„Nichts ist so beständig wie der Wandel“,
wie recht Heraklit von Ephesos schon 400 Jahre vor Christi Geburt behalten sollte, zeigt sich unter anderem in der jüngsten Entwicklung der europäischen Rechnungslegung. So sind alle kapitalmarktorientierten Unternehmen der Europäischen Union verpflichtet seit dem 1. Januar
2005 den Konzernabschluss nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) aufzustellen. Auch für Unternehmen, die nach den Normen des Handelsgesetzbuches (HGB) bilanzieren, ergeben sich, verpflichtend seit dem 1. Januar 2010, durch das Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz, BilMoG)
grundlegende Änderungen.
Mit dem einhergehenden Wandel nimmt die Bedeutung einzelner Rechnungslegungsnormen in den Jahresabschlüssen zu. So werden die HGB-Regelungen latenter Steuern durch Bil-MoG neugefasst. Nach IFRS bilden latente Steuern bereits einen bedeutenden Posten im Jahresabschluss. Demnach setzt sich beispielsweise der Anteil des IFRS-Eigenkapitals,
bei den Konzernen des Deutschen Aktienindexes
(DAX), bis zu 33% aus aktiven latenten Steuern zusammen. Die Möglichkeit der Einflussnahme auf die Höhe latenter Steuern kann somit wichtige Auswirkungen auf den Jahresabschluss haben, weshalb die Unternehmen bestrebt sein könnten mit Hilfe bilanzpolitischer Maßnahmen diese Möglichkeit wahrzunehmen.
Ausgehend von diesem Hintergrund zeigt die vorliegende Arbeit theoretische Gestaltungspotenziale der Bilanzpolitik mittels latenter Steuern auf und weist mit Hilfe der
empirischen Evidenz das Ausmaß einer solchen bilanzpolitischen Gestaltung der HGB- und IFRS-Jahresabschlüsse in der Praxis auf.[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen
- 2.1 Grundlagen der Bilanzpolitik
- 2.1.1 Definition
- 2.1.2 Ziele
- 2.1.3 Instrumentarium
- 2.1.4 Grenzen
- 2.2 Einfluss und Bedeutung des BilMoG auf die Bilanzpolitik
- 2.3 Konzeptionen latenter Steuern
- 2.3.1 Entstehungsursachen und Ziele der Bilanzierung
- 2.3.2 Konzepte und Methoden zur Abgrenzung
- 2.1 Grundlagen der Bilanzpolitik
- 3 Theoretische Analyse der bilanzpolitischen Gestaltungspotenziale latenter Steuern
- 3.1 Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS
- 3.1.1 Ansatz aktiver und passiver latenter Steuern
- 3.1.2 Bewertung latenter Steuern
- 3.1.3 Ausweis und Anhangangaben
- 3.1.4 Bilanzpolitischer Gestaltungsrahmen
- 3.2 Bilanzierung latenter Steuern nach HGB
- 3.2.1 Ansatz aktiver und passiver latenter Steuern
- 3.2.2 Bewertung latenter Steuern
- 3.2.3 Ausweis und Anhangangaben
- 3.2.4 Bilanzpolitischer Gestaltungsrahmen
- 3.3 Wirkung latenter Steuern auf Jahresabschluss
- 3.4 Kritische Würdigung
- 3.1 Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS
- 4 Empirische Evidenz zur bilanzpolitischen Gestaltung des Jahresabschlusses durch latente Steuern
- 4.1 Methoden zur Messung bilanzpolitischer Maßnahmen
- 4.2 Studien zu Bilanzpolitik mittels latenter Steuern am angloamerikanischen Kapitalmarkt
- 4.2.1 Studien zur Valuation Allowance
- 4.2.2 Studien zu Income Tax Contingency
- 4.2.3 Weitere Studien
- 4.3 Studien zu Bilanzpolitik mittels latenter Steuern bei IFRS-Rechnungslegung
- 4.3.1 Forschungsstand
- 4.3.2 Untersuchung der Konzernabschlüsse der DAX-Unternehmen in den Jahren 2010 und 2011
- 4.3.2.1 Gegenstand der Untersuchung
- 4.3.2.2 Stichprobe und Datenbasis
- 4.3.2.3 Methodische Vorgehensweise
- 4.3.2.4 Ergebnisse der Untersuchung
- 4.4 Studien zu Bilanzpolitik mittels latenter Steuern bei HGB-Rechnungslegung
- 4.4.1 Forschungsstand
- 4.4.2 Untersuchung der Einzelabschlüsse der DAX-Unternehmen in den Jahren 2010 und 2011
- 4.4.2.1 Gegenstand der Untersuchung
- 4.4.2.2 Stichprobe und Datenbasis
- 4.4.2.3 Methodische Vorgehensweise
- 4.4.2.4 Ergebnisse der Untersuchung
- 4.5 Kritische Würdigung
- 5 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die bilanzpolitischen Gestaltungspotenziale latenter Steuern im Kontext von IFRS und HGB. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen und empirischen Evidenzen zu diesem Thema zu analysieren und kritisch zu würdigen.
- Theoretische Analyse der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS und HGB
- Empirische Untersuchung der Bilanzpolitik mittels latenter Steuern
- Vergleich der bilanzpolitischen Gestaltungsmöglichkeiten unter IFRS und HGB
- Kritische Auseinandersetzung mit bestehenden Forschungsansätzen
- Bewertung des Einflusses von BilMoG auf die Bilanzpolitik im Kontext latenter Steuern
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein, beschreibt die Relevanz latenter Steuern für die Bilanzpolitik und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie benennt die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise. Die Bedeutung der Untersuchung von Gestaltungsspielräumen im Kontext von IFRS und HGB wird hervorgehoben.
2 Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Bilanzpolitik dar. Es definiert den Begriff der Bilanzpolitik, beschreibt deren Ziele und Instrumente und beleuchtet die bestehenden Grenzen. Besonders wird der Einfluss des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf die Bilanzpolitik erläutert. Schließlich werden verschiedene Konzeptionen latenter Steuern vorgestellt, einschließlich ihrer Entstehungsursachen und Bilanzierungsmethoden.
3 Theoretische Analyse der bilanzpolitischen Gestaltungspotenziale latenter Steuern: Dieses Kapitel analysiert die bilanzpolitischen Gestaltungspotenziale latenter Steuern unter IFRS und HGB. Es vergleicht die Bilanzierungsgrundsätze beider Rechnungslegungsstandards hinsichtlich des Ansatzes, der Bewertung und des Ausweises latenter Steuern. Der bilanzpolitische Gestaltungsrahmen wird für beide Standards detailliert untersucht und kritisch bewertet. Die Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Aspekten der Bilanzierung werden eingehend diskutiert.
4 Empirische Evidenz zur bilanzpolitischen Gestaltung des Jahresabschlusses durch latente Steuern: Dieses Kapitel präsentiert empirische Ergebnisse zu Bilanzpolitik mittels latenter Steuern. Es werden verschiedene Studien am angloamerikanischen Kapitalmarkt sowie Studien zur IFRS- und HGB-Rechnungslegung analysiert. Die Kapitel untersuchen Methoden zur Messung bilanzpolitischer Maßnahmen und präsentieren Ergebnisse aus einer eigenen Untersuchung von DAX-Unternehmen. Die methodische Vorgehensweise und die Ergebnisse der Untersuchung werden detailliert beschrieben und kritisch diskutiert.
Schlüsselwörter
Latente Steuern, Bilanzpolitik, IFRS, HGB, BilMoG, Jahresabschluss, Rechnungslegung, empirische Forschung, DAX-Unternehmen, Valuation Allowance, Income Tax Contingency, Gestaltungsspielraum.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Bilanzpolitische Gestaltungspotenziale latenter Steuern
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die bilanzpolitischen Gestaltungspotenziale latenter Steuern im Kontext der International Financial Reporting Standards (IFRS) und der Handelsgesetzbuchs (HGB)-Rechnungslegung. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen und empirischen Evidenzen, um die Gestaltungsspielräume bei der Bilanzierung latenter Steuern zu beleuchten und kritisch zu bewerten.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die theoretischen Grundlagen der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS und HGB zu analysieren, empirische Evidenzen zur Bilanzpolitik mittels latenter Steuern zu untersuchen, die Gestaltungsmöglichkeiten unter IFRS und HGB zu vergleichen, bestehende Forschungsansätze kritisch zu hinterfragen und den Einfluss des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf die Bilanzpolitik im Kontext latenter Steuern zu bewerten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen der Bilanzpolitik, Einfluss des BilMoG, Konzeptionen latenter Steuern, theoretische Analyse der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS und HGB (inkl. Ansatz, Bewertung, Ausweis und Gestaltungsrahmen), empirische Evidenz zur Bilanzpolitik mittels latenter Steuern (inkl. Studien zu Valuation Allowance und Income Tax Contingency, sowie eigene Untersuchung an DAX-Unternehmen), und eine kritische Würdigung der Ergebnisse.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit kombiniert eine theoretische Analyse der Bilanzierungsgrundsätze von IFRS und HGB mit einer empirischen Untersuchung. Die empirische Untersuchung basiert auf der Analyse bestehender Studien zum Thema und beinhaltet eine eigene Untersuchung von DAX-Unternehmen, wobei die methodische Vorgehensweise detailliert beschrieben wird. Methoden zur Messung bilanzpolitischer Maßnahmen werden ebenfalls diskutiert.
Welche Daten werden verwendet?
Die empirische Untersuchung verwendet Daten aus existierenden Studien zum Thema Bilanzpolitik mittels latenter Steuern, insbesondere am angloamerikanischen Kapitalmarkt. Zusätzlich werden Daten aus Konzernabschlüssen und Einzelabschlüssen von DAX-Unternehmen der Jahre 2010 und 2011 in einer eigenen Untersuchung herangezogen.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert Ergebnisse aus der theoretischen Analyse der Bilanzierung latenter Steuern unter IFRS und HGB, einschließlich eines detaillierten Vergleichs der Gestaltungsspielräume. Die empirischen Ergebnisse umfassen die Analyse bestehender Studien und die Ergebnisse der eigenen Untersuchung an DAX-Unternehmen. Die Ergebnisse werden kritisch diskutiert und bewertet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter beschrieben: Latente Steuern, Bilanzpolitik, IFRS, HGB, BilMoG, Jahresabschluss, Rechnungslegung, empirische Forschung, DAX-Unternehmen, Valuation Allowance, Income Tax Contingency, Gestaltungsspielraum.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen, Theoretische Analyse der bilanzpolitischen Gestaltungspotenziale latenter Steuern, Empirische Evidenz zur bilanzpolitischen Gestaltung des Jahresabschlusses durch latente Steuern, und Zusammenfassung. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt.
- Citation du texte
- Konstantin Trautwein (Auteur), 2012, Latente Steuern als bilanzpolitisches Instrument in IFRS- und HGB-Abschlüssen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262098