Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Über einen Motivkomplex in Thomas Manns "Tod in Venedig"

Die Flucht vor dem Begehren

Titre: Über einen Motivkomplex in Thomas Manns "Tod in Venedig"

Thèse de Bachelor , 2013 , 31 Pages , Note: 2,7

Autor:in: Francoise Stoll (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Thomas Mann (06.06.1875 – 12.08.1955) ist einer der bedeutendsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. 1929 gewann er den Nobelpreis für Literatur. Neben den Romanen „Die Buddenbrocks“ (1901) und „Der Zauberberg“ (1924) gilt die Novelle „Der Tod in Venedig (1913) als einer seiner größten Erfolge. Die Erzählung entfachte, aufgrund der heiklen Beziehung zwischen dem Protagonisten Gustav Aschenbach und dem polnischen Knaben Tadzio, zahlreiche Diskussionen. Mann musste sich immer wieder gegen „de[n] Vorwurf der Unmoral oder Obszönität“ verteidigen.
Seit seinem Erscheinen wurde „Der Tod in Venedig“ reichlich in Briefen und Rezensionen besprochen und kritisiert. Auch in der Forschung wurde Manns Werk bis ins kleinste Detail behandelt. „Kaum eine der Novellen Thomas Manns erfreut sich unter den Interpreten so großer Beliebtheit wie ‚Der Tod in Venedig‘“. Die unterschiedlichsten Interpretationen wurden aufgestellt und es gibt wohl keinen Bereich oder Motivkomplex, der noch nicht untersucht wurde. Dennoch befasst man sich in der Sekundärliteratur häufig nur oberflächlich mit der Erzählung und basiert sich zu sehr auf bereits erschienene Kritiken – anstatt sich mit dem primären Text zu beschäftigen. Trotz des „Überschusses“ an Forschungsliteratur und der Tatsache, dass „Der Tod in Venedig“ zu einer sehr verbreiteten Schullektüre wurde, mangelt es an Aktualität. Die meisten Werke sind anfangs des 20. Jahrhunderts oder zwischen den 1970er und Ende der 1990er Jahren erschienen. In den letzten 13 Jahren wurde weitere – aber kaum nennenswerte – Sekundärliteratur publiziert. Denn es handelt sich überwiegend um Lektüreschlüssel und Schülerhilfen.
Die vorliegende Arbeit soll nicht nur zur Aktualität beitragen, sondern auch zwei wichtige Motive des „Tod in Venedig“ verbinden, nämlich die Flucht und das Begehren. Selbstverständlich sind beide Themen bereits erforscht und behandelt worden, allerdings noch nicht in der hier genannten Kombination. Die körperliche Flucht des Protagonisten, also die tatsächliche Reise (von München nach Italien), wird thematisiert. Das Hauptaugenmerk liegt jedoch auf Aschenbachs geistiger Flucht.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

A Einleitung

B Aschenbachs Flucht vor dem Begehren
I Zwischen Dienst und Verlangen
II Der Wunsch nach Entbürdung
III Fluchtdrang
IV Die Sehnsucht nach dem Ort der Bestimmung
V Der Ausbruch des Verlangens
1. Ästhetische Reize
2. „Väterliche“ Empfindungen
3. Fluchtversuche
VI Der Triumph der Begierde
VII Die Auflösung im Begehren

C Fazit

D Literaturverzeichnis

Fin de l'extrait de 31 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Über einen Motivkomplex in Thomas Manns "Tod in Venedig"
Sous-titre
Die Flucht vor dem Begehren
Université
University of Marburg  (Institut für Neuere deutsche Literatur)
Note
2,7
Auteur
Francoise Stoll (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
31
N° de catalogue
V262080
ISBN (ebook)
9783656504474
ISBN (Livre)
9783656504917
Langue
allemand
mots-clé
flucht begehren über motivkomplex thomas manns venedig Thomas Mann Aschenbach Tadzio Psyche geistige Flucht körperliche Fluch Liebestod Beziehung umstritten obszön Italien Lagunenstadt Künstler Knabe München geregeltes Leben Umschwung Amour fou Tod Dekadenz Fall Auflösen Erlösung Ambivalenz Appollinisch Dionysisch Nietzsche Gegensatz
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Francoise Stoll (Auteur), 2013, Über einen Motivkomplex in Thomas Manns "Tod in Venedig", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262080
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint