
    • Fernsehen im Zeitalter des Web 2.0
  • Zuschauerinteraktionen im Zeitalter des Web 2.0. Das Beispiel „Chicago Fire”
    • Die Serie „Chicago Fire”
    • Inhalte produzieren: Wikis, Fanfiction, Episodenführer und YouTube Videos zu „Chicago Fire”
    • Interaktionen zwischen Zuschauer und Produzenten- Facebook und Twitter
  • Ästhetische Folgen des Zuschauerengagements am Beispiel von LOST
  • Abschließende Betrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Fernsehrezeption im Zeitalter des Web 2.0. Im Fokus stehen die Veränderungen in den Rezeptionsbedingungen und die Interaktionen der Zuschauer mit Fernsehserien. Zudem wird untersucht, wie sich das Engagement der Zuschauer auf die Produktion von Fernsehserien auswirkt.

  • Die Auswirkungen des Web 2.0 auf die Fernsehrezeption
  • Die Produktion von Inhalten durch Zuschauer
  • Die Interaktion zwischen Zuschauern und Produzenten über Social Networks
  • Die ästhetischen Folgen des Zuschauerengagements
  • Die Demokratisierung von Inhalten durch das Web 2.0

Zusammenfassung der Kapitel

Das zweite Kapitel untersucht die Beziehung zwischen Fernsehen und dem Web 2.0, wobei die Rezeptionsbedingungen, die Suche nach Informationen zu Fernsehserien und die Möglichkeiten zur Archivierung des Materials vor und im Zeitalter des Web 2.0 betrachtet werden. Es wird erläutert, was unter einer „Demokratisierung der Inhalte“ zu verstehen ist und welche Bedeutung dem Zuschauer einer Fernsehserie zukommt.

Das dritte Kapitel analysiert das Beispiel der Serie „Chicago Fire“ und zeigt auf, wie Fans eigene Inhalte produzieren und im Internet anderen Nutzern zugänglich machen. Der dritte Teil des Kapitels betrachtet die Interaktion zwischen Zuschauern und Produzenten über soziale Netzwerke.

Das vierte Kapitel befasst sich mit den ästhetischen Folgen des Zuschauerengagements am Beispiel der Serie LOST, die bereits vor dem Durchbruch des Web 2.0 einen Meilenstein in der Beziehung zwischen Publikum und Serie setzte.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Fernsehrezeption, Web 2.0, Zuschauerinteraktion, Social Networks, Fanaktivitäten, Fernsehserienproduktion, Demokratisierung von Inhalten und intermedialer Vernetzung von Medieninhalten.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Zuschauerinteraktionen im Zeitalter des Web 2.0
Subtitle
Die Beispiele "Chicago Fire" und "LOST"
College
University of Hagen
Grade
1,3
Author
Julia Schriewer (Author)
Publication Year
2013
Pages
21
Catalog Number
V262077
ISBN (eBook)
9783656506201
ISBN (Book)
9783656507017
Language
German
Tags
zuschauerinteraktionen zeitalter beispiele chicago fire lost
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia Schriewer (Author), 2013, Zuschauerinteraktionen im Zeitalter des Web 2.0, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262077
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint